zum Inhalt springen

Telemedizin RKH 2020 – Plattform Tele-Intensivmedizin

Projektbeschreibung:

In dem Projekt soll Telemedizin in der selbstfinanzierten Startphase in der RKH (Regionale Kliniken Holding) über 3 Landkreise hinweg (Ludwigsburg, Enzkreis, Karlsruhe) und später überregional (weitere Krankenhäuser in Baden-Württemberg, wie z.B. das Diakonie-Klinikum Schwäbisch-Hall) implementiert werden. Ziel ist eine telemedizinische Vernetzung von Kliniken, Praxen und weiteren Gesundheitseinrichtungen in Baden-Württemberg.

Das Telemedizin-Netzwerk umfasst folgende Gebiete:

  • Tele-Intensivmedizin
  • Telemedizin in der Notfallambulanz
  • Telemedizin in der Geriatrie
  • Tele-Rettungsmedizin
  • Telemedizin mit Spezialpraxen (z.B. Humangenetik)

Stufe 1: 3 Telemedizin-Zentralen und 30 Kliniken

Stufe 2: bis zu 10 Telemedizin-Zentralen und 90 Partnerkliniken

Mögliche weitere Optionen: sektorübergreifender Ausbau (Anbindung z.B. von Praxen, Notfallpraxen, Pflegeheimen)

Medizinische Fachrichtung:

Intensivmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Anästhesiologie, Orthopädie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendmedizin, Geriatrie, Pflege

Ziel des Projektes:

Qualitätssteigerung, Transportieren von Expertenwissen in die Fläche, Steigerung der Behandlungsqualität, geringere Sterblichkeitsraten, kürzere Liegezeiten, frühzeitige Verlegungen

Zielgruppe:

RKH-Krankenhäuser, Krankenhäuser in Baden-Württemberg, stationäre und ambulante Patienten

Projektleitung:

Regionale Kliniken Holding RKH GmbH, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg, Prof. Dr. Jörg Martin

Projektzeitraum: 

Oktober 2016 (Pilotphase): Anbindung des Krankenhauses Mühlacker an die Telemedizin-Zentrale Ludwigsburg (Pilotprojekt ist umgesetzt und in Routine gegangen)

November 2016: Anbindung der Tagesklinik Vaihingen an die Telemedizin-Zentrale Ludwigsburg (umgesetzt)

2017: Januar 2017: Anbindung des Krankenhauses Neuenbürg an Krankenhaus Mühlacker und des DIAK Schwäbisch-Hall an die Telemedizin-Zentrale Ludwigsburg und weiterer Kliniken bzw. Praxen

Ab 2017: Anbindung von weiteren Krankenhäusern bzw. Gesundheitseinrichtungen

Es ist eine dauerhafte Durchführung geplant.

Finanzierung:

Vorfinanzierung durch die RKH

Gesamtkosten: Stufe 1: 1.283.000 € (Förderung beantragt) Gesamtkosten Stufe 2: je nach Größe des Netzwerks

Ergänzungen:

Kooperationspartner: Diakonie-Klinikum Schwäbisch-Hall (DIAK), Letter of Intents mehrerer Kliniken und Klinikgruppen

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/telemedizin-2020