zum Inhalt springen

QuartrBack

Projektbeschreibung:

Das Konzept QuartrBack ermöglicht Menschen im Stadium einer Demenz – über ein koordinierendes Service Center Pflege (SCP) – außerhalb der eigenen Wohnung Unterstützung durch Bürger im Quartier einzufordern. Im Projekt wurde ein bedienungsfreundliches Ortungsgerät eingesetzt, mit dem per Notfallknopf eine Sprechverbindung zu einem SCP aufgebaut werden kann. Das SCP kann sowohl den Standort der Unterstützung einfordernden Person als auch deren zurückgelegte Wege bestimmen. Die zum Helfernetz der Betroffenen zählenden Bürger lassen sich über deren Handys mittels einer im Projekt entwickelten sogenannten Helfer-App ebenfalls vom SCP orten und benachrichtigen – sofern sie sich im Quartier als aktiv gemeldet haben – um Unterstützung zu leisten. Mit der Helfer-App können sich die Unterstützungsleistenden zu den Personen mit Unterstützungsbedarf navigieren.

Pflegerische Fachrichtung:

Versorgung pflege- bzw. hilfsbedürftiger Bürger im Quartier

Ziel des Projektes:

Zielsetzung des Forschungsprojekts war es, eine risikoreduzierte außerhäusliche Mobilität von Menschen im Stadium einer Demenz zu fördern und diese in ihrem Bestreben nach einem möglichst langen Verbleib in ihrem sozialen Umfeld unter Aufrechterhaltung sozialer Bezüge und Lebensgewohnheiten zu unterstützen. Im Zusammenspiel von Technik und bürgerschaftlichem Engagement sollen zudem die Angehörigen entlastet werden.

Zielgruppe:

Zur Zielgruppe zählen Personen mit kognitiven Einschränkungen bei außerhäuslichen Aktivitäten. Im Projekt QuartrBack wurde zusätzlich ein Rollstuhlfahrer ohne kognitive Einschränkung, aber mit einem Unterstützungsbedarf in der außerhäuslichen Mobilität eingeschlossen.

Projektleitung:

Dr. Susan Smeaton, Innovationszentrum, Evangelische Heimstiftung GmbH

Kooperationspartner:

  • Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, Dr. Tim Straub
  • Institut für Technikfolgenabschätzung, Karlsruher Institut für Technologie, Nora Weinberger
  • Martin Elektrotechnik GmbH, Bad Brückenau, Annette Martin
  • SIGMA (Gesellschaft für Systementwicklung und Datenverarbeitung mbH), Chemnitz, Alexander Haentzsch

Im Unterauftrag

  • AGP Sozialforschung, Evan­­gelische Hoch­schule Freiburg, Prof. Dr. Thomas Klie
  • Hausnotruf-Dienst GmbH, Freiburg, Herr Lang
  • Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen GmbH, Dr. Tom Zentek

Projektzeitraum:

01.06.2015 - 30.05.2018

Finanzierung:

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/quartrback