#ealth4Students: Modell einer niederschwelligen telemedizinischen Grundversorgung an ausgewählten Universitäten in Baden-Württemberg
Projektbeschreibung:
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Proof-of-Concept-Studie mit ausgewählten „Patientenpopulationen“ als Basis für größere Anwendungsstudien bei anderen Indikationen und Populationen.
Das Projekt nutzt die von der Landesärztekammer Baden-Württemberg beschlossene Neuregelung zur Fernbehandlung. TK-versicherte Studierende in den baden-württembergischen Universitätsstädten Heidelberg und Karlsruhe erhalten die Möglichkeit, online einen Hausarzt auszuwählen und zu konsultieren ohne vorher persönlich in der Praxis vorstellig gewesen zu sein. Abhängig von dieser ersten telemedizinisch erhobenen (Verdachts-)Diagnose erfolgen Planung und Umsetzung der weiteren Behandlung in herkömmlichen Strukturen.
Medizinische Fachrichtung:
Allgemeinmedizin
Ziel des Projektes:
Das Projekt möchte erproben, inwieweit die Fernbehandlung in der hausärztlichen Versorgung einsetzbar ist.
Das Projekt geht deutlich über die reine Zuweisung des nächsten Behandlungsschrittes aufgrund der gestellten Diagnose hinaus. Neben der Vereinbarung und dem Führen von Folgegesprächen sollen ein Beitrag zur Entlastung der niedergelassenen Praxen von nicht behandlungsbedürftigen bzw. unproblematisch zu behandelnden Patienten sowie eine Steigerung der Patientenzufriedenheit (schneller Zugang, Vermeiden von Fahrten und zeitlichen Aufwänden) erzielt werden.
Zielgruppe:
Studierende an den Universitäten Karlsruhe und Heidelberg mit Wohnsitz in Baden-Württemberg
Projektleitung
Minxli Services UG, Dr. Olivier Blanchard
Kooperationspartner
- Universität Freiburg, medizinische Fakultät
- Heinrich-Lanz-Zentrum
- Techniker Krankenkasse
- Landesärztekammer Baden-Württemberg
- Niedergelassene Ärzte in der Region Karlsruhe und Heidelberg
- Deutsches Studentenwerk
Projektzeitraum
Juli 2019 – Juli 2021
Finanzierung
Minxli Services & Projektpartner