zum Inhalt springen

iCBT (internet Cognitive Behavior Therapy) for children and adolescents with obsessive-compulsive disorder/Internetbasierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Zwangsstörung

Projektbeschreibung:

Bei diesem Projekt ist das Ziel, Telemedizin zur Unterstützung der Therapie von Heranwachsenden mit Zwangserkrankungen, vor allem in ländlichen Regionen mit weiten Wegen zu entsprechenden medizinischen Zentren, zu entwickeln. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirksamkeit des internetbasierten Therapieansatzes, der auf 14 wöchentlich stattfindendenTherapiesitzungen, hauptsächlich per Videoübertragung, (video-)begleiteten Expositionen, täglichen und situationsgesteuerten Abfragen per Handy und parallelen ambulanten physiologischen Messungen basiert. Weitere wissenschaftliche Fragestellungen zu den einzelnen Faktoren (z.B. physiologische Verläufe während Expositionen, Schlafauffälligkeiten etc.) werden untersucht.

Gleichzeitig stellt das Forschungsprojekt für den Kooperationspartner „Geschäftsbereich Informationstechnologie des UKT“ den Pilotpartner zur Erstellung einer Dateninfrastruktur für verschiedene mobile Anwendungen dar (IMe-Ra-Projekt). Entsprechend soll das iCBT-Projekt Ausgangslage für weitere internetbasierte (psychotherapeutische) Behandlungszugänge sein.

Medizinische Fachrichtung:

Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin

Ziel des Projektes:

Das iCBT-Projekt hat zum Ziel, anhand internetbasierter Ansätze, eine psychotherapeutische Behandlung nach State of the Art für Heranwachsende mit Zwangserkrankungen bereitzustellen.

Zielgruppe:

Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren mit Zwangsstörungen

Projektleitung:

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen

Projektzeitraum: 

Vor April 2016: Vorarbeiten (Theoretische Vorarbeiten in einem internationalen Forschernetzwerk, Erstellung der Therapiekonzeption, Vernetzung mit Geschäftsbereich Informationstechnologie)

Seit April 2016: Entwicklung der Handyapplikationen und entsprechender Auswertungssoftware, Entwicklung des Behandlungsmanuals

Seit Juni 2016 bis Ende 2017: Patientenrekrutierung, Diagnostik und Behandlungsdurchführung in Kooperation mit den Kliniken der Stadt Köln sowie Auswertung und Evaluation

Finanzierung:

Intramurale Förderung durch das Universitätsklinikum Tübingen; Kosten: ca. 70.000 Euro

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/internet-cognitive-behavior-therapy