zum Inhalt springen
  • Telemedizin.Projekte aus Baden-Württemberg werden in einer Übersicht dargestellt.
    FAQ-Haftung FAQ-Haftung

    Die Erlaubnis zur ausschließlichen Fernbehandlung stellt eine Ausnahme zum Goldstandard des persönlichen Arzt-Patienten-Kontakts dar. 

    © andrew ivaskiv / Adobe Stock

  • Die Koordinierungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Gerald Weisser von der Universitätsmedizin Mannheim hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Partnern aus der Region die telemedizinische Versorgung in Baden-Württemberg nachhaltig zu verbessern.
    Über uns Telemedizin in Baden-Württemberg

    Die Koordinierungsstelle fördert eine Zusammenarbeit von Forschung und Lehre, Medizin, Technik und Industrie.
    © everythingpossible / Adobe Stock

  • Eine Ärztin spricht mit einem Patienten über eine Online-Videosprechstunde.
    Hintergrund Was ist Digitale Gesundheit?

    Hier finden Sie Erklärungen rund um Telemedizin und Digitale Gesundheit.
    © agenturfotografin / Adobe Stock

Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg

Die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) ist eine agile Innovations- und Implementierungseinheit am Zentrum für Präventivmedizin und DIgitale Gesundheit (CPD-BW) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Sie agiert als akademische Vernetzungsplattform und Katalysator digitaler Gesundheitsinnovationen und insgesamt innovativer Versorgungskonzepte, mit dem Ziel diese strukturiert in die Anwendung zu überführen.

Translation und Implementierung, frühes Einbinden aller Stakeholdern und Co-Creation, intelligente Datennutzung und die Einbindung von KI sowie die Vermittlung von Digitalkompetenz sind Kernthemen der KTBW, um eine erfolgreiche Gesundheitsversorgung von morgen gestalten zu können.

Die KTBW ist gemeinsam mit ihrer Schwesterorganisation der DG-BW e.V. (Digitale Gesundheit BW) der zentrale Ansprechpartner für alle Belange der Digitalen Medizin im Land. Sie hat dabei die Aufgabe, die verschiedenen Interessen und Expertisen im Bereich der Digitalen Medizin in Baden-Württemberg zu vernetzen.

Um dies zu erreichen und um digitale Innovationen im Gesundheitswesen erfolgreich in die Anwendung zu überführen, begleitet oder koordiniert die KTBW verschiedenste Pilot- und Verbundprojekte, versucht Synergien aus Projekten im Land herauszuarbeiten, Mehrwerte zu schaffen und letztlich Strategien zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheitsversorgung im Land beizutragen! Dabei ist die KTBW vielfältig in die Aktivitäten des Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg involviert.

Aktuelles

Veranstaltungshinweis

Baden-Württemberg

Treffen Sie uns auf der Tour des Digital Health Trucks durch Baden-Württemberg. Nächste Station: 26. Mai 2023 in Bad Urach

Drei Fragen an ...

Über 800 Menschen, mehr als 40 Leistungspartner und mehr als 100 Kooperationspartner arbeiten im Kinzigtal direkt oder indirekt an einem gemeinschaftlichen Ziel: Der bestmöglichen, besonderen Gesundheitsversorgung für alle Menschen im Kinzigtal und einer individuellen, persönlichen Betreuung in allen Gesundheitsfragen. Mehr über das Modell „Gesundes Kinzigtal“ berichtet Dr. Christoph Löschmann, der Geschäftsführer der Gesundes Kinzigtal GmbH, in unserem Interview.

In der Datenbank sind die Profile der baden-württembergischen Unternehmen aus dem Bereich Healthcare-IT und Telemedizin hinterlegt. Beinhaltet sind Unternehmen, die in Baden-Württemberg forschen, entwickeln und/oder produzieren.

Aktuelle Veranstaltungen

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/