Projektbeschreibung:
In Deutschland gibt es jedes Jahr 270.000 Schlaganfälle. Die Lyse als Regeltherapie steht nur in einem kurzen Zeitfenster von 4,5 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome zur Verfügung. Danach existieren nur noch experimentelle Therapien, die ausschließlich im Rahmen von klinischen Studien zugänglich sind.
Die schleppende Zulassung neuer Medikamente und Therapien liegt primär am langsamen Einschluss von Patienten in klinische Studien, von denen ca. 90 % mangels entsprechender Einschlüsse nicht in der geplanten Zeit fertiggestellt oder im Extremfall sogar abgebrochen werden. Patienten wären zwar vorhanden, der Einschluss gestaltet sich jedoch als schwierig.
Die Stroke App soll dem Arzt durch verschiedene Funktionen die Aufnahme eines Patienten in eine klinische Studie erleichtern. Dem Arzt wird anhand verschiedener Parameter die Auswahl einer passenden Studie ermöglicht. Er wird anschließend durch den Prozess des Patienteneinschlusses geführt. Alle relevanten Dokumente stehen ihm dabei zur Verfügung.
Alle Daten werden dabei anonymisiert und verschlüsselt übermittelt.
Mithilfe der Stroke App können nicht nur Ärzte unterstützt werden. Sie hilft vor allem auch dabei, neue Medikamente und Therapien für alle Patienten schneller verfügbar zu machen.
Medizinische Fachrichtung:
Neurologie mit Schwerpunkt vaskuläre Erkrankungen
Ziel des Projektes:
1. automatisierte Vorselektion potenziell passender Studien anhand ohnehin zu erhebender diagnostischer Daten
2. schnellere und häufigere Studieneinschlüsse zur besseren Patientenversorgung und zur effektiveren Studiendurchführung, wodurch schneller neue Studienergebnisse zu neuen Behandlungsstrategien zur Verfügung stehen
Zielgruppe:
Ärzte in Kliniken, CROs, Sponsoren der Studien bzw. Pharmaunternehmen
Projektleitung:
Dr. med. Sven Poli
Kooperationspartner:
Medical Innovations Incubator GmbH
Finanzierung:
Das Projekt wurde über Drittmittel des UKT und Gelder der Medical Innovations Incubator GmbH finanziert.