Projektbeschreibung:
Vorhandene medizinische Daten onkologischer Patienten der Universitätskliniken in Baden-Württemberg sollen in einer sicheren Cloud gespeichert werden. Die Daten können von den Patienten und den behandelnden Ärzten abgerufen werden. Im Rahmen der Personalisierten Medizin (PM) sollen die Daten insgesamt und für jeden Patienten einzeln ausgewertet werden.
Medizinische Fachrichtung:
Medizininformatik, Onkologische Bereiche der Universitätskliniken, Krebsregister
Ziel des Projektes:
Primäres Ziel ist der Entwurf einer sicheren Datenintegrations- und -verwaltungsplattform, die in einer späteren Phase produktiv aufgebaut werden soll. Klinische Daten der Patienten werden landesweit verschlüsselt gespeichert. So soll ein großer Datenpool geschaffen werden, der aussagekräftigere Auswertungen erlaubt.
Im fertigen Zustand soll die Plattform Patienten, Ärzten und Wissenschaftlern Zugang zu den integrierten Daten geben. Ärzte und Wissenschaftler werden die Daten auswerten, um z.B. die Therapie zu verbessern oder um verschiedene Therapien zu vergleichen. Im Rahmen der Personalisierten Medizin sollen durch die Auswertung der Daten Verbesserungen der Behandlungen für den einzelnen Patienten gefunden werden und weitere Hinweise auf die Ursachen und den Verlauf der Erkrankung.
Zielgruppe:
Krebsregister, onkologische Patienten und die behandelnden Mediziner, Wissenschaftler
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kohlbacher
Zentrum für Bioinformatik
Universität Tübingen
Kooperationspartner:
Universitätskliniken Tübingen, Heidelberg, Ulm, Freiburg
Projektzeitraum:
27.11.2017-17.12.2020
Finanzierung:
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg