Pressemitteilung - 19.05.2009 Memorandum zur Grünen Gentechnik Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland fordern verlässlichere rechtliche und politische Rahmenbedingungen und ein aufgeschlosseneres gesellschaftliches Klima, um die Chancen der Grünen Gentechnik besser nutzen zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellten dazu am 13. Mai in Berlin ein gemeinsames Memorandum vor, das die Situation der Forschung zur Grünen Gentechnik in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/memorandum-zur-gruenen-gentechnik
Fachbeitrag - 18.05.2009 Weniger Chemikalieneinsatz und frischer auf den Tisch Am Bodensee haben die Erwerbsobstbauern andere Probleme als ideologische Auseinandersetzungen über Biotechnologie und Gentechnik zu führen. Sie brauchen methodische Lösungen gegen vernichtende Pflanzenkrankheiten und für weniger Chemikalieneinsatz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weniger-chemikalieneinsatz-und-frischer-auf-den-tisch
Pressemitteilung - 18.05.2009 Wirtschaftsministerium fördert Bekleidungsphysiologisches Institut Das Bekleidungsphysiologische Institut in Bönnigheim (BPI) - eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg - wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Jahr 2009 mit 175.000 Euro gefördert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-bekleidungsphysiologisches-institut
Pressemitteilung - 18.05.2009 Biodiversität schützen und nützen. ... mit welcher Gentechnik? Für den Erhalt der Obstvielfalt sowie den züchterischen Zugang zu den genetischen Pflanzenressourcen brauchen Erwerbsobstbauern in der Bodenseeregion nicht Technologie-Transfer sondern -Dialog. Katalysatoren des Wandels sind heute die Satelliten von Universitäten kleine Biotechnologieunternehmen mit Sympathie für ökologische Anliegen und heimatverbundene Vereine. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaet-schuetzen-und-nuetzen-mit-welcher-gentechnik
Fachbeitrag - 17.05.2009 Mini GmbH und Life Sciences Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Seither können Unternehmer in Deutschland mit nur 1 Euro Stammkapital eine haftungsbeschränkte Gesellschaft gründen: die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – inoffiziell auch 1-Euro-GmbH, Kleine GmbH oder Mini-GmbH genannt. Doch zu prüfen bleibt, ob sich eine derartige Gesellschaftsform auch für Life…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mini-gmbh-und-life-sciences
Fachbeitrag - 16.05.2009 Mykotown Greentech AG bringt mit Mykorrhiza Pflanzen auf Trab Die Mykotown Greentech AG bietet mit gänzlich chemisch freien Mykorrhizapräparaten biotechnologisch hergestellte Düngerpilze die Pflanzen vor Austrocknung und Bakterien intensiver schützt und zudem ihr Wachstum beschleunigt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mykotown-greentech-ag-bringt-mit-mykorrhiza-pflanzen-auf-trab
Fachbeitrag - 16.05.2009 Mykotown Greentech AG bringt mit Mykorrhiza Pflanzen auf Trab Die Mykotown Greentech AG bietet mit gänzlich chemisch freien Mykorrhizapräparaten biotechnologisch hergestellte Düngerpilze die Pflanzen vor Austrocknung und Bakterien intensiver schützt und zudem ihr Wachstum beschleunigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mykotown-greentech-ag-bringt-mit-mykorrhiza-pflanzen-auf-trab
Fachbeitrag - 15.05.2009 Interdisziplinarität schon bei der Betreuung Mit Dr. Heike Brandstädter als neuer Geschäftsführerin lenkt eine Allrounderin die Geschicke der Graduiertenschule Chemical Biology an der Uni Konstanz mit dem Ziel Jungforscher zu entlasten und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/interdisziplinaritaet-schon-bei-der-betreuung
Fachbeitrag - 15.05.2009 Diabetes: Wir dürfen nicht mehr warten, wir müssen handeln Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm vertritt wie viele seiner Fachkollegen die Überzeugung, dass die Volkskrankheit Diabetes ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Lesen Sie in unserem Interview mit dem Sektionsleiter Endokrinologie am Ulmer Uniklinikum, warum die USA fünfzig Mal mehr Geld in die Diabetes-Forschung stecken, und was er sich von einer Diabetes-Fee wünschen würde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-wir-duerfen-nicht-mehr-warten-wir-muessen-handeln
Pressemitteilung - 14.05.2009 Gesetzentwurf für KIT liegt vor Mit der Verabschiedung des Entwurfes für das „KIT-Zusammenführungsgesetz“ hat das Kabinett des Landes Baden-Württemberg am 31. März die Weichen für das Gesetzgebungsverfahren zur Errichtung des Karlsruher Instituts für Technologie gestellt. Nach einem mehrwöchigen Anhörungsverfahren kann das Gesetz dann vom Landtag beschlossen werden. Mit diesem Gesetz werden die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe zu einem neuen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzentwurf-fuer-kit-liegt-vor
Pressemitteilung - 14.05.2009 Hochschule Mannheim: Mitarbeiter erhalten Gründerstipendium Dr. Heiko Flammann und Priv. Doz. Dr. Andreas Lux haben im EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ein einjähriges Gründerstipendium gewonnen. Beide sind langjährige Mitarbeiter im Institut für Molekular- und Zellbiologie (Leiter: Prof. Dr. Mathias Hafner) in der Fakultät für Biotechnologie an der Hochschule Mannheim.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-mitarbeiter-erhalten-gruenderstipendium
Fachbeitrag - 14.05.2009 Ein multizentrischer Ansatz zur Diabetes-Behandlung und Prävention Um der Zunahme an Diabetes-Erkrankungen entgegenzuwirken muss man das gesamte psychosoziale Umfeld des Patienten berücksichtigen fordert der Heidelberger Mediziner Prof. Dr. Peter Nawroth. Die Prävention von Spätkomplikationen muss ein Hauptziel jeder Behandlung und Beratung sein. Durch die Entdeckung und Erforschung des RAGE-abhängigen Reaktionssystems haben Nawroth und seine Mitarbeiter das Verständnis der molekularen Zusammenhänge der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-multizentrischer-ansatz-zur-diabetes-behandlung-und-praevention
Pressemitteilung - 13.05.2009 Was passiert im überlasteten Herzen? Wie schützt sich das Herz vor Überlastung? Welche molekularen Prozesse spielen dabei eine Rolle und wie kann man diese beeinflussen? Für seine wissenschaftlichen Arbeiten zu diesen Fragen ist der Heidelberger Kardiologe Dr. Derk Frank im April 2009 von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit dem Klaus-Georg-und-Sigrid-Hengstberger-Foschungsstipendium ausgezeichnet worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-passiert-im-ueberlasteten-herzen
Pressemitteilung - 13.05.2009 Das Leben virtuell verstehen - Systembiologen tagen in Heidelberg Vom 12. bis zum 15. Mai 2009 diskutierten über 500 Wissenschaftler auf dem "German Symposium on Systems Biology 2009" in der Stadthalle Heidelberg die neuesten Erkenntnisse der Systembiologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-leben-virtuell-verstehen-systembiologen-tagen-in-heidelberg
Pressemitteilung - 13.05.2009 Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" in Freiburg Die Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 den Bachelor-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“ an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten mit Freude am praktischen Experimentieren und der Absicht, eine berufliche Karriere im Life-Science-Bereich zu realisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-pharmazeutische-wissenschaften-in-freiburg
Fachbeitrag - 13.05.2009 Mitochondrien – Unmögliches im Zwischenraum? Der Transport von Proteinen über die zwei Membranen der Mitochondrien ist ein komplexer Vorgang. Riesige molekulare Maschinen erkennen die Eiweißvorläufer, die im Zellinneren gebildet wurden und für die Energiekraftwerke der Zelle bestimmt sind. Einige dieser Substanzen passieren sowohl die äußere als auch die innere Membran. Ein Teil bleibt jedoch im Intermembranraum. Wie werden die Moleküle sortiert? Vor fünf Jahren haben die Molekularbiologin…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mitochondrien-unmoegliches-im-zwischenraum
Pressemitteilung - 13.05.2009 Boehringer stärkt Diabetes-Pipeline mit Biotech-Kooperation Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verstärkt seine Aktivitäten im Bereich der Stoffwechselerkrankungen. Der Arzneimittelhersteller und das Göttinger Biotech-Unternehmen DeveloGen kündigten jetzt eine Zusammenarbeit in diesem Indikationsfeld Diabetes, Fettleibigkeit, Metabolisches Syndrom und weiteren durch Insulinresistenz bedingten Krankheiten an. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-staerkt-diabetes-pipeline-mit-biotech-kooperation
Pressemitteilung - 13.05.2009 Expertenmehrheit sieht Änderungsbedarf bei Biopatentrecht Eine Änderung der EU-Biopatentrichtlinie, mit dem Ziel, eine Patentierung von Pflanzen und Tieren zu verhindern, wird von Experten begrüßt. Das wurde bei einer vom Rechtsausschuss und dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam veranstalteten öffentlichen Anhörung am Montagnachmittag deutlich. Grundlage des Hearings war ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/11604), der eine Verbesserung der europäischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertenmehrheit-sieht-nderungsbedarf-bei-biopatentrecht
Fachbeitrag - 12.05.2009 Inselzell-Transplantation gibt Diabetikern neue Hoffnung Wer ein neues medizinisches Therapieverfahren etablieren möchte, braucht einen langen Atem - diese Erfahrung machte jetzt auch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen. Mehr als drei Jahre Entwicklungsarbeit waren nötig, ehe kürzlich die Transplantation insulinproduzierender Zellen gelang. Der immense Aufwand hat sich aber in doppelter Hinsicht gelohnt – der an Diabetes leidende Patient ist nach dem Eingriff wohlauf.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inselzell-transplantation-gibt-diabetikern-neue-hoffnung
Pressemitteilung - 12.05.2009 Genvariante verantwortlich für Kommunikationsstörung im Gehirn Schizophrenie und bipolare Störung sind häufige und schwere psychische Erkrankungen deren Ursachen weitgehend unbekannt sind. Bekannt ist dass Genvarianten einen Teil des Risikos für die Erkrankungen tragen. Forschern ist es nun gelungen Auswirkungen dieser Genvariante auf Funktionen des Gehirns zu identifizieren. Gesunde Träger dieser Genvariante zeigen eine gestörte Zusammenarbeit von Hirnarealen die wesentlich an Arbeitsgedächtnis…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genvariante-verantwortlich-fuer-kommunikationsstoerung-im-gehirn
Pressemitteilung - 12.05.2009 Auszeichnung für Bioreaktor Gleich zwei Fraunhofer-Wissenschaftler wurden in diesem Jahr mit dem Ferchau-Innovationspreis ausgezeichnet: Der erste Platz und 10.000 Euro gingen an Prof. Walter Trösch vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Er setzt Photobioreaktoren ein, um CO2 aus Rauchgasanlagen zu binden. 7.500 Euro erhält der Zweitplatzierte: Michael Emonts vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-bioreaktor
Pressemitteilung - 12.05.2009 Bundeskabinett beschließt Dritten Stammzellbericht Das Bundeskabinett hat am 6. Mai 2009 den Dritten Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchführung des Stammzellgesetzes im Berichtszeitraum 2006 bis 2007 beschlossen. Dieser wird nun dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat übermittelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-beschliesst-dritten-stammzellbericht
Fachbeitrag - 12.05.2009 Fatale Verwandte: Adipositas und Diabetes Martin Wabitsch war der erste deutsche Kinderarzt, der Adipositas erforschte und deshalb belächelt wurde. Das ist lange her. Die Lage hat sich gerade in Deutschland ins Gegenteil verkehrt. Immer mehr Bundesbürger leiden an Fettleibigkeit, sind zuckerkrank und von schwerwiegenden Folgeerkrankungen bedroht. Besorgniserregend ist auch die Lage bei Kindern und Jugendlichen, denen in frühen Jahren schon Diabetes mellitus Typ 2 droht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fatale-verwandte-adipositas-und-diabetes
Fachbeitrag - 11.05.2009 Uni Stuttgart - Bessere Trinkwasserqualität durch Biopolymere Biopolymere werden langfristig in Industrie und Alltag Einzug halten, sie sind die Kunststoffe der Zukunft. Das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart bietet sowohl Anwendungen für Biopolymere in der Wasseraufbereitung als auch eine neue Recyclingstrategie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-stuttgart-bessere-trinkwasserqualitaet-durch-biopolymere
Pressemitteilung - 11.05.2009 Biotechnologie-Firmenumfrage 2009: Wachstum trotz Krise Die Wirtschaftskrise ist in der deutschen Biotech-Branche noch nicht angekommen. Dies belegen die Ergebnisse der aktuellen Biotechnologie-Firmenumfrage 2009, die biotechnologie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-firmenumfrage-2009-wachstum-trotz-krise