zum Inhalt springen

Mind:Pregnancy – Programm für mehr Achtsamkeit in der Schwangerschaft

Projektbeschreibung:

Depressive Störungen und Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, auch während einer Schwangerschaft. Es sind zwischen 10 und 20 Prozent der Frauen von einer Depression betroffen,1,2 während Angststörungen je nach Stichprobenzusammensetzung Lebenszeitprävalenzen von 13 Prozent bis zu 25 Prozent aufweisen.1 Ebenso nimmt Geburtsangst stetig zu, wobei 17 Prozent der Frauen moderate Angst und sechs Prozent große Angst vor der Geburt erleben.3 Ängste beziehen sich dabei auf verschiedene Aspekte wie zum Beispiel die Gesundheit des Kindes, Geburtsverletzungen und die Angst, die Kontrolle zu verlieren. Bezogen auf die Geburt haben Schwangere mit affektiven Erkrankungen ein allgemein erhöhtes Risiko für Kaiserschnitte. Daten des Geburtenreports der Techniker Krankenkasse4 haben für alle betrachteten Diagnosegruppen gezeigt: Wurde bei den Schwangeren eine psychische Erkrankung diagnostiziert, dann lag häufiger eine Geburt per Sectio vor.

Achtsamkeitsbasierte- bzw. „Mindfulness-based"-Interventionen (MBI) sind vielversprechende Ansätze bei der Behandlung von Angst-, Depressions- und Stresssymptomen in klinischen und nicht-klinischen Studienpopulationen, auch in der Schwangerschaft.

Daher besteht das unmittelbare Versorgungsziel des vorliegenden Projektes in einer signifikanten Reduktion von Depressions- und Angstsymptomen bei Schwangeren mit erhöhter Symptomatik durch eine Teilnahme an einer wöchentlichen, onlinebasierten Achtsamkeitsintervention im dritten Trimenon der Schwangerschaft über einen Zeitraum von acht Wochen. Ebenso soll die Autonomie durch einen Ausbau der Bewältigungsstrategien im Hinblick auf die Geburt verstärkt werden. Mittelbare Ziele des beantragten Projektes sind eine geringere Häufigkeit peripartaler Depressionen sowie eine geringere Kaiserschnittrate. Als messbare Indikatoren für den Erfolg der achtsamkeitsbasierten Intervention gelten dabei die Belastung durch Depressionen und (Geburts-)Angst, das biologische Stresslevel und die Sectiorate.

Medizinische Fachrichtung:

Geburtshilfe, Psychosomatik

Ziel des Projektes:

Die drei Kernelemente des Versorgungsangebotes sind:

a) Ein sektorenübergreifendes Screening auf Depression und Angst beim niedergelassenen Frauenarzt oder in der Klinik.

b) Bei auffälligem Ergebnis eine Weiterleitung an eine koordinierende Stelle, die interdisziplinär-fachübergreifend mit gynäkologischer und psychologischer Expertise besetzt, und deren Inanspruchnahme persönlich oder über Videotelefonie möglich ist.

c) Die Teilnahme an einer achtwöchigen online-basierten Achtsamkeitsintervention.

Zielgruppe:

Zielgruppe der neuen Versorgungsform sind alle Schwangeren.

Projektleitung:

Prof. Dr. Stephanie Wallwiener, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg

Kooperationspartner:

Institut Frauengesundheit GmbH, Department für Frauengesundheit Tübingen, Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Tübingen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Bielefeld, AOK Baden-Württemberg, BARMER, GWQ ServicePlus AG, mhplus, Die Techniker, Berufsverband der Frauenärzte, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Projektzeitraum:

01.07.2018 - 30.06.2022

Finanzierung:

Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA)

Literatur:

1: Reck et al.; Prevalence, onset and comorbidity of postpartum anxiety and depressive disorders. Acta Psychiatr Scand. 2008 Dec;118(6):459-68.

2: Gawlik et al.; Subclinical depressive symptoms during pregnancy and birth outcome—a pilot study in a healthy German sample; Arch Womens Ment Health 16, 93–100 (2013). https://doi.org/10.1007/s00737-012-0320-0

3: Areskog et al.; Fear of Childbirth in Late Pregnancy. Gynecol Obstet Invest 1981;12:262-266.

4: Wallwiener et al.; Epidemiology of mental disorders during pregnancy and link to birth outcome: a large-scale retrospective observational database study including 38,000 pregnancies. Arch Gynecol Obstet 299, 755–763 (2019). https://doi.org/10.1007/s00404-019-05075-2

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/mindpregnancy