zum Inhalt springen

OhneArztPraxis (TeleMedicon)

Projektbeschreibung:

OhneArztPraxen sind ländliche Diagnostik- und Fernbehandlungszentren. In Gemeinden, in denen durch den Arztmangel keine haus- oder fachärztliche Versorgung mehr sichergestellt ist, werden OhneArztPraxen eingerichtet. Der Haus- oder Facharzt wird über telemedizinische Verfahren angebunden (Videosprechstunde, Bildübertragung, telemedizinische Stethoskope usw.). In den OhneArztPraxen ist eine speziell geschulte Arzthelferin oder Pflegekraft tätig, die z.B. Blut entnehmen und Rezepte ausdrucken kann. Ihre wichtigste Funktion ist, dass sie im Auftrag des Arztes die telemedizinischen Geräte bedient.

Der Patient wird qualifiziert betreut, ohne dafür die oft langen Wege zum nächstgelegenen Mediziner in Kauf nehmen zu müssen. Dadurch ist eine bessere und schnellere medizinische Versorgung gewährleistet und Folgekosten können reduziert, die Lebensqualität erhöht werden.

Medizinische Fachrichtung:

Fachübergreifend (ländliche Versorgung)

Ziel des Projektes:

Wohnortnahe haus- und fachärztliche Versorgung mittels Telemedizin

Zielgruppe:

Alle Patienten in ländlichen Regionen, v.a. aber Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Schwierigkeiten haben, eine Arztpraxis in einem weiter entfernten Ort zu erreichen.

Projektleitung

PhilonMed GmbH, Heidelberg

Kooperationspartner

Arztpraxis Dr. Steinat, Oppenweiler

Gemeinde Zweiflingen

Gemeinde Spiegelberg

Projektzeitraum

01.07.2019 bis 28.02.2021

Finanzierung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

 

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/ohnearztpraxis