Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Datenschutz - 17.09.2019 https://www.telemedbw.de/news/patientendaten-im-internet-abrufbar -
-
Fachbeitrag - 14.08.2019 Blick über die Grenze: Elektronisches Patientendossier mit Zusatzfunktion in der Schweiz
In Sachen Telemedizin und elektronische Patientenakte ist die Schweiz Deutschland einige Jahre voraus. Wird dort doch schon seit über 20 Jahren eine Fernberatung durch nicht ärztliches Personal und eine Fernbehandlung durch Ärzte durchgeführt. Das elektronische Patientendossier, so heisst die Patientenakte in der Schweiz, wird nächstes Jahr eingeführt.
https://www.telemedbw.de/news/blick-ueber-die-grenze-elektronisches-patientendossier-mit-zusatzfunktion-der-schweiz -
Digitalisierung - 24.07.2019 https://www.telemedbw.de/news/zukunft-gesundheit-digitalZukunft_Gesundheit_Digital
-
Ländliche Fernbehandlungs- und Diagnostikzentren - 22.07.2019 „TeleMedicon – unsere OhneArztPraxis“ öffnet in Baden-Württemberg
Ab Oktober 2019 ist es endlich soweit: Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit öffnen in den Gemeinden Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis und Zweiflingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg die ersten beiden Standorte der „TeleMedicon“-Praxen. Das Konzept sieht vor, dass mit Hilfe der TeleMedicon-Praxen bereits bestehende oder drohende Versorgungslücken geschlossen werden.
https://www.telemedbw.de/news/telemedicon-unsere-ohnearztpraxis-oeffnet-baden-wurttemberg -
Fachbeitrag - 17.07.2019 ALB FILS KLINIKEN – Digitalisierung schafft Sicherheit
Mithilfe der Digitalisierung möchten die ALB FILS KLINIKEN aus Göppingen Medizin und Pflege innovativer gestalten. Davon profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte und Pflegepersonal. Dank des E-Portals haben zum Beispiel niedergelassene Ärzte nach einer Freigabe unmittelbar Zugriff auf die Unterlagen ihrer Patienten. Die Behandlung der Patienten wird damit erleichtert und verbessert.
https://www.telemedbw.de/news/alb-fils-kliniken-digitalisierung-schafft-sicherheit -
Telemedizin - 04.07.2019 https://www.telemedbw.de/news/faxstandard-adeFaxstandard ade!
-
-
Diagnostik - 11.06.2019 monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten
Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.
https://www.telemedbw.de/news/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten -
-
-
Hauptstadtkongress - 23.05.2019 https://www.telemedbw.de/news/hauptstadtkongress-bahnbrechende-forschungsergebnisse-aber-datenschutz-kann-gordischer-knoten-fuer-medizinischen-fortschritt-seiHauptstadtkongress: Bahnbrechende Forschungsergebnisse – aber Datenschutz kann Gordischer Knoten für medizinischen Fortschritt sein
-
White Paper zur Biointelligenz an Ministerien überreicht - 15.05.2019 https://www.telemedbw.de/news/kompetenzzentrum-biointelligenz-nimmt-fahrt-aufKompetenzzentrum Biointelligenz nimmt Fahrt auf
-
Experteninterview - 13.05.2019 Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke
Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.
https://www.telemedbw.de/news/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke -
-
Fachbeitrag - 23.04.2019 Wie können Pflegestrukturen von der Digitalisierung profitieren?
Im Pilotprojekt NeCTra (Networking – Care – Transparency) wird untersucht, wie Versorgungsprozesse der Pflege innerhalb eines städtischen Sozialraums mithilfe von digitalen Technologien verbessert werden können. Alle Partner und Einrichtungen sollen möglichst in Echtzeit miteinander vernetzt werden, damit Pflegebedürftige und Ratsuchende schneller die passende Unterstützung bekommen.
https://www.telemedbw.de/news/wie-koennen-pflegestrukturen-von-der-digitalisierung-profitieren -
-
Fachbeitrag - 28.03.2019 Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.
https://www.telemedbw.de/news/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz -
Pressemitteilung - 26.03.2019 Land investiert 20 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz
Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen. Mit weiteren 20 Millionen Euro fördert das Land Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema Künstliche Intelligenz stärken.
https://www.telemedbw.de/news/land-investiert-20-millionen-euro-in-kuenstliche-intelligenz -
Fachbeitrag - 18.03.2019 ePA und eGA: Digitale Akten im deutschen Gesundheitswesen
Die ePA, die elektronisch Patientenakte, ist in aller Munde. Nach am 14. März 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine solche ePA zu Verfügung stellen. Doch was versteht man unter der ePA und was unterscheidet sie von den bereits jetzt von verschiedenen Anbietern in Verkehr gebrachten elektronischen Gesundheitsakten?
https://www.telemedbw.de/news/epa-und-ega-digitale-akten-im-deutschen-gesundheitswesen -
-
-
-
Fachbeitrag - 21.02.2019 Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen
Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.
https://www.telemedbw.de/news/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen -
Pressemitteilung - 18.02.2019 BVDW fordert gerichtliche Überprüfbarkeit algorithmischer Entscheidungen
Der Einsatz neuer Technologien wie etwa künstlicher Intelligenz (KI) stellt an die Gesellschaft neue ethische Anforderungen. Heute publiziert der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in diesem Kontext ein Diskussionspapier, das sich praxisorientiert mit Grundsatzfragen digitaler Ethik auseinandersetzt. Ein wichtiges Ergebnis: Algorithmische Entscheidungen müssen gerichtlich überprüfbar sein.
https://www.telemedbw.de/news/bvdw-fordert-gerichtliche-ueberpruefbarkeit-algorithmischer-entscheidungen