zum Inhalt springen

Tinnitracks – Tinnitus-App auf Rezept

Projektbeschreibung:

Beim Tinnitus sind bestimmte Nervenzellen übermäßig aktiv. Die Tinnitracks-App filtert die individuelle Tinnitus-Frequenz aus der Lieblingsmusik heraus. Somit hört der Patient seine Musik ohne die Frequenzen, die die eigenen Ohren belasten. Dies beruhigt die überaktiven Tinnitus-Nervenzellen. Dadurch kann die Intensität des Tinnitus gemildert werden. Zu Beginn der Therapie sowie nach sechs und zwölf Monaten wird eine Patientenbefragung per E-Mail durchgeführt (Anm.: anonymisiertes Verfahren).

Medizinische Fachrichtung:

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ziel des Projektes:

Milderung der Intensität des Tinnitus

Zielgruppe:

Patienten der Techniker Krankenkasse /TK), die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein subjektiver, chronischer Tinnitus, der insgesamt länger als drei Monate besteht
  • Eine stabil-tonale Tinnitus-Wahrnehmung (Frequenz) zwischen 200 und 20.000 Hz (ohne Fluktuation der Tonhöhe). Das Phantomgeräusch ist "schmalbandig" genug, sodass eine Tinnitus-Frequenz festgestellt werden kann.
  • Hörverlust maximal 60 dB HL (eine halbe Oktave unterhalb der Tinnitus-Frequenz)

Projektleitung:

Techniker Krankenkasse

Projektzeitraum: 

12 Monate je Patient

Finanzierung:

Die Techniker Krankenkasse übernimmt für ihre Versicherten die Kosten für eine HNO-ärztliche Eingangs- und Abschlussuntersuchung, eine Tinnitracks-Jahreslizenz, die präzise Frequenzbestimmung des Tinnitus und regelmäßige Kontrolltermine zur Überprüfung der Tinnitus-Frequenz durch einen teilnehmenden Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt).

An diesem Angebot beteiligen sich zunächst HNO-Ärzte aus Hamburg sowie jetzt auch aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW.

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/tinnitracks