zum Inhalt springen

VITAAL - Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation und Prävention

Projektbeschreibung:

Aufgrund räumlicher Entfernungen können Ärzte den rehabilitativen Erfolg einer mobilen geriatrischen Rehabilitation häufig nur punktuell verfolgen. Diese Problemlage wird im Projekt VITAAL adressiert, in dem in der Region Bad Sebastiansweiler die Anwendung einer telemedizinisch unterstützten Mobilen Geriatrischen Rehabilitation (MoGreRe plus) umgesetzt und untersucht wird.

Nach einer ärztlichen Eingangsuntersuchung wird der weitere Rehabilitationsverlauf im therapeutischen Team über Videokonsile begleitet, videodokumentiert, bewertet und gesteuert.

Medizinische Fachrichtung:

Geriatrische Rehabilitation

Ziel des Projektes:

Ein Ziel im Projekt ist – mittels telemedizinischer Anbindung über Tablets – einen kontinuierlichen Beobachtungsverlauf und die Steuerung der Rehabilitation in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel der Digitalisierung ist die Steigerung von Effektivität und Effizienz durch vereinfachte inter- und transdisziplinäre Kommunikation. Schließlich wird ein patienten- und prozessorientiertes Versorgungskonzept in der Telemedizin im Bereich der mobilen geriatrischen Rehabilitation entwickelt und anhand von Indikatoren evaluiert.

Zielgruppe:

Pflegebedürftige vulnerable Menschen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands ihre Rehabilitationsmaßnahme zwingend im häuslichen Umfeld (oder im Pflegeheim) erhalten müssen (z. B. Demenz, erhebliche Einschränkungen in der Seh- und Hörfähigkeit oder schwere psychische Störungen):

  • Personen die ganz besonders auf die Unterstützung von Angehörigen/Bezugspersonen angewiesen sind, sodass diese in die Reha mit einbezogen werden müssen
  • Personen, die aufgrund ihrer Wohnsituation eine gezielte Rehabilitation vor Ort benötigen
  • Personen, die aufgrund der Entfernung zwischen Bad Sebastiansweiler und ihrer Häuslichkeit ohne das telemedizinische Projekt VITAAL nicht in die MoGerRe einbezogen werden könnten

Akteure sind: Patienten, Angehörige und Bezugspersonen, Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegefachkräfte, Ernährungsberater, Sozialarbeiter, (Neuro-) Psychologen

Projektleitung:

Dr. Susan Smeaton, Wissenschaftliche Leitung Innovationszentrum, Evangelische Heimstiftung GmbH

Volker Gurski, Geschäftsführer Bad Sebastiansweiler GmbH

Kooperationspartner:

Zentrum für Telemedizin (ZTM), Bad Kissingen

Eberhard-Karls-Universität (EKUT), Tübingen

Entwicklungszentrum Gut altwerden GmbH

Projektzeitraum:

20.11.2017-29.11.2020

Finanzierung:

Ministerium für Soziales und Intgeration Baden Württemberg

Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/projekte/vitaal