Trittsicher durchs Leben – The osteoporotic fracture prevention programme in rural areas
Projektbeschreibung:
„Trittsicher durchs Leben” will Menschen aus ländlichen Regionen darin unterstützen, ihre Mobilität und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Das Programm beinhaltet 3 Komponenten:
- „Trittsicher“-Bewegungskurse zur Förderung der körperlichen Fitness und Verbesserung der Standfestigkeit,
- Untersuchung der Knochengesundheit und
- Sicherheit rund um Haus und Hof.
Die Implementierung des Programms erfolgt durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Für die Organisation, Etablierung von Kursen und die Vermittlung von Teilnehmenden wurden drei Trittsicher-Telezentren in Räumlichkeiten der SVLFG aufgebaut (Kassel, Landshut, Stuttgart).
Medizinische Fachrichtung:
Altersmedizin und Osteologie
Ziel des Projektes:
Das Programm strebt eine Verbesserung der Versorgungsstruktur mit Bewegungskursen und eine bessere Diagnostik und Therapie der Osteoporose im ländlichen Raum an. Dadurch soll es zu einer Reduktion osteoporotischer Frakturen kommen.
Zielgruppe:
Alle …
- zuhause lebende Frauen und Männer im Alter von 70 bis einschließlich 84 Jahren mit einer klinisch apparenten Fraktur in den letzten 5 Jahren und zuhause lebende Frauen im Alter von 75 bis einschließlich 79 Jahren,
- … die jeweils bei der Landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LKK) in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versichert sind und in einem der Interventionslandkreise leben. Die Intervention findet in 47 Landkreisen aus 5 Bundesländern statt (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz). Dabei handelt es sich um eine Vollerhebung der oben genannten Versichertengruppen.
Projektleitung:
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
Kooperationspartner:
Deutscher LandFrauenverband (dlv), Deutscher Turner-Bund (DTB) und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Projektzeitraum:
Zeitraum der Rekrutierung : 01.10.2015 - 30.09.2017
Finanzierung:
Eigenmittel der SVLFG und Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung