Projektbeschreibung:
Durch die Einführung einer telemedizinischen Unterstützung soll die ambulante Versorgung im Zusammenspiel der Kliniken für Psychosomatik (PSM) und der Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIAs) mit den stationären Einrichtungen und Kooperationspartnern und niedergelassenen Ärzten verbessert werden.
Medizinische Fachrichtung:
Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Institutsambulanz, Psychosomatik
Ziel des Projektes:
Kommunikation: Der Austausch relevanter Informationen mit Hausärzten, den Einrichtungen oder ggf. einer stationären Klinik (psychiatrisch wie somatisch) wird für PIA und PSM digital unterstützt, insbesondere auch wenn eine Differentialdiagnostik erforderlich ist/war oder eine Überweisung erfolgen soll.
Dokumentation: Mit dem Projekt werden den PIA-Mitarbeitern Laptops zur Verfügung gestellt, um eine auf die Belange der PIA zugeschnittene Version der Patientenakten digital mitzuführen, die sowohl die Nutzung als auch die Dokumentation dezentral in den Außensprechstunden ermöglicht.
Interaktion: Über Telekonsultation mit mobilen Geräten, die Patienten vor Ort unter Betreuung durch die Kooperationspartner zur Verfügung gestellt werden, kann die Konsultation z. B. im Zusammenspiel mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) per Video unter Nutzung eines neuen, speziell zugeschnittenen Frontends mit integrierter Aktensicht und Dokumentation online erfolgen.
Zielgruppe:
Das Projekt verbessert die psychiatrische ambulante Versorgung in der Region. Im Einzugsgebiet rechnen Prognosen aktuell bereits mit ca. 130.000 Fällen.
Relevante Akteure sind die Partner von PSM und PIA, die stationären Kliniken und Tageskliniken (Diagnostik, Versorgungsübergang), SpDis, GPZs und Heime mit Bewohnern mit psychiatrischen Diagnosen, niedergelassene Haus- und Fachärzte.
Projektleitung:
Zentrum für Psychiatrie Calw Klinikum Nordschwarzwald
Kooperationspartner:
eHealth Ventures GmbH
Projektzeitraum:
01.01.2018-31.12.2020
Finanzierung:
Investitions- und Betriebsmittel des Krankenhauses
Investitionen des Technologiepartners