zum Inhalt springen

Internetbasierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung und Evaluation einer internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie (iCBT) für Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen. Durch iCBT sollen betroffene Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg auch in Regionen mit erschwerten Zugängen zu spezialisierter Therapie eine niederschwellige und ortsunabhängige Behandlung erhalten können. Grundlage dieses Projektes ist eine in unserem Hause durchgeführte erfolgreiche Machbarkeitsstudie. Geplant sind 14 wöchentlich stattfindende Therapiesitzungen. 13 hiervon werden in Form von Videokonferenzen stattfinden. Zur Durchführung erhalten die Patienten vorkonfigurierte Therapie-Tablets. Dies vereinfacht die Begleitung von Exposition in symptomauslösenden Situationen zuhause durch einen Therapeuten enorm. Inhaltlich setzt die Behandlung auf kognitiv-verhaltenstherapeutische Techniken, was der State-of-the-Art-Behandlung bei Zwangsstörungen entspricht. Auf den Tablets findet sich eine speziell entwickelte iCBT-App, durch die im Sinne von Therapietagebüchern u. a. die von den Patienten berichtete Symptomausprägung erfasst wird. Diese klinischen Daten werden ergänzt durch physiologische Daten (z. B. Herzfrequenz), die über ein Armband gemessen und über die iCBT-App an den Therapeuten übermittelt werden. Anhand dieser Informationen kann der Therapeut erheblich fokussierter auf aktuelle Problemstellungen eingehen. Es ist ihm möglich, das Angst-und Stresserleben der Patienten auch physiologisch nachzuvollziehen und in die Therapie einzubeziehen.

40 Patienten und Patientinnen mit Zwangsstörungen im Alter von 6 bis 18 Jahren aus ganz Baden-Württemberg sollen im Rahmen eines Wartegruppendesigns in das Projekt eingeschlossen werden.

Medizinische Fachrichtung:

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Ziel des Projektes:

Das iCBT-Projekt hat zum Ziel, anhand internetbasierter Ansätze eine psychotherapeutische Behandlung nach State of the Art ortsunabhängig für Heranwachsende mit Zwangserkrankungen bereitzustellen.

Zielgruppe:

Es werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren mit Zwangsstörungen und deren Angehörige in ganz Baden-Württemberg angesprochen. Insbesondere richtet sich das Projekt an Kinder und Jugendliche, die in Regionen mit niedriger Therapeutendichte leben, lange Wegezeiten zu versorgenden Einrichtungen oder lange Wartezeiten für Psychotherapieplätze haben.

Projektleitung:

Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes-und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen

Kooperationspartner:

Geschäftsbereich IT des Universitätsklinikums Tübingen

Projektzeitraum:

Bis August 2018: Entwicklung und Programmierung der iCBT-App, Einrichtung der Tablets sowie Testphase

Ab August 2018: Therapiephase

Ab April 2020: Evaluation und Katamnese

Finanzierung:

Durch das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg; Förderung mit ca. 248.000 €

 

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/internetbasierte-psychotherapie-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-zwangsstoerungen