Projektbeschreibung:
Inhalte des Projektes sind ein automatisierter, schneller, kontrollierter und technisch abgesicherter Austausch von Behandlungsdaten und der Aufbau einer einheitlichen, stabilen informationstechnologischen Infrastruktur und Vernetzung sowie die Umsetzung und die Nutzung eines Netzmedikamentenplanes und einer Terminkoordination.
Die teilnehmenden Praxen werden technisch mit der Software ViViAN miteinander vernetzt und tauschen unabhängig vom jeweiligen Praxisverwaltungssytem (PVS) definierte Behandlungsdaten aus. Den an der Behandlung beteiligten Ärzten (insbesondere in ländlichen Regionen) stehen damit in einer "Netzpatientenakte" wichtige Informationen zu gemeinsamen Patienten zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung.
Medizinische Fachrichtung:
Alle Fachrichtungen der Haus- und Fachärzte
Ziel des Projektes:
Der Schwerpunkt der Zielsetzung des Projektes liegt in der Verbesserung der Versorgung der Patienten durch die strukturierte und elektronische Weitergabe von Behandlungsdaten an die an der Behandlung beteiligten und vernetzten Arzte. Durch die zeitnahe Bereitstellung und die Nutzung von Behandlungsdaten (z. B. Laborbefunde, Diagnosen, Verordnungen) können Doppeluntersuchungen und ggf. Folgetermine vermieden werden.
Zielgruppe:
MEDI-Mitglieder aus der Region Heilbronn (MEDI-Mitglieder), Versicherte der AOK Baden-Württemberg und der Audi BKK, Haus- und Fachärzte, sowie Psychotherapeuten,
perspektivisch Notfallambulanzen, Krankenhäuser, Pflegeheime
Projektleitung:
MEDIVERBUND Baden-Württemberg e.V.
Kooperationspartner:
AOK Baden-Württemberg, Audi BKK, MicroNova AG
Projektzeitraum:
Ende 2014 - Anfang 2015: Interessensabfrage der Praxen
02.2015: Vertragsunterzeichnung der Projektverantwortlichen mit der Softwarefirma MicroNova
04.2015: Software installiert, teilnehmende Praxen geschult, Vernetzung gestartet
Seit 04.2015: Start des Datenaustausches unter den beteiligten Praxen
04.2016: Auswertung zur Anwendung der Vernetzungssoftware und Befragung der teilnehmenden Ärzte
Seit 09.2016: Ausarbeitung und Umsetzung eines Netzmedikamentenplanes in der Software ViViAN
Für 2017 ist die Weiterführung des Projekts in Heilbronn bereits mit der AOK und der Audi BKK vorbesprochen. Das Modul Netzmedikationsplan wird um den bundeseinheitlichen Medikationsplan ergänzt. Das Modul Terminkoordination beim Facharzt wird Anfang Januar 2017 einem Praxistest unterzogen und danach ausgerollt. Die Projektteilnehmer haben sich für eine Ausweitung des Projektes auf ca. 250 Praxen ausgesprochen.
Finanzierung:
Durch AOK Baden-Württemberg, Audi BKK und MEDIVERBUND AG
Gesamtkosten für den Zeitraum von 04.2015 bis 12.2016: ca. 310.000,- EUR
Ergänzungen:
in den HZV-Vertrag der AOK BW integriert