zum Inhalt springen

Teleprüfung Sturzgefährdung

Projektbeschreibung:

Im Teilprojekt "Tele-Prüfung Sturzgefährdung" des Projektes „Erhalt einer flächendeckenden medizinischen Versorgung im Ländlichen Raum – Modellprojekte des Ostalbkreises” wurde die Sturzgefährdung von Probanden über 55 Jahren untersucht. Die Teilnehmer wurden von den Sozialstationen ausgewählt. Zusätzlich wurden bei Seniorenveranstaltungen und im Geschäftsbereich Gesundheit die entsprechenden Tests angeboten. Zur Beurteilung der Sturzgefährdung wurden durch den ambulanten Pflegedienst Videoaufnahmen der Probanden im Teleprüfungs-Server (TELSIS) angefertigt. Zwei Tests wurden durchgeführt. Erstens der Chair-Rising-Test, bei dem der Proband fünfmal aus dem Stuhl aufsteht und sich wieder setzt, und zweitens der Test Timed up and go. Er beinhaltet aufstehen aus einem Stuhl, 3 Meter gehen, zum Stuhl zurückkehren und sich wieder setzen. Bei beiden Tests wird die benötigte Zeit gestoppt.

Insgesamt haben 219 Probanden an dem Projekt teilgenommen. Das Durchschnittsalter betrug 83 Jahre. Als Ergebnis lässt sich die Sturzgefahr wie folgt quantifizieren: Bei 38 % der Probanden wurde die Gefahr eines Sturzes als „unwahrscheinlich“ eingestuft, bei 31 % war sie „wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich“ und bei 31 % „weniger wahrscheinlich“. Bei 62 % der Teilnehmer wurde eine Intervention vorgeschlagen. Als geeignete Maßnahmen wurde bei ca. 35 % der Teilnehmer Sport und Bewegung verordnet, weiteren 22 % der Teilnehmer wurde ein Sturzpräventionstraining in der Gruppe empfohlen.

Das Thema Sturzgefährdung war Thema der Gesundheitskonferenz im Ostalbkreis im Jahr 2010. In der Folge wurde eine Broschüre mit Sportangeboten 50+ im Ostalbkreis erarbeitet und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Über 300 Angebote von ca. 150 Anbietern in fast allen Gemeinden des Ostalbkreises wurden hier aufgelistet. Die gedruckte Broschüre wird durch eine internetgestützte Darstellung ergänzt.

Das Projekt Teleprüfung Sturzgefährdung kann erfolgreich in einem Setting angewendet werden, das die Umsetzung der beim Projekt gewonnenen Erkenntnisse gewährleistet, z.B. ein Angebot für altersgerechten Sport und Koordinationsübungen beinhaltet.

Broschüre „Sturzrisiko vermeiden – Sportangebote 50+ im Ostalbkreis

Um entsprechende Angebote in den Gemeinden des Ostalbkreises bekannt zu machen, wurde im Rahmen des Projektes die Broschüre „Sturzrisiko vermeiden – Sportangebote 50+ im Ostalbkreis“ erarbeitet. Die Broschüre wurde breit verteilt und positiv aufgenommen. Sie leistet einen Beitrag zur aktiven Sturzprophylaxe der Bevölkerung im Ostalbkreis.

Medizinische Fachrichtung:

Altersmedizin

Ziel des Projektes:

Ziel des Projektes war es, Personen mit erkennbaren Risikofaktoren für Stürze präventiv zu identifizieren, um durch gezielte Maßnahmen Stürze zu vermeiden bzw. ihre Folgen zu mindern.

Zielgruppe:

Patienten oder Angehörige mit durchgemachten Sturz-Ereignissen oder mit Sturzgefährdung im Ländlichen Raum

Projektleitung:

Dr. Klaus Walter, Dezernent für Gesundheit, Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Gesundheit

Projektzeitraum: 

November 2008 bis Juni 2012

Finanzierung:

Kosten des Projekts Tele-Prüfung Sturzgefährdung ca. 110.000 Euro. Finanzierung durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (70 %) und den Ostalbkreis (30 %)

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/telepruefung-sturzgefaehrdung