zum Inhalt springen

Erfolgreiche Schulrückführung von Kindern mit psychischen Erkrankungen nach tagesklinischer Behandlung

Projektbeschreibung:

Die Studie fokussiert die Verbesserung des Tansfers der teilstationär erlangten Behandlungserfolge in den Schulalltag der Kinder. Dabei wird in einer Pilotstudie die Realisierbarkeit des Einsatzes von Smartphones zur mobilen Bewertung (mobile assessment transfers) von emotionaler Lage und Selbstwirksamkeit sowohl von Kindern mit psychischen Erkrankungen, ihren Eltern und den Lehrern erfasst. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend soll ein Therapieprojekt die therapeutische Begleitung der Kinder sowie der Eltern und Lehrer über die tagesklinische Behandlung hinaus implementieren.

Medizinische Fachrichtung:

Psychotherapie und Psychiatrie, Kinder- und Jugendmedizin

Ziel des Projektes:

Ein verbesserter Übergang der teilstationär erlangten Behandlungserfolge in den Schulalltag der Kinder.

Zielgruppe:

Kinder, die in der Tagesklinik der Kinder-und Jugendpsychiatrie Tübingen behandelt werden, deren Eltern und Lehrkräfte

Projektleitung:

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen und dem Fachbereich Psychologie, Arbeitsbereich Schulpsychologie, Universität Tübingen.

Projektzeitraum: 

Projektbeginn: Frühling 2015: Planung Studiendesign, Entwicklung der App; Beginn der Datenerhebung Pilotstudie September 2016. Voraussichtlicher Beginn der Therapiestudie: Oktober 2017 (über 3 Jahre)

Finanzierung:

Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk LEAD, Tübingen mit 10.000 Euro
Kosten der Pilotstudie: Anschubfinanzierung der Sachkosten ca. 10.000 Euro (LEAD)
Therapieprojektkosten: ca. 300.000 Euro, Finanzierung noch ausstehend

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/erfolgreiche-schulrueckfuehrung-von-kindern-mit-psychischen-errankungen