Webbasierte sektorübergreifende individuelle Therapie- und Ver-sorgungsplanung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Projektbeschreibung:
Entwicklung einer webbasierten individuellen Behandlungs- und Versorgungsplanung, die von Betroffenen und verantwortlichem Arzt/Fallmanager/Bezugsperson in gemeinsamer Entscheidungsfindung erstellt und stetig angepasst werden kann. Leitgedanke soll die Recovery-Orientierung sein. Evaluation in einer Pilotstudie.
Medizinische Fachrichtung:
Psychiatrie und Psychotherapie
Ziel des Projektes:
Implementation einer Website mit offen zugänglich regionalisiertem GPV-Anbieter-Mapping sowie sitzungsmanagementbasierter, individualisierter Zusatzfunktionalität, welche gegenüber der bisher statischen Web- bzw. PDF-Lösung einen deutlichen praktischen Mehrwert sowohl für GPV-Nutzer*innen als auch für Behandler*innen bzw. Versorger*innen mit SGB-sektorübergreifender Refinanzierung darstellen soll.
Begleitende Evaluation mittels Pilotstudie und anschließende Machbarkeitsstudie im Hinblick auf das Potenzial des zunächst landkreisspezifisch implementierten Prototyps für eine spätere Ausweitung auf alle Landkreise des Landes Baden-Württemberg.
Zielgruppe:
Chronisch psychisch kranke Menschen, die auf Basis eines individuell ausgearbeiteten Behandlungs- und Versorgungsplans Anspruch auf zusätzliche SGB-Leistungen haben, die in Baden-Württemberg vom Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) des jeweiligen Landkreises zu erbringen sind.
Projektleitung:
Prof. Dr. Tilman Steinert, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Kooperationsklinik des Universitätsklinikums Ulm, Standort: Ravensburg-Weißenau
Kooperationspartner:
websedit AG, Ravensburg
Projektzeitraum:
29.11.2017 – 28.11.2020
Finanzierung:
Förderprogramm „Digitalisierung in Medizin und Pflege“, Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg