zum Inhalt springen

HuTiv – Häuslichkeit und Tagespflege innovativ vernetzt

Projektbeschreibung:

Die Tagespflege ist eine stark wachsende Versorgungsform in der Altenhilfe. Sie ergänzt die ambulante Versorgung in den eigenen vier Wänden. Da die Tagespflegeeinrichtung und die Wohnung der Pflegebedürftigen räumlich voneinander getrennt sind, ist es jedoch oft schwierig, die Versorgung gut aufeinander abzustimmen. Als Lösungsansatz wird ein Interaktionsportal mit einer mobilen App entwickelt, das die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren unterstützt und ergänzt.

Medizinische Fachrichtung:

Pflege, Altenpflege, Demenz, Tagespflege

Ziel des Projektes:

Im Rahmen des HuTiv-Projekts soll dem Informationsdefizit und damit den beschriebenen Auswirkungen entgegengewirkt werden. Es wird ein Interaktionsportal entwickelt, das den Informationsfluss durch Bündelung und Bereitstellung verbessert, die Pflegedokumentation einbindet, sensorgestützte Daten liefert, verarbeitet und bereitstellt und neue Ansätze im HCI-Bereich verfolgt, um Eingaben zu vereinfachen und so Dokumentationsaufwand zu verringern, einen Schwerpunkt auf Interaktionsdesign legt und bedarfsgerechte Oberflächen nutzerzentriert umsetzt, Wissen situationsabhängig und individuell zur Verfügung stellt (Wissensmanager) und technisch organisatorische Verknüpfung zwischen verschiedenen Diensten, Tagespflege und Angehörigen sicherstellt. Das System unterstützt die professionell Pflegenden ebenso wie die informell Pflegenden sowohl als Quellen als auch als Adressaten der Informationen. Auf diese Weise wird eine optimal abgestimmte Versorgung auch über die Einrichtungsgrenzen hinweg ermöglicht.

Zielgruppe:

Pflegende Angehörige, Tagespflege-Mitarbeiter, Pflegebedürftige

Projektleitung:

euregon AG

Kooperationspartner:

Universität Stuttgart IAT, Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung, Fraunhofer IAO, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., YOUSE GmbH

Projektzeitraum:

01.03.2016 - 4/2019

Finanzierung:

BMBF, Träger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/hutiv