zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 14.03.2016

    Vereinsgründung: Netzwerk Dental e.V. in Ulm

    Zur Vernetzung und Stärkung der Dentalbranche gründete sich am 19. Oktober 2015 der Verein Netzwerk Dental e.V. am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm. Vorausgegangen war eine Initiative der IHK Ulm und des ILM im Jahr 2014 mit dem Ziel, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich der Dentalbranche zu vernetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinsgruendung-netzwerk-dental-ev-in-ulm
  • Medizintechnik - 14.03.2016 Experimenteller_Interventionsraum_mit_mobilen_Rontgengerat_Monitoren_und_OP-Tisch_an_dem_der_Interventionsassistent_herangefahren_werden_kann.jpg

    OP-Raum der Zukunft: Minimalinvasive und zukunftsorientierte Interventionstechniken

    Tumorpatienten in nur wenigen Stunden einer kompletten Diagnose und Therapie zu unterziehen – dies stellt nur eines der Ziele der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB dar. Dafür sollen innovative Technologien für Diagnostik sowie therapeutische Interventionen entwickelt werden, die von minimalinvasiven Instrumenten, medizinischen Robotern, computergesteuerten Manipulatoren bis hin zu Implantaten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/op-raum-der-zukunft-minimalinvasive-und-zukunftsorientierte-interventionstechniken
  • Fachbeitrag - 10.03.2016 20160107_151145_neu_quer.jpg

    Dent-aDes® HygieneSysteme GmbH: Mehr Hygiene in Dentalsystemen

    Das Betriebswasser in zahnärztlichen Behandlungseinheiten ist eine potenzielle Infektionsquelle für Patienten, Zahnärzte und das Praxis-Personal. Die Weinsberger Dent-aDes® HygieneSysteme GmbH hat ein System auf Basis einer speziellen Hypochlorit-Lösung entwickelt, um die Bakterien effizient und für den Menschen ungiftig zu bekämpfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dent-ades-gmbh-mehr-hygiene-in-dentalsystemen
  • Fachbeitrag - 07.03.2016 Schematische Darstellung der Methoden: Dabei werden Strukturdaten aus unterschiedlichen Quellen gesammelt, wobei insbesondere die sturkturelle Massenspektrometrie zum Einsatz kommt. So wird das System als Ansammlung rigider Körper repräsentiert. Durch extensives Sampling wird ein Ensemble von Modellen gewonnen, die im Einklang mit den experimentellen Daten stehen. Schließlich wird das Ensemble analysiert und validiert.

    Dem Gleichgewicht in der Zelle auf der Spur

    Viele biologische Prozesse, die in unserem Körper ablaufen, werden von Proteinkomplexen vorangetrieben und kontrolliert. Um diese Abläufe besser zu verstehen, entwickelt der Biochemiker Prof. Dr. Florian Stengel von der Universität Konstanz Methoden, die es in Zukunft erlauben sollen, die Architektur, das Zusammenspiel und die generelle Dynamik intakter Proteinkomplexe genauer zu untersuchen. Dafür verbindet er Methoden der strukturellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-gleichgewicht-in-der-zelle-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 07.03.2016 Foto von Smudo und zwei anderen Mitgliedern des Rennteams auf der Rennstrecke in weißen Rennanzügen.

    Bio-Rennauto als Prototyp für das Automobil der Zukunft

    Wie „bio“ kann ein Auto sein? Ziemlich – wie das Bioconcept-Car der Reutlinger Firma Four Motors beweist. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt Rennsportprofi Tom von Löwis nun schon den Bio-Rennwagen der vierten Generation. Bei allen Bioconcept-Cars sind die Anbauteile aus biobasierten Kunststoffen oder pflanzenfaserverstärkten Duromeren; die effizienzoptimierten Verbrennungsmotoren werden mit Biokraftstoffen betrieben. Wer nun glaubt, dies sei…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bio-rennauto-als-prototyp-fuer-das-automobil-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 03.03.2016 Grafische Darstellung des  Verfahrens bei Liquid Biopsy und der Analyse frei zirkulierender DNA-Fragemente am Beispiel GIST (gastrointestinale Stroma-Tumore).

    Liquid Biopsy – Hoffnungsträger für die Krebs-Diagnostik?

