Projektbeschreibung:
Als Bereich der psychiatrischen Telemedizin gilt die Nutzung für die Beratung zu und die Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen. Die einschlägige Literatur zu dem Thema zeigt, dass Internet und computerbasierte Selbsthilfeinterventionen durch den niederschwelligen Zugang sowie die zeitliche und lokale Flexibilität immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interessierte und von psychischer Krankheit Betroffene können die für sie geprüften und geeignet erscheinenden Informationen oder Programme selbst auswählen und sind nicht auf allgemeine und ungeprüften Informationen aus dem Internet angewiesen. Betroffene im ländlichen Raum, die nicht ungehindert ihre Therapeuten persönlich aufsuchen können, haben somit die Möglichkeit einer qualifizierten Unterstützung zwischen „face to face“ Kontakten. Auch haben Betroffene die Möglichkeit eines selbstgewählten Beratungs- und Therapietempos. In einer Arbeitsgruppe zu mediengestützten Therapieangeboten und Beratung werden aktuell Stand, Einsatzmöglichkeiten, Gefahren und Nutzen dieser Angebote erarbeitet.
Medizinische Fachrichtung:
Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ziel des Projektes:
Unterstützung von einer psychischen Krankheit Betroffener mithilfe computerbasierter Selbsthilfeinterventionen
Zielgruppe:
Patienten der Erwachsenenpsychiatrie sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Projektleitung:
Zentrum für Psychiatrie Weinsberg
Projektzeitraum:
Das Projekt wurde 2016 begonnen.
Finanzierung:
Investitions- und Betriebsmittel des Krankenhauses