zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt

    Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 15794_de.jpg

    Erneuerbare Energien bis 2050 kostengünstigste Energieträger für Europa

    Einzelberechnungen für 36 Länder Europas und Nord-Afrikas ergeben, dass eine vollständig regenerative Stromversorgung bis 2050 schon zu Durchschnittskosten von 65 €/ MWh erreichbar ist. „Damit werden die erneuerbaren Energien auch europaweit der kostengünstigste Energieträger in der EU“, meint Prof. Dr. Hohmeyer. Die Zahlen liegen sehr deutlich unter den zu pessimistischen Berechnungen für die geplante „Energy Road Map 2050“, die kürzlich aus der…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-bis-2050-kostenguenstigste-energietraeger-fuer-europa
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt

    Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 15795_de.jpg

    Mit Viagra gegen schwarzen Hautkrebs

    Bei Mäusen, die am malignen Melanom erkrankt sind, können die durch den Krebs hervorgerufenen chronischen Entzündungen, die eine krebsspezifische Immunabwehr durch T-Zellen unterdrücken, durch Sildenafil (Handelsname: Viagra) neutralisiert werden. Dies haben Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum und an der Universitätsmedizin Mannheim nachgewiesen. Mit dem Medikament kann die immunsupprimierende Wirkung der so genannten mds-Zellen bekämpft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-viagra-gegen-schwarzen-hautkrebs
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 15794_de.jpg

    Erneuerbare Energien bis 2050 kostengünstigste Energieträger für Europa

    Einzelberechnungen für 36 Länder Europas und Nord-Afrikas ergeben, dass eine vollständig regenerative Stromversorgung bis 2050 schon zu Durchschnittskosten von 65 €/ MWh erreichbar ist. „Damit werden die erneuerbaren Energien auch europaweit der kostengünstigste Energieträger in der EU“, meint Prof. Dr. Hohmeyer. Die Zahlen liegen sehr deutlich unter den zu pessimistischen Berechnungen für die geplante „Energy Road Map 2050“, die kürzlich aus der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-bis-2050-kostenguenstigste-energietraeger-fuer-europa
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Europafahne

    EU-Kommission stellt neue ehrgeizige Gesundheits- und Verbraucherprogramme vor

    Die Europäische Kommission hat am 9. November 2011 zwei Vorschläge für die neuen Gesundheits- und Verbraucherprogramme angenommen. Die beiden Programme haben eine Laufzeit von 2014 bis 2020; für das Gesundheitsprogramm werden 446 Millionen EUR und für das Verbraucherprogramm 197 Millionen EUR bereitgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-stellt-neue-ehrgeizige-gesundheits-und-verbraucherprogramme-vor
  • Pressemitteilung - 08.11.2011 Rötung des Rachens bei Masern

    Hauptkomponente des Krankheitsmechanismus der Masern aufgeklärt

    Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation aufgeklärt wie Masernviren in Epithelien gelangen von wo aus sie über die Atemwege ausgeschieden werden und erneut Menschen infizieren können. Eine Schlüsselrolle kommt dem Transmembranprotein Nectin-4 zu.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hauptkomponente-des-krankheitsmechanismus-der-masern-aufgeklaert
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 15141_de.jpg

    Einblicke nach Japan

    Das Stuttgarter Beratungsunternehmen Bio4Business hat ein Fenster zur japanischen Bioforschung und Bioindustrie geöffnet. Unter dem Titel Window-to-Japan werden aktuelle Nachrichten und Firmenprofile aus dem Umfeld der japanischen Biotechnologie-Branche auf englisch präsentiert. Seit November 2011 gibt es zusätzlich einen Newsletter der kostenfrei bezogen werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einblicke-nach-japan
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 Eine Frau in brauner Jacke überreicht Frau Schavan den Bürgerreport. Im Hintergrund stehen 11 weitere Personen.

    Bürgerreport: Dezentrale Energieversorgung für Bürger besonders wichtig

    Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland übergeben Bundesforschungsministerin Schavan den Bürgerreport "Energietechnologien für die Zukunft". Die Ministerin bezeichnet den Report als "Wichtige Orientierung für die Gestaltung der Energiewende".

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerreport-dezentrale-energieversorgung-fuer-buerger-besonders-wichtig
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 Eine Frau in brauner Jacke überreicht Frau Schavan den Bürgerreport. Im Hintergrund stehen 11 weitere Personen.

    Bürgerreport: Dezentrale Energieversorgung für Bürger besonders wichtig

    Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland übergeben Bundesforschungsministerin Schavan den Bürgerreport "Energietechnologien für die Zukunft". Die Ministerin bezeichnet den Report als "Wichtige Orientierung für die Gestaltung der Energiewende".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerreport-dezentrale-energieversorgung-fuer-buerger-besonders-wichtig
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 Hartmann AG Logo

    Drittes Quartal: Hartmann bleibt auf Wachstumskurs

    Trotz schwieriger Rahmenbedingungen in den Gesundheitsmärkten hat die in Heidenheim ansässige Hartmann Gruppe ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Dies geht aus den Zahlen zum dritten Quartal hervor. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stiegen die Umsatzerlöse weltweit um 5,0 Prozent auf 1,263 Mrd. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drittes-quartal-hartmann-bleibt-auf-wachstumskurs
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 17466_de.jpg

    Ein Neuropeptid der Mutterliebe

    Mütterliche Fürsorge beeinflusst die Chemie im Gehirn bis ins Erwachsenenalter, wie Dr. Rolf Sprengel vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg gemeinsam mit italienischen Kollegen nachwiesen. Die Forscher zeigten, dass bei Mäusebabies intensive Pflege durch die Mutter die Wirkung des Neuropeptids Y im Gehirn fördert und in der Folge die Jungtiere zu mutigeren und größeren Mäusen heranwachsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-neuropeptid-der-mutterliebe
  • Fachbeitrag - 07.11.2011 Portrait von Daniel Gebhard, Doktorand an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Daniel Gebhard - Neues Kapitel in der mitochondrialen Theorie der Alterung

    Hautalterung und Hautkrebs werden seit geraumer Zeit mit UV-Strahlen in Verbindung gebracht. Es wird angenommen dass Mutationen in der mitochondrialen DNA dabei eine große Rolle spielen. Daniel Gebhard Doktorand an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erforscht im Rahmen seiner Doktorarbeit die Reparaturkapazität der mitochondrialen DNA in verschiedenen menschlichen Hautzelltypen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/daniel-gebhard-neues-kapitel-in-der-mitochondrialen-theorie-der-alterung
  • Fachbeitrag - 07.11.2011 15817_de.jpg

    Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von Mitochondrien

    Im verschlungenen Membransystem von Mitochondrien sitzt die Maschinerie zur Energiegewinnung der Zelle. Geht die komplexe Architektur verloren bricht auch die Arbeit der Kraftwerke zusammen. Die Forschungsgruppe von Dr. Martin van der Laan von der Universität Freiburg hat mit Partnern einen Proteinkomplex entdeckt der die verwinkelten Membranstrukturen stabilisiert und je nach Bedarf im Aufbau reguliert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-van-der-laan-und-das-labyrinth-im-inneren-von-mitochondrien
  • Pressemitteilung - 04.11.2011 14417_de.jpg

    Wissenschaftsministerin Bauer: Zivilklauseln an Hochschulen

    Wissenschaftsministerin Bauer hat anlässlich eines Besuches an der Universität Tübingen am 2. November 2011 ihre Haltung zu sogenannten Zivilklauseln an Hochschulen bekräftigt. „Ich begrüße und unterstütze es, wenn Hochschulen in ihren Grundordnungen klarstellen, dass Forschung und Lehre friedlichen Zwecken dienen. Eine gesetzliche Beschränkung von Forschungsaktivitäten lehne ich jedoch ab“, so die Ministerin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-bauer-zivilklauseln-an-hochschulen
  • Pressemitteilung - 04.11.2011 15747_de.jpg

    Evolutionäre Neuentwicklungen können in „Junk-DNA“ entstehen

    Der größte Teil des menschlichen Erbgutes besteht aus DNA ohne offensichtliche Funktion der sogenannten neutralen oder Junk-DNA. Die Wissenschaftler Dr. Laurence Ettwiller und Michael Eichenlaub vom Centre for Organismal Studies COS der Universität Heidelberg konnten nun diese Dunkle Materie des Erbgutes als Quelle für evolutionäre Neuentwicklungen identifizieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolutionaere-neuentwicklungen-koennen-in-junk-dna-entstehen
  • Pressemitteilung - 04.11.2011

    Studie sucht Teilnehmer: Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik

    Die Universität Mannheim führt eine Studie zur Steigerung der langfristigen Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS) und dem Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-sucht-teilnehmer-innovationsfaehigkeit-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 04.11.2011 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Krebszellen: Mit Plan B zur Unsterblichkeit

    Um sich unaufhörlich teilen zu können, müssen Krebszellen die abgenutzten Enden ihrer Chromosomen immer wieder verlängern. Bei den meisten Tumoren erledigt dies die Telomerase, ein Enzym, das auf diese Aufgabe spezialisiert ist. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum klärten nun auf, wie einige Krebszellen die Chromosomen-Verlängerung auch ohne Telomerase schaffen. An diesem Mechanismus könnten neue, spezifische Krebstherapien…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-mit-plan-b-zur-unsterblichkeit
  • Pressemitteilung - 04.11.2011

    Parkinson: Wissenschaftler erklären Entstehung der Symptome

    Elektrische Reizung unterdrückt zwar viele Symptome der Parkinsonschen Krankheit doch wie genau dies erreicht wird ist unbekannt. Der Freiburger Wissenschaftler Dr. Arvind Kumar und seine Kollegen vom Bernstein Center Freiburg liefern nun ein Erklärungsmodell wie die Symptome von Parkinson entstehen wie Tiefe Hirnstimulation DBS ihnen entgegenwirkt und wie sich diese Methode weiter verbessern lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-wissenschaftler-erklaeren-entstehung-der-symptome
  • Pressemitteilung - 04.11.2011 12859_de.jpg

    Neues Forschungsinstitut in Hannover geht an den Start

    Autobauteile oder Büroartikel aus nachhaltigen Biokunststoffen zu entwickeln, ist eines der Forschungsgebiete von Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres und seinem Team am Standort Ahlem der Fachhochschule Hannover. An der Fakultät II – Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik wurde zum 1. November das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe gegründet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-forschungsinstitut-in-hannover-geht-an-den-start
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15095_de.jpg

    Bonde: keine Zulassung für gentechnisch veränderte Kartoffel

    Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat sich vehement gegen die Zulassung der gentechnisch veränderten Speisekartoffel Fortuna ausgesprochen. Das Unternehmen BASF hatte bei der Europäischen Union den kommerziellen Anbau sowie die Nutzung als Lebens- und Futtermittel in der Union beantragt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bonde-keine-zulassung-fuer-gentechnisch-veraenderte-kartoffel
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15738_de.jpg

    Kriegsschauplatz Immunsystem: Unbekannter Mechanismus entdeckt

    In einer der jüngsten Ausgaben der englischen Fachzeitschrift Nature berichten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg zusammen mit anderen Autoren aus Deutschland, darunter von der TU Kaiserslautern, aus Australien und den USA (Opitz et al., 2011) über einen bisher unbekannten Mechanismus, wie Tumorzellen sich vor dem Angriff des körpereigenen Immunsystems schützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kriegsschauplatz-immunsystem-unbekannter-mechanismus-entdeckt
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15095_de.jpg

    Bonde: keine Zulassung für gentechnisch veränderte Kartoffel

    Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat sich vehement gegen die Zulassung der gentechnisch veränderten Speisekartoffel Fortuna ausgesprochen. Das Unternehmen BASF hatte bei der Europäischen Union den kommerziellen Anbau sowie die Nutzung als Lebens- und Futtermittel in der Union beantragt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bonde-keine-zulassung-fuer-gentechnisch-veraenderte-kartoffel

Seite 264 / 402

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • …
  • 402
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche