zum Inhalt springen

MoCaB (Mobile Care Backup) Mobile Begleitung für pflegende Angehörige

Projektbeschreibung:

Viele Menschen kommen im Verlauf ihres Lebens in die Situation, gepflegt zu werden oder Pflege zu leisten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Pflege im familiären Umfeld. Die Angehörigen werden mit dieser Situation oft plötzlich und als pflegerische Laien konfrontiert. Es entstehen für sie neue persönliche Herausforderungen und Unsicherheiten, die mit physischen und psychischen Belastungen einhergehen können.

Befragungen von pflegenden Angehörigen im Projekt MoCaB zeigen, dass unter anderem ein Mangel an Krankheitswissen und pflegerischen Handlungsoptionen als belastend erlebt werden. Ein weiterer Risikofaktor für das Belastungserleben sind u. a. die Abweichungen vom gewohnten Tagesablauf sowie die zeitliche und emotionale Gebundenheit mit der ständigen Sorge um die zu pflegende Person.

Im Mittelpunkt von MoCaB steht die Entwicklung eines mobilen Assistenzsystems (MoCare-App), das pflegende Angehörige dabei unterstützt, die Pflege zu organisieren, ihnen situationsbezogen pflegerisches Wissen proaktiv bereitstellt und das ihnen Angebote zur Stärkung der eigenen körperlichen und seelischen Gesundheit anzeigt. Bei Bedarf erfassen Sensoren relevante Daten aus dem Alltag, sodass Situationen erkannt werden und das MoCaB-System Hilfestellungen geben kann.

Medizinische Fachrichtung:

Pflege und Altersmedizin

Ziel des Projektes:

Das Ziel von MoCaB – Mobile Care Backup ist die Unterstützung von pflegenden Angehörigen durch einen mobilen Assistenten. Durch eine individuelle und persönliche Hilfe in pflegefachlichen Fragen und durch psychosoziale Unterstützung in Form eines mobilen Assistenten sollen Krisen vermieden bzw. erkannt und zeitnah Bewältigungsmöglichkeiten angeboten werden. Die Entscheidungs- und Interventionshilfen vor Ort werden durch einen niedrigschwelligen Zugang zu professioneller pflegerischer Unterstützung ergänzt.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe von MoCaB sind pflegende Angehörige, die mit den Pflegebedürftigen im selben Haushalt leben oder Angehörige, die zwar nicht im selben Haushalt leben, aber regelmäßige Pflege- und Unterstützungstätigkeiten wahrnehmen.

Projektleitung:

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Berlin

Kooperationspartner:

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

neusta mobile solution GmbH, Bremen

oldntec GmbH, Oldenburg

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

Hochschule Hannover

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Projektzeitraum:

03/2016 – 02/2019

Finanzierung:

Das Projekt wird zu 87 % durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/mocab