    Einfache Bluttests sollen in Zukunft präzise Aussagen über den Status einer Krebserkrankung und den Therapieverlauf ermöglichen. An der Entwicklung von Liquid-Biopsy-Technologien wird weltweit intensiv gearbeitet, auch am Universitätsklinikum Freiburg. Hier wurde im Herbst 2015 mit großem Erfolg ein internationales Liquid-Biopsy-Symposium abgehalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/liquid-biopsy-hoffnungstraeger-fuer-die-krebs-diagnostik
  • Pressemitteilung - 03.03.2016 2016_031_Molekuel-Archiv_-_Zentrale_Probenbank_fuer_die_Forschung_72dpi.jpg

    Molekül-Archiv: Zentrale Probenbank für die Forschung

    Für die Forschung entwickelte Substanzen sollen der Wissenschaft erhalten bleiben / KIT baut internationales Archiv für Moleküle und Wirkstoffe auf

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekuel-archiv-zentrale-probenbank-fuer-die-forschung
  • Pressemitteilung - 02.03.2016 Dr. Daniel Mertens und Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer lächeln freundlich in die Kamera

    2,7 Mio. Euro für die Leukämieforschung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Forschungsverbund „PRECiSe“ in Ulm und Heidelberg für drei Jahre. Die 17 Wissenschaftler kommen von der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III und mehreren Heidelberger Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Sie wollen bessere Vorhersagemöglichkeiten finden, um Patienten wenig erfolgversprechende Therapien zu ersparen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/27-mio-euro-fuer-die-leukaemieforschung
  • Pressemitteilung - 02.03.2016 newsimage271731.jpg

    Fortsetzung der erfolgreichen Forschungskooperation von Boehringer Ingelheim und Universität Ulm

    Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim sowie die Universität Ulm haben heute (2. März) die Fortsetzung der Forschungskooperation im Rahmen des „Boehringer Ingelheim Ulm University (BIU) - BioCenter“ bekanntgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortsetzung-der-erfolgreichen-forschungskooperation-von-boehringer-ingelheim-und-universitaet-ulm
  • Fachbeitrag - 01.03.2016 Die obere Grafik zeigt den Umriss eines Menschen und eine große Lupe in der Mitte des Körpers, unter der bunte, unterschiedlich geformte Mikroben schematisch eingezeichnet sind. Die untere Grafik zeigt schematisch mithilfe von drei Tortendiagrammen, welche Übereinstimmungen sich beim Vergleich eines individuellen Mikrobioms (links) mit dem Mirkobiom eines Sportlers und eines Nicht-Sportlers (rechte Abbildungshälfte) ergeben können.

    Tübiom – der Darmgesundheit auf der Spur

    Die Mischung macht’s: Der menschliche Darm ist die Heimstatt vieler verschiedener Bakterien, die im Idealfall so zusammenwirken, dass die Verdauung funktioniert wie sie sollte. Wie Lebensgewohnheiten, Ernährung und Erkrankungen die bakterielle Zusammensetzung der Darmflora bestimmen, erkundet die CeMeT GmbH mit ihrem Tübiom-Ansatz. Als Fernziel sollen daraus Empfehlungen für die Darmgesundheit abgeleitet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tuebiom-der-darmgesundheit-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 29.02.2016 Zu sehen ist ein Porträtfoto von Dr. Sven Kerzenmacher und Joana Danzer.

    Biostrom aus Abwasser

    Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung neuer Technologien, um saubere Energie zu erzeugen. Das Team um Sven Kerzenmacher vom Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg setzt dabei auf eine so ungewöhnliche wie erfolgversprechende Kombination: Abwasser und Bakterien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biostrom-aus-abwasser
  • Pressemitteilung - 29.02.2016

    Retina Implant AG sichert sich private Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen €

    Die Retina Implant AG, der führende Entwickler von subretinalen Implantaten für blinde Patienten mit Retinitis Pigmentosa (RP), gab heute den Abschluss einer privaten Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen € bekannt. Die Finanzierung bekräftigt das große Engagement vonseiten der langjährigen sowie neuen Investoren von Retina Implant.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/retina-implant-ag-sichert-sich-private-finanzierungsrunde-in-hoehe-von-26-millionen
  • Biobased Fabrication Network - 29.02.2016 20537_de.jpg

    BioFabNet – Bioökonomie im Praxistest

    Weltweit engagieren sich Forscher und politische Akteure für den Aufbau einer Bioökonomie. Da dieser Fortschritt entscheidend davon abhängt, inwieweit er von der breiten Bevölkerung mitgetragen wird, initiierte die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH die Kommunikationskampagne Biobased Fabrication Network (BioFabNet) als Beispiel für bioökonomisches Handeln.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biofabnet-biooekonomie-im-praxistest
  • Biobased Fabrication