zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 07.12.2011 15830_de.jpg

    Zentrales Laborgebäude der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg eingeweiht

    Der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde das erweiterte Zentrale Laborgebäude übergeben. Die Gesamtbaukosten betragen 2,5 Millionen Euro. Sie werden aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und dem Infrastrukturprogramm des Landes finanziert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentrales-laborgebaeude-der-hochschule-fuer-forstwirtschaft-rottenburg-eingeweiht
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15972_de.jpg

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten die Energiewende gemeinsam

    Auf Einladung der Landesregierung haben sich Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft, der Naturschutzverbände, der Gewerkschaften und der Verbraucher zum ersten energiepolitischen Gespräch im Staatsministerium getroffen. Dabei wurde in offener Atmosphäre unter anderem über die Frage der Gewährleistung der Stromversorgung von Industrie, Handwerk und Haushalten sowie über die Entwicklung der Strompreise diskutiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/politik-wirtschaft-und-gesellschaft-gestalten-die-energiewende-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 06.12.2011

    Neue Regulatoren der Immunantwort im Tiermodell der Multiplen Sklerose entdeckt

    Eine Gruppe von Forschern aus Freiburg Mainz München Hannover und Bonn konnte im Tiermodell erstmalig nachweisen dass spezielle Rezeptoren des angeborenen Immunsystems den Verlauf von Multipler Sklerose MS beeinflussen und was die molekularen Mechanismen dafür sind. In der Januar-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience berichten die Forscher über ihre Ergebnisse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-regulatoren-der-immunantwort-im-tiermodell-der-multiplen-sklerose-entdeckt
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15979_de.jpg

    TECNARO-Gründer mit Dieselmedaille 2011 ausgezeichnet

    Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele erhalten die Dieselmedaille 2011 in der Kategorie „Nachhaltigste Innovationsleistung“ des Deutschen Instituts für Erfindungswesen. Die Firmengründer der TECNARO GmbH überzeugten in der Kategorie Nachhaltigste Innovationsleistung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gruender-mit-dieselmedaille-2011-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15961_de.jpg

    Rückblick: Workshop Bioimplantate

    Am 25. November 2011 veranstaltete die NMI Technologie Transfer GmbH unter der Leitung von PD Dr. Nicolas Lembert einen Workshop zum Thema Bioimplantate. Im Innovationsforum des NMI Reutlingen berichteten namhafte Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Überwachungs-behörden über unterschiedliche Bioimplantate und deren regulatorische Anforderungen bei der Entwicklung und Zulassung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-workshop-bioimplantate
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15972_de.jpg

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten die Energiewende gemeinsam

    Auf Einladung der Landesregierung haben sich Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft, der Naturschutzverbände, der Gewerkschaften und der Verbraucher zum ersten energiepolitischen Gespräch im Staatsministerium getroffen. Dabei wurde in offener Atmosphäre unter anderem über die Frage der Gewährleistung der Stromversorgung von Industrie, Handwerk und Haushalten sowie über die Entwicklung der Strompreise diskutiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/politik-wirtschaft-und-gesellschaft-gestalten-die-energiewende-gemeinsam
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15970_de.jpg

    Neues Licht auf ein uraltes Immunsystem

    Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Mannheimer Wissenschaftlern hat nachgewiesen, dass die Makrophagen-abhängige angeborene Immunabwehr auch zu einer adapativen Immunantwort fähig ist. Die Erkenntnisse sind besonders in Hinblick auf die sich gefährlich ausbreitende multiresistente Tuberkulose von Bedeutung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-licht-auf-ein-uraltes-immunsystem
  • Fachbeitrag - 06.12.2011 15973_de.jpg

    Biomedizinische Forschung auf doppeltem Boden

    Prof. Dr. Katja Schenke-Layland teilt sich die Arbeit 50 zu 50 Prozent auf: Sie ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Zellsysteme am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart und zugleich Professorin an der Universitätsklinik Tübingen, wo sie an der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie auf dem Gebiet der Biomaterialien für den Einsatz in der Regenerativen Medizin lehrt und forscht. Damit stärkt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomedizinische-forschung-auf-doppeltem-boden
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 15937_de.jpg

    Flexible Regalsysteme sortieren Moleküle

    Ein flexibles und effizientes neues Verfahren zur Trennung von Enantiomeren haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt. Die Enantiomerentrennung ist unerlässlich für die Herstellung vieler Medikamente. Bei ihrem Verfahren setzen die Wissenschaftler poröse molekulare Gerüststrukturen (MOFs) ein, die sie nach einer eigens entwickelten Methode schichtweise auf Festkörpersubstraten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/flexible-regalsysteme-sortieren-molekuele
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 14686_de.jpg

    Neuer Online-Kompetenzatlas Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vorgestellt

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 01. Dezember 2011 offiziell die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Unternehmen aus dem Umweltbereich vorgestellt und den neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg im Internet frei geschaltet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-kompetenzatlas-umwelttechnik-und-ressourceneffizienz-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 Foto von einer Frau

    Landeslehrpreis geht wieder an die Universität Freiburg

    In den vergangenen fünf Jahren kamen bereits vier Preisträger von der Universität Freiburg. Auch in diesem Jahr ist die Universität erfolgreich mit ihren Lehrangeboten: Dr. Janina Kirsch, Koordinatorin am Bernstein Center und Dozentin der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Baden-Württembergischen Landeslehrpreis 2011 für ihr Lehrkonzept „Das menschliche Gehirn – ein Mal- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeslehrpreis-geht-wieder-an-die-universitaet-freiburg
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 10163_de.JPG

    Cellzome Gründerin erhält EU-Innovationspreis für Frauen

    Dr. Gitte Neubauer wurde am 5. Dezember 2012 in Brüssel mit dem EU-Innovationspreis für Frauen ausgezeichnet. Dr. Neubauer erhält den mit 100.000 Euro dotierten Preis der Kommission für Forschung Innovation und Wissenschaft für die Gründung von Cellzome als beispielhafte Umsetzung akademischer Forschung in kommerzielle Nutzung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzome-gruenderin-erhaelt-eu-innovationspreis-fuer-frauen
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 Ein Gehirn mit Nervenzellen

    Nervenzellen verzichten auf Nachbarschaftshilfe

    Die Großhirnrinde wird gemeinhin als Sitz unseres Denkvermögens gesehen doch auch andere Hirnbereiche sind hieran beteiligt. Wann immer wir eine Entscheidung treffen oder eine Handlung aus mehreren Alternativen wählen spielt die Kommunikation zwischen der Hirnrinde und dem sogenannten Striatum eine entscheidende Rolle. Die besondere Verkabelung zwischen diesen Regionen ist schon länger bekannt doch Untersuchungen von Man Yi Yim und Kollegen vom…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nervenzellen-verzichten-auf-nachbarschaftshilfe
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 11771_de.jpg

    Elke Deuerling erforscht die Proteinsynthese in Zellen

    Elke Deuerling, Biochemie-Professorin an der Universität Konstanz, betreibt echte Grundlagenforschung: Sie will herausfinden, wie in den Zellen von Lebewesen ständig neue Proteine gebildet werden und welche Mechanismen dort für die Qualitätskontrolle zuständig sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elke-deuerling-erforscht-die-proteinsynthese-in-zellen
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 14686_de.jpg

    Neuer Online-Kompetenzatlas Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vorgestellt

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 01. Dezember 2011 offiziell die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Unternehmen aus dem Umweltbereich vorgestellt und den neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg im Internet frei geschaltet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-kompetenzatlas-umwelttechnik-und-ressourceneffizienz-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 02.12.2011 zu sehen sind Dr. Thomas Höger, Geschäftsführer Apogenix GmbH, Dr. Joachim Wekerle, Leiter des Referats „Lebenswissenschaften“ im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Dr. Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender bei Roche Diagnostics, Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, Elmar Bourdon als „Kompetenzfeldmanager Medizintechnik“, Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Dr. Christian Tidona, Geschäftsführer BioRN Cluster Management, Moderator Bert Siegelmann

    Rückblick: 6. Mannheim Abend

    „Eine Innovation kann man nicht ganz allein erfinden. Dazu braucht es immer Partner“, so die klare Aussage von Dr. Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender bei Roche Diagnostics, in seinem Impulsvortrag „Innovation durch Partnerschaft“ beim 6. Mannheim Abend in Stuttgart. Dieser stand unter dem Motto: „Biotechnologie als Motor der Gesundheitswirtschaft“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-6-mannheim-abend
  • Pressemitteilung - 02.12.2011 zu sehen sind Dr. Thomas Höger, Geschäftsführer Apogenix GmbH, Dr. Joachim Wekerle, Leiter des Referats „Lebenswissenschaften“ im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Dr. Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender bei Roche Diagnostics, Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, Elmar Bourdon als „Kompetenzfeldmanager Medizintechnik“, Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Dr. Christian Tidona, Geschäftsführer BioRN Cluster Management, Moderator Bert Siegelmann

    Rückblick: 6. Mannheim Abend

    „Eine Innovation kann man nicht ganz allein erfinden. Dazu braucht es immer Partner“, so die klare Aussage von Dr. Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender bei Roche Diagnostics, in seinem Impulsvortrag „Innovation durch Partnerschaft“ beim 6. Mannheim Abend in Stuttgart. Dieser stand unter dem Motto: „Biotechnologie als Motor der Gesundheitswirtschaft“.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/rueckblick-6-mannheim-abend
  • Pressemitteilung - 02.12.2011

    Knochenmarktransplantation: Gefahrensignale erkennen – Risiken minimieren

    Blutkrebserkrankungen wie Leukämien werden in der Regel mit einer Knochenmarktransplantation behandelt. Das Immunsystem des Patienten soll durch die Stammzellen des Spenders im Kampf gegen den Krebs unterstützt werden. Leider tritt bei dieser Therapie häufig eine lebensbedrohende Nebenwirkung auf die Graft-versus-Host Erkrankung GvHD.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/knochenmarktransplantation-gefahrensignale-erkennen-risiken-minimieren
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15932_de.jpg

    Heidelberger Parasitologe für Malaria-Forschung ausgezeichnet

    Für seine bahnbrechende Forschung zur Fortbewegung von Malaria-Parasiten erhält Dr. Friedrich Frischknecht, Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Michael Lanzer), einen Starting Grant des European Research Council (ERC): Der ERC fördert damit die weitere Arbeit des Nachwuchswissenschaftlers und seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,45 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-parasitologe-fuer-malaria-forschung-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15926_de.jpg

    Heidelberger Molekularbiologe erhält ERC Advanced Grant

    Der Heidelberger Molekularbiologe Professor Dr. Victor Sourjik wird für seine Arbeiten über zelluläre Proteinnetzwerke in Mikroorganismen vom Europäischen Forschungsrat mit dem hochdotierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Die Eigenschaften der mikrobiellen Systeme erleichtern auch das Verständnis der Signalverarbeitungs- und Anpassungsprozesse komplexer biologischer Systeme.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-molekularbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
  • Pressemitteilung - 30.11.2011 15914_de.jpg

    Musizieren verändert die Verarbeitung mehrfacher Sinnesreize im Gehirn

    Klavierspieler entwickeln über die Jahre ein besonders präzises Gespür dafür, wie die Tastenbewegungen und Töne zeitlich zusammenhängen. Ob aber Lippenbewegungen und Sprache synchron zueinander sind, können sie nicht besser beurteilen als Nichtmusiker. Das haben Forscherinnen vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen bei einer Vergleichsstudie mit Musikern und Nichtmusikern zur gleichzeitigen Reizverarbeitung aus mehreren…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/musizieren-veraendert-die-verarbeitung-mehrfacher-sinnesreize-im-gehirn
  • Pressemitteilung - 30.11.2011 15922_de.jpg

    Forscher stellen gängiges Modell der Immunologie in Frage

    Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Mastzellen des Immunsystems, an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Multipler Sklerose, maßgeblich beteiligt sind. Aktuelle Studien am Deutschen Krebsforschungszentrum widerlegen nun diese Auffassung. Lediglich die wichtige Rolle der Mastzellen bei Allergien bleibt gegenwärtig unbestritten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-stellen-gaengiges-modell-der-immunologie-in-frage
  • Pressemitteilung - 30.11.2011 15921_de.jpg

    Spitzenförderung für Heidelberger Schmerzforscherin

    Für ihre Forschungen über die Veränderungen des Nervensystems durch chronische Schmerzen wird Professor Dr. Rohini Kuner vom Universitätsklinikum Heidelberg mit einem hochdotierten Förderpreis für Spitzenforscher in Europa ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spitzenfoerderung-fuer-heidelberger-schmerzforscherin
  • Pressemitteilung - 30.11.2011 14817_de.jpg

    Ulmer Aderlass: Lenhard Rudolph wechselt nach Jena

    Für den Wissenschaftsbetrieb ist der stete Wechsel das Normale. Dennoch schmerzt es die junge Ulmer Universität mehr als eine große Voll-Universität, dass einer ihrer angesehensten Wissenschaftler, der Stammzellforscher Karl Lenhard Rudolph, an das Leibniz-Institut für Altersforschung (Fritz-Lipmann-Institut, FLI) in Jena wechselt. Dort soll der Leibnizpreisträger Ende 2012 die Stelle des Direktors bekleiden. Mit Rudolphs Weggang fehlt der Ulmer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-aderlass-lenhard-rudolph-wechselt-nach-jena
  • Pressemitteilung - 29.11.2011 15910_de.jpg

    NMI arbeitet an zwei VDE-Studien zur Medizintechnik mit

    Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) liefert mit seinen Positionspapieren eine wichtige Grundlage für technologiepolitische Entscheidungen der Politik. Mit seinen Maßnahmen unterstützt der Verband aktiv die Innovationsagenda der Europäischen Kommission und die „High-Tech-Strategie“ der Bundesregierung. An zwei aktuellen Positionspapieren im Bereich Medizintechnik wirkte das NMI (Naturwissenschaftliches und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-arbeitet-an-zwei-vde-studien-zur-medizintechnik-mit

Seite 265 / 406

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • 267
  • …
  • 406
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche