Telemedizin BW
Unser Team
Prof. Dr. med. Oliver G. Opitz leitet seit August 2018 die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg. © privatProf. Dr. med. Oliver G. Opitz, AGAF
Leitung Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
bringt langjährige Erfahrung in translationaler und digitaler Medizin mit, bis hin zur konkreten Implementierung von Innovationen im Gesundheitswesen. Nach seiner Promotion (summa cum laude) absolvierte er seine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Freiburg.
Von 1997 - 2000 war er wissenschaftlich und klinisch an der Harvard Medical School, Boston und am Abramson Cancer Center der University of Pennsylvania, Philadelphia tätig. Seine Venia legendi erhielt er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er ab 2006 als Direktor das Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF), eines der ersten von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichneten CCCs in Deutschland aufbaute.
Seither entwickelte und beriet er verschiedene universitäre Translationszentren zuletzt an der Universität Heidelberg mit zunehmendem Fokus auf digitale Innovationen und innovative Versorgungskonzepte. Seit 2018 leitet er die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit dem Ziel, innovative digitale sowie hybride Ansätze in das Gesundheitssystem zu überführen und den Menschen zugänglich zu machen.
Florian Burg, Projektkoordinator der KTBW
© privat
Florian Burg
Projektkoordinator für IT, Finanzen und Marktimplementierung
Herr Burg ist als Gesundheitsökonom und Informatiker Experte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik. Er hat langjährige Erfahrung v.a. in den Bereichen Klinik, Medizinische Versorgungszentren und Altenhilfe erworben und in den vergangenen Jahren europaweite Innovationsprojekte und Start-ups unterstützt. Seit dem 01.12.2017 ist er als Projektkoordinator in der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg tätig und dort u.a. für die Begleitung und Unterstützung von Telemedizinprojekten zuständig.
Dr. rer. nat. Armin Pscherer, Projektkoordinator der KTBW
© Tobias Schwerdt
Dr. rer. nat. Armin Pscherer
Projektkoordinator für Strategie und Transfer
Dr. Armin Pscherer ist promovierter Molekularbiologe. Nach seiner Promotion am Universitätsklinikum Regensburg arbeitete er von 1999-2009 als wissenschaftlicher Postdoc und Gruppenleiter am DKFZ Heidelberg. 2009 wechselte Dr. Pscherer als Abteilungsleiter Projekt- und Wissenschaftsmanagement zu der BioRN Cluster Management GmbH, dem ersten deutschen Spitzencluster im Life-Science-Bereich. Im Februar 2015 agierte er als Gründungsdirektor der German EIT Health GmbH und wurde im April 2015 als deren Geschäftsführer benannt.
Dr. Pscherer unterstützt als Health Business Builder Innovationen im Gesundheitsbereich und hat einige Startups in diesem Bereich erfolgreich gegründet und geleitet. Seit dem 01.11.2018 ist er als Projektkoordinator in der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg tätig.
Profil von Armin Pscherer auf LinkedIn
Sarah Ganz, Projektkoordinatorin der KTBW
© privat / Foto: Konrad Gös
Sarah Ganz
Projektkoordinatorin Stakeholder und Programm Office
Sarah Ganz ist Diplom-Ingenieurin für Raum- und Umweltplanung. Von 2010 bis 2015 arbeitete sie im Bereich Evaluation und Projektmanagement für die BioRN Cluster Management GmbH in Heidelberg. Im Anschluss war sie bis 2018 als Projektmanagerin für die German EIT Health GmbH tätig. Seit Januar 2019 verstärkt sie das Team der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg. Frau Ganz hat langjährige Erfahrung in der Begleitung wissenschaftlicher Projekte, sowohl in Sachen Projektmanagement und Fördermöglichkeiten, als auch im Bereich der wissenschaftlichen Evaluation. Auch die Koordination von Netzwerken und deren Akteuren gehört zu ihrer Expertise.
Lena Burg, Projektmanagement bei der KTBW © privatLena Burg
Projektmanagement
Lena Burg ist Gesundheitsmanagerin. An der Hochschule Fulda hat sie ihren B.Sc. in Gesundheitsförderung und an der Hochschule Aalen ihren M.A. in Gesundheitsmanagement absolviert. Nebenbei arbeitete sie als Praktikantin im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einer Krankenkasse und als Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit (CPD) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seit März 2022 verstärkt sie das Team der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg.
Profil von Lena Burg auf LinkedIn
Richard Händel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der KTBW © privatRichard Händel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Richard Händel ist Diplom-Soziologe (Dipl.-Soz.). Nach dem Studium mit dem Schwerpunkt Stadt- und Raumsoziologie, arbeitete Richard Händel im Sozialmanagement und war an verschiedenen Hochschulen in Forschung und Lehre tätig. In dieser Zeit forschte er zur Innovationsförderung und Digitalisierung in sozialen Organisationen und begleitete verschiedene sozialraumorientierte Projekte. Seit April 2022 unterstützt er die Arbeit der KTBW als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten. Er arbeitet aktuell an einer Dissertation zum Verhältnis von Digitalisierung, Partizipation und sozialer Organisation
Profil von Richard Händel auf LinkedIn