Entscheidungshilfe arriba
Projektbeschreibung:
arriba ist eine Software-gestützte Entscheidungs- und Beratungshilfe für Hausärzte und Patienten zur Förderung der gemeinsamen Entscheidungsfindung und der individuellen Risikoprognose. arriba wurde von Prof. Dr. Attila Altiner (Universität Rostock) und Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff (Universität Marburg) entwickelt und umfasst mehrere Module. Im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) der AOK Baden-Württemberg werden die Module „Kardiovaskuläre Prävention“ und „Depression“ eingesetzt. Für den Einsatz in der HZV wurde arriba weiterentwickelt, sodass zusätzlich zu den normalen Funktionen auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Präventionsangebote der AOK (z.B. Bewegungsangebote, Ernährungskurse, Rauchstopp-Beratung) in Form eines Präventionsgutscheins ausgedruckt werden können.
Medizinische Fachrichtung:
Allgemeinmedizin
Ziel des Projektes:
Stärkung der partizipativen Entscheidungsfindung zwischen Hausarzt und Patient und Information über geeignete Präventionsangebote
Zielgruppe:
Patienten mit kardiovaskulärem Risiko sowie Patienten mit depressiven Symptomen
Projektleitung:
AOK Baden-Württemberg und ihre Vertragspartner, Prof. Dr. med. Attila Altiner, Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff, M.H.Sc.
Projektzeitraum:
Unbefristet
Hinweis: Das arriba-Modul „Kardiovaskuläre Prävention“ ist seit 2009 Bestandteil der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg. Das arriba-Modul „Depression“ wurde 2016 in den Vertrag aufgenommen.
Finanzierung:
AOK Baden-Württemberg
Ergänzungen:
- arriba ist in den HZV-Vertrag der AOK Baden-Württemberg integriert
- Die AOK Baden-Württemberg und der AOK Bundesverband unterstützen die Universitäten Rostock und Marburg bei der Studie arriba-pro. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: arriba-pro.