TelePraCMan – Entwicklung und Evaluation einer Smartphone-Applikation zur Unterstützung des Selbstmanagements multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis
Projektbeschreibung:
TelePraCMan baut auf einem evaluierten und inzwischen in die Regelversorgung überführten Vorgängerprojekt auf. Dabei geht es um ein hausarztbasiertes Case-Management für multimorbide / chronisch kranke Menschen, das von VERAHs (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) durchgeführt wird. Die Prozesse aufseiten der VERAHs sind bereits digitalisiert worden, nun soll für die patientenseitigen Prozesse (Symptomtagebücher, Messprotokolle, etc.) eine App entwickelt werden. Es handelt sich um eine Ergänzung des etablierten PraCMan-Cockpits mit Nutzen gerade auch im ländlichen Raum.
Medizinische Fachrichtung:
Allgemeinmedizin
Ziel des Projektes:
Das Projekt TelePraCMan ermöglicht durch die Entwicklung einer Mobile App (Anwendungssoftware für Mobilgeräte wie Smartphones/Tablets – im Folgenden "App" abgekürzt) für Patienten und Angehörige eine digitale Kommunikation mit der VERAH im Rahmen des Case Managements bei PraCMan. Hierzu soll eine Schnittstelle zum PraCMan-Cockpit etabliert werden, sodass sowohl Patientendaten in das Cockpit übertragen werden können (z.B. Gewicht bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Blutdruckwerte) als auch Informationen etwa zur individualisierten Patientenschulung von der Praxis auf das Smartphone übertragen werden können. Auf diese Weise sollen vermeidbare Krankenhauseinweisungen noch effektiver reduziert werden. Zusätzlich dient TelePraCMan der Selbstmanagementunterstützung mit dem Ziel, Patienten und deren Angehörige zu "Experten" für die Versorgung der chronischen Erkrankungen zu machen.
Zielgruppe:
Mehrfach chronisch erkrankte Patienten
Projektleitung:
Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Dr. med. Tobias Freund
Kooperationspartner:
AOK Baden Württemberg
Projektzeitraum:
01.10.2017 bis 30.09.2020
Finanzierung:
Baden Württemberg, Ministerium für Soziales und Integration, Förderaufruf „Digitalisierung in Medizin und Pflege“