zum Inhalt springen
Neurologie

"MS bewegt" - ein E-Health-Angebot für MS-Pati­enten

"MS bewegt" ist ein neues E-Health Angebot zur Bewegungsförderung bei Multipler Sklerose. Die Techniker Krankenkasse fördert das wissenschaftliches Projekt der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Zu der App gehören ein persönlicher Online-Trainer, die Bewegung im Alltag inklusive der Langzeitdaten, individuelles Training inklusive der Langzeitdaten sowie eine optimierte Therapie.
Die Trainings- und Bewegungs-App "MS bewegt" bietet individuelle Bewegung und Sport für MS-Betroffene. © AMSEL e.V

Mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, damit positiv auf krankheitsbedingte Symptome einzuwirken und die Lebensqualität zu steigern, ist Ziel des neuen E-Health-Angebotes „MS bewegt“ für Multiple Sklerose (MS) Erkrankte. Es wird von der Techniker Krankenkasse (TK) Baden-Württemberg gefördert und von AMSE L, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., gemeinsam mit weiteren Partnern der Gesundheits- und Bewegungsbranche entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. „MS bewegt“ ist ein krankheitsspezifisches Sport- und Bewegungsangebot für MS-Erkrankte, das flächendeckend angeboten werden kann.

Körperliche Aktivität und Training gehören heute zu den zentralen Therapieoptionen für fast alle chronischen Erkrankungen. Für MS-Erkrankte fehlten bisher passende Bewegungsangebote vor Ort. „Ziel der AMSEL ist es, die Lebensqualität von MS-Erkrankten in ganz Baden-Württemberg zu verbessern. Dazu gehört für uns auch der Zugang zu Therapien und Trainingsmöglichkeiten“, so Helmut Geiger, Mitglied der Geschäftsleitung der AMSEL.

Um möglichst allen interessierten MS-Erkrankten die Möglichkeit zu individueller Bewegung und Sport bieten zu können, ist „MS bewegt“ ein internetbasiertes Angebot. Über eine App erhalten Betroffene ein persönliches Bewegungscoaching und individuell zugeschnittene Übungen und Trainingspläne. Zusätzlich werden sie mit einem Fitnesstracker ausgestattet, der Bewegung im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten erfasst. Die Trainings- und Aktivitätsdaten werden über die App an einen Therapeuten gesendet, der das Training individuell zuschneidet und an MS-bedingte Symptome anpasst.

Die Ziele von „MS bewegt“ sind die Förderung gesundheitsbezogener Selbsthilfe und der Aufbau eines körperlich aktiven und gesundheitsförderlichen Lebensstils. Die Betreuung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal ist ein Kernbestandteil des Angebots. "Nicht immer gelingt es chronisch kranken Menschen, durch Eigeninitiative ihre Lebensqualität zu verbessern. Mit dem E-Health-Angebot "MS bewegt" scheint dies jedoch gut zu funktionieren – zumindest was die Beweglichkeit und Mobilität der MS-Patienten betrifft", so Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. "Dank der Digitalisierung kann für den Patienten ein individuell erstelltes Trainingsprogramm von Ärzten und Therapeuten ausgewertet werden. Eine Überlastung oder etwa Unterforderung beim Training wird dadurch vermieden und somit der bestmögliche Erfolg für den Patienten erreicht." so Vogt weiter.

Erste Studienergebnisse zeigen, dass MS-Erkrankte durch die individuelle Online-Betreuung mehr Bewegung in ihren Alltag bringen. “Teilnehmer berichteten, dass sie durch MS bewegt motiviert wurden, mehr als bisher zu tun, also doch noch mal um den Block zu laufen“, bestätigt Projektleiter Dr. Alexander Tallner. “Systematisches Training führt auch dazu, dass man bei der Krankengymnastik merkt, dass die Kraft in den Füßen mehr geworden ist“, so Dr. Tallner weiter. Mit dem empfohlenen Training können Symptome wie Koordinationsstörungen, Gangstörungen oder Fatigue verbessert und das Leistungsniveau gesteigert werden.

Ab Herbst 2019 wird an mehreren Kliniken und neurologischen Praxen mit Schwerpunkt Multiple Sklerose in Baden-Württemberg und Würzburg eine wissenschaftliche Studie zur Machbarkeit- und Wirksamkeit dieses innovativen Betreuungsangebots durchgeführt. MS-Patienten, die an der Studie teilnehmen möchten, können sich bei Dr. Tallner per Mail an alexander.tallner(at)fau.de melden und erfahren, in welchen MS-Zentren die Studie aktuell angeboten wird.

Hintergrund:

MS bewegt

MS bewegt ist ein Projekt der AMSEL, das unter Einbeziehung von insgesamt acht Kooperationspartnern eine App zur Bewegungsförderung für MS-Erkrankte entwickelt. Das Besondere für Betroffene ist, dass Sie über die App Übungen und Trainingspläne erhalten, die von einem Therapeuten auf die jeweilige Leistungsfähigkeit oder die körperlichen Einschränkungen angepasst werden. Ein Fitnesstracker zeichnet zudem Bewegung im Alltag auf. Der Therapeut hat Zugang zu den Trainings- und Bewegungsdaten und kann so die Daten auswerten und die Trainings- und Bewegungsvorgaben zielgenau an die jeweiligen Fortschritte anpassen.

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das die Machbarkeit und Wirksamkeit dieses komplexen Zusammenwirkens von Therapeut, Technik und Erkranktem untersucht.

AMSEL – wer ist das?

Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat rund 8.600 Mitglieder und über 60 AMSEL-Gruppen in ganz Baden-Württemberg. Schirmherrin der AMSEL ist seit 1982 Ursula Späth. Mehr auf der Seite von AMSEL.

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert oder gar nicht weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus.

MS in Zahlen

  • 1,8 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg
  • 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg
  • 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg
  • 240.000 MS-Kranke deutschlandweit
  • 700.000 MS-Kranke europaweit
  • 2,5 Mio. MS-Kranke weltweit
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/news/ms-bewegt-ein-e-health-angebot-fuer-ms-pati-enten