zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.05.2015 23308_de.jpg

    „Die beste Idee überhaupt war zum Startup Weekend zu gehen“

    70 Gründungsinteressierte aus der Region trafen sich am Wochenende im Technologiepark Heidelberg, um aus Ideen Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unterstützt von 30 Mentoren arbeiteten sie in verschiedenen Teams an neuen Produkten, Dienstleistungen und sozialen Projekten. Teilnehmer und Mentoren zeigen sich begeistert, die Ausrichter kündigen die Wiederholung der ausverkauften Veranstaltung für November 2015 an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-beste-idee-ueberhaupt-war-zum-startup-weekend-zu-gehen
  • Pressemitteilung - 12.05.2015 23308_de.jpg

    „Die beste Idee überhaupt war zum Startup Weekend zu gehen“

    70 Gründungsinteressierte aus der Region trafen sich am Wochenende im Technologiepark Heidelberg, um aus Ideen Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unterstützt von 30 Mentoren arbeiteten sie in verschiedenen Teams an neuen Produkten, Dienstleistungen und sozialen Projekten. Teilnehmer und Mentoren zeigen sich begeistert, die Ausrichter kündigen die Wiederholung der ausverkauften Veranstaltung für November 2015 an.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-beste-idee-ueberhaupt-war-zum-startup-weekend-zu-gehen
  • Fachbeitrag - 11.05.2015 Zu sehen ist eine labormitarbeiterin, die die proben mit einer Pipette in das probengefäß einfüllt.

    Schnelle Diagnose im Kampf gegen Borreliose

    Die Zahl der an Borreliose erkrankten Patienten steigt kontinuierlich an, doch noch immer steht kein zugelassener Impfstoff gegen diese heimtückische Krankheit zur Verfügung. Umso wichtiger ist die schnelle Diagnose des Erregers durch klinische Tests. Die AID Diagnostika GmbH hat darum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin Blessing in Singen den „Borrelien ImmunoArray“ entwickelt, der eine schnelle und automatisierte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-diagnose-im-kampf-gegen-borreliose
  • Fachbeitrag - 11.05.2015 Elektronenmikroskopische Schwarz-Weiß-Aufnahme des Bakteriums Lactobacillus rhamnosus in Kontakt mit einem Keratinozyten.

    Mit Laktobazillen gegen Hefepilz-Infektionen

    Pilzinfektionen auf Haut und Schleimhäuten sind beim Menschen weit verbreitet. Dies ist so lange völlig harmlos, wie das Immunsystem intakt ist. Sobald dieses jedoch geschwächt wird, kann es unter Umständen zu einer lebensbedrohenden Sepsis kommen. An der Universitäts-Hautklinik in Tübingen beschäftigt sich Prof. Dr. Martin Schaller schon seit Jahren mit Pilz-Infektionen und fand heraus, dass man diese mit Hilfe gängiger Probiotika sehr wirksam…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-laktobazillen-gegen-hefepilz-infektionen
  • Fachbeitrag - 11.05.2015 Zu sehen ist die Expression des MTSS1 in einer mikroskopischen Darstellung.

    Lungenkrebs: MTSS1 als Indikator für drohende Metastasierung?

    Lungenkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen und die häufigste krebsbedingte Todesursache des Menschen weltweit. Bei 90 Prozent der Männer und 80 Prozent der Frauen ist Rauchen für diesen Krebs verantwortlich. In Deutschland gibt es etwa 140 Neuerkrankungen pro Tag, 50.000 Patienten sterben jährlich daran. Der leitende Oberarzt PD. Dr. Gian Kayser möchte am Institut für Klinische Pathologie der Universitätsklinik Freiburg die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lungenkrebs-mtss1-als-indikator-fuer-drohende-metastasierung
  • Förderung

    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.12.2024
    https://www.telemedbw.de/foerderung/zentrales-innovationsprogramm-mittelstand-zim
  • Förderung

    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.12.2024
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/zentrales-innovationsprogramm-mittelstand-zim
  • Förderung

    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.12.2024
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/zentrales-innovationsprogramm-mittelstand-zim
  • Förderung

    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.12.2024
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/zentrales-innovationsprogramm-mittelstand-zim
  • Fachbeitrag - 04.05.2015 Zu sehen ist Herr Dr. Reinhold Horlacher.

    „Mit Beständigkeit zum Erfolg“ - Unternehmensentwicklung in der Biotechbranche

    Für Hochschulabsolventen mit innovativen Geschäftsideen kann der Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit eine interessante Alternative zum klassischen Karriereweg darstellen. So erging es vor 15 Jahren auch Dr. Reinhold Horlacher nach seiner Promotion an der Universität Konstanz. Er entschied sich, seine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen und gründete die Trenzyme GmbH. Im Interview für die BIOPRO schildert er seine Erfahrungen bei der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bestaendigkeit-zum-erfolg-unternehmensentwicklung-in-der-biotechbranche
  • Fachbeitrag - 04.05.2015 23170_de.jpg

    Spurenstoffe in Gewässern - Vorsorge ist besser als Nachsorge

    Dass es Auswirkungen für unsere Umwelt und die Bevölkerung haben könnte, wenn man zur Therapie eines Tennisarms Diclofenac zu sich nimmt, darüber machen sich Arzt und Patienten verständlicherweise kaum Gedanken. Leider ist Diclofenac jedoch einer der Arzneistoffe, die vermehrt in den Fließgewässern Europas gefunden werden. Der Einbau neuer Reinigungsverfahren in den Kläranlagen soll Abhilfe schaffen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spurenstoffe-in-gewaessern-vorsorge-ist-besser-als-nachsorge
  • Fachbeitrag - 04.05.2015 Portraitbild der Professorin für Bioprozesstechnik am Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Biberach.<br /> Bild zeigt eine jugendlich wirkende langhaarige zierliche Frau.

    Bioprozesstechnik: Sybille Ebert vermittelt biotechnologische Schlüsselfertigkeit

    Im Schüttelkolben startet irgendwann jeder biotechnische Produktionsprozess, ehe er schrittweise hochskaliert und schließlich in kubikmetergroßen Fermentern tonnenweise Plattformchemikalien oder Biotreibstoffe für den Markt liefert. Das theoretische Rüstzeug in Vorlesungen und die praktische Übung im Labor vermittelt Prof. Dr. Sybille Ebert ihren Studierenden an der Hochschule Biberach. Seit Sommer 2013 bekleidet die studierte Chemikerin und…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioprozesstechnik-sybille-ebert-vermittelt-biotechnologische-schluesselfertigkeit
  • Pressemitteilung - 29.04.2015 Das Logo besteht aus dem Schriftzug "cytena Single Cells on Demand".

    cytena erhält 1,1 Mio. Euro Startkapital vom HTGF und einem Privatinvestor

    Die cytena GmbH mit Sitz in Freiburg ermöglicht mit dem Laborgerät cy-Clone die Separation von Einzelzellen. Durch ein Konsortium bestehend aus einem Privatinvestor und dem High-Tech Gründerfonds wurde nun eine Seedfinanzierung mit insgesamt 1,1 Mio. Euro ermöglicht. Das Team der cytena GmbH wird dieses Kapital vorrangig für den Produktlaunch sowie zum Ausbau der Vertriebsorganisation verwenden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytena-erhaelt-11-mio-euro-startkapital-vom-htgf-und-einem-privatinvestor
  • Fachbeitrag - 27.04.2015 Zu sehen sind sechs Personen in Laborkittel.

    Neu entdeckte Genmutation verursacht Adipositas

    Professor Martin Wabitsch erforscht seit Langem an der Universitätsklinik Ulm die genetischen Ursachen der Fettleibigkeit (Adipositas). Die klinisch folgenreiche Entdeckung einer weiteren Ursache für diese komplexe Krankheit bescherte ihm jüngst einen Artikel im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine. Bei aller Freude über den international gewürdigten Erfolg - in Deutschland verweigern Gesundheitsministerium und Kassen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neu-entdeckte-genmutation-verursacht-adipositas
  • Pressemitteilung - 24.04.2015 Forscher-Trio Molekulare Virologie Uni Ulm.

    Peptid blockiert Viren-Eintrittspforte und wichtigen Signalweg bei Krebs sowie Entzündungen

    Der menschliche Körper ist eine Fundgrube für bisher unbekannte Wirk- und Hemmstoffe. Nun haben Wissenschaftler um die Ulmer AIDS-Forscher Professor Jan Münch und Dr. Onofrio Zirafi ein körpereigenes Peptid isoliert, das die Infektion mit HIV-1 blockiert, indem es an einen bestimmten Rezeptor auf der Zelloberfläche bindet. Diese Erkenntnis könnte nicht nur die HIV-Therapie verbessern. Eine fehlerhafte Signalgebung über diesen Zellrezeptor ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peptid-blockiert-viren-eintrittspforte-und-wichtigen-signalweg-bei-krebs-sowie-entzuendungen
  • Förderung

    Erasmus für Jungunternehmer

    Stipendium, Förderung durch: EU
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/eu-austauschprogramm-erasmus-fuer-jungunternehmer1
  • Förderung

    Erasmus für Jungunternehmer

    Stipendium, Förderung durch: EU
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/eu-austauschprogramm-erasmus-fuer-jungunternehmer1
  • Förderung

    Erasmus für Jungunternehmer

    Stipendium, Förderung durch: EU
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/eu-austauschprogramm-erasmus-fuer-jungunternehmer1
  • Fachbeitrag - 23.04.2015 Zu sehen sind die Teilnehmer des Workshop im Gespräch.

    „Ein reines Archivierungssystem reicht im Labor nicht aus“

    Mess- und Prozessdaten im Gesundheitsbereich müssen häufig noch nach Jahrzehnten zur Auswertung verfügbar sein, was mit hohem Aufwand verbunden ist. Große Unternehmen lösen das mit intensivem IT-Einsatz, der für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) zumeist nicht möglich ist. Im geförderten Projekt ‘eArchiving‘ haben Hochschulen und Unternehmen gemeinsam mit den Netzwerken BioLAGO und bwcon Lösungsansätze für eine sichere, ressourcensparende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-reines-archivierungssystem-reicht-im-labor-nicht-aus
  • Pressemitteilung - 23.04.2015 Eine Gruppe von Männern betrachtet ein Modell.

    Hannover Messe: Biogas-Mobilität der BIOPRO kommt an

    Ein praxisnahes Thema, ein Tisch, darauf ein selbst gebautes Modell und daneben eine Infopaneele. Die BIOPRO Baden-Württemberg hat gezeigt, dass man auf einer Megamesse wie der "Hannover Messe" auch mit einfachen Mitteln Interesse wecken und internationale Kontakte über Europa hinaus knüpfen kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hannover-messe-biogas-mobilitaet-der-biopro-kommt-an
  • Pressemitteilung - 23.04.2015 Eine Gruppe von Männern betrachtet ein Modell.

    Hannover Messe: Biogas-Mobilität der BIOPRO kommt an

    Ein praxisnahes Thema, ein Tisch, darauf ein selbst gebautes Modell und daneben eine Infopaneele. Die BIOPRO Baden-Württemberg hat gezeigt, dass man auf einer Megamesse wie der "Hannover Messe" auch mit einfachen Mitteln Interesse wecken und internationale Kontakte über Europa hinaus knüpfen kann.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/hannover-messe-biogas-mobilitaet-der-biopro-kommt-an
  • Fachbeitrag - 22.04.2015 23162_de.jpg

    Das Versteckspiel der AIDS-Viren

    Die AIDS verursachenden HI-Viren werden bevorzugt in aktive Genbereiche der Wirtszelle eingebaut, die sich in unmittelbarer Nähe der Kernporen befinden. Wie ein Forscherteam des Universitätsklinikums Heidelberg in Zusammenarbeit mit Kollegen in Italien nachgewiesen hat, wird dieser Einbau durch Komponenten der Kernporen dirigiert. Diese Befunde sind ein wesentlicher Schritt zum Verständnis der Mechanismen, wie sich HI-Viren im Zustand der Latenz…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-versteckspiel-der-aids-viren
  • Pressemitteilung - 22.04.2015 23204_de.jpg

    Neue Medikamente sollen Boehringer Ingelheim wieder auf Erfolgsweg führen

    Nach deutlichen Umsatzeinbußen 2014 will Deutschlands zweitgrößter Pharmakonzern wieder auf den Wachstumspfad mit neuen Medikamenten. Dies machte das Unternehmen bei Vorlage seiner Bilanz für das vergangene Jahr am Stammsitz im rheinhessischen Ingelheim deutlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-medikamente-sollen-boehringer-ingelheim-wieder-auf-erfolgsweg-fuehren
  • Pressemitteilung - 21.04.2015

    Weitere Förderung für BioLAGO

    Seit seiner Entstehung wird der BioLAGO e.V. durch den Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz gefördert. Beide Verwaltungen gaben nun grünes Licht für eine weitere Unterstützung des Branchenverbunds für Lebenswissenschaften am Bodensee. Die Förderung ist eine tragende Säule: Sie stellt die Weichen für eine professionelle Netzwerkarbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderung-fuer-biolago
  • Übersicht

    Angebot der BIOPRO

    Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist die Landesgesellschaft für die Themen Bioökonomie sowie Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik (Gesundheitsindustrie).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/biopro/angebot

Seite 180 / 402

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • …
  • 402
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche