Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
Die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (kurz: KTBW) ist seit 2015 der zentrale Ansprechpartner für alle Belange der Telemedizin im Land. Durch kompetente Information und Beratung wird die sektorenübergreifende Vernetzung aller Akteure vorangetrieben, um die telemedizinische Versorgung in Baden-Württemberg nachhaltig zu verbessern.
Aktuelles
-
Fachbeitrag - 21.02.2019
Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.
-
Pressemitteilung - 18.02.2019
Der Einsatz neuer Technologien wie etwa künstlicher Intelligenz (KI) stellt an die Gesellschaft neue ethische Anforderungen. Heute publiziert der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in diesem Kontext ein Diskussionspapier, das sich praxisorientiert mit Grundsatzfragen digitaler Ethik auseinandersetzt. Ein wichtiges Ergebnis: Algorithmische Entscheidungen müssen gerichtlich überprüfbar sein.
-
Pressemitteilung - 14.02.2019
Acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft – BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI – legen in einem gemeinsamen Diskussionspapier Vorschläge für einen schnelleren Zugang von digitalen Versorgungsangeboten in die Regelversorgung vor. Die Verbände erwarten dadurch einen höheren Patientennutzen und verbesserte Behandlungsprozesse.
Voraussetzung für die auf die Heterogenität der Patienten zugeschnittene personalisierte Therapie ist die Diagnostizierung geeigneter Biomarker; am wichtigsten sind dabei Gentests und Genomsequenzierungen. Die größten Erfolge verzeichnet die personalisierte Medizin bisher in der Onkologie. Doch wächst ihre Bedeutung auch für die Behandlung anderer Krankheiten.
Dieses Handbuch wurde von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg erstellt.
Download (PDF ca. 1,43 MB)
In der Datenbank sind die Profile der baden-württembergischen Unternehmen aus dem Bereich Healthcare-IT und Telemedizin hinterlegt. Beinhaltet sind Unternehmen, die in Baden-Württemberg forschen, entwickeln und/oder produzieren.
Digitale Gesundheit ist ein zentrales Thema für das Land Baden-Württemberg. Um das Thema im Land voranzubringen, werden die BIOPRO Baden-Württemberg und die Koordinierungsstelle für Telemedizin in Baden-Württemberg (KTBW) durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. Im Rahmen dieser Umfrage wollen wir Sie als wichtigen Stakeholder der digitalen Gesundheit um eine Rückmeldung zu den folgenden Fragen bitten. Die Daten aus dem Fragebogen liegen bei der BIOPRO und bei der KTBW vor und werden kumulativ ausgewertet.