zum Inhalt springen

TeleGraPH – Telemonitoring geriatrischer Patienten mit Hirntumoren

Projektbeschreibung:

Das Projekt TeleGraPH greift den Schwachpunkt der aktuell nicht individualisierten Nachsorge auf. Das Konzept sieht vor, dass die hochtechnologisierte Therapie bei Gehirntumoren nicht in einer von der (oftmals mangelhaften) Sozialstruktur abhängigen, sondern in einer hochtechnologischen Nachsorge mit enger Anbindung an das Therapiezentrum mündet. Dabei soll auf moderne und sichere telemedizinische Technik („smart devices“, Sensorsysteme etc.) zurückgegriffen werden. In Zeiten der priorisierten Medizin mit zunehmend limitierten Ressourcen und der starr sektoral getrennten Gesundheitsversorgung soll TeleGraPH einen möglicherweise therapeutisch und ökonomisch effektiven Lösungsansatz prüfen, der – sofern erfolgreich – prospektiv auf andere chronische Erkrankungen übersetzbar wäre.

Medizinische Fachrichtung:

Radiologie, Neurologie

Ziel des Projektes:

Bessere Nachsorge bei Gehirntumoren

Zielgruppe:

Geriatrische Patienten (Alter >65 Jahre) mit einem Karnofsky-Index ≥ 60 %

Initial: bildgebender Nachweis eines oder mehrerer Gehirntumoren

Nach positiver Bewertung von Amendment 1: alle geriatrischen Patienten mit Tumorerkrankungen

Projektleitung:

Universitätsmedizin Mannheim, Prof. Dr. Frederik Wenz, Dr. Frank A. Giordano

Projektzeitraum: 

Entwicklungsphase abgeschlossen, klinische Studie begonnen, Amendement positiv von der EK bewertet (Einschluss von geriatrischen Krebspatienten auch ohne Hirntumor möglich). Das Projekt ist für ca. 4 Jahre geplant.

Finanzierung:

Hector-Stiftung und Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/telegraph