Telemedizin BW
Aktuelles aus der Telemedizin
-
Digitale Hilfe für Mutter und Baby - 24.08.2020
Die Corona-Pandemie setzt werdende Eltern unter Stress. Deshalb ist das Pilotprojekt des Universitätsklinikums Tübingen sehr wichtig. Harald Abele, Professor an der Abteilung Hebammenwissenschaften, und sein Team haben sich etwas einfallen lassen: Online-Beratung für Schwangere und Wöchnerinnen. Die ersten Erfahrungen des von der Klaus Tschira Stiftung mit einer Anschubfinanzierung für die digitale Plattform ermöglichten Projektes sind positiv.
-
Pressemitteilung - 12.08.2020
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.
-
Smart zum Arzt - 07.08.2020
Das Telemedizin-Projekt docdirekt wird nach Beendigung der Modellprojektphase weitergeführt und ist über die App sowie auf www.docdirekt.de per Videochat erreichbar.
-
Hochschule Heilbronn - 03.08.2020
Das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 fordert schnelle Lösungen, um Erkrankten effizient helfen zu können. Eine Früherkennung kann insbesondere bei einem potentiell schweren Verlauf Leben retten. Genau hier setzt die Studentin Lena Kopp an. Sie studiert Elektrotechnik am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule und entwickelte eine Röntgen-Software, zur Früherkennung einer Corona-Infektion.
-
Pressemitteilung - 22.07.2020
Die ersten Erfahrungen bei der Beratung und Durchführung von Evaluationskonzepten und Studien für den DiGA Fast Track sind verarbeitet. Unter diga.guide sind die passenden Antworten auf die Fragen zur Evaluation von DiGAs zu finden. Die korrekte Planung der Evaluation ist ein wesentlicher und entscheidender Schritt für die Erlangung der endgültigen Zulassung zum Gesundheitsmarkt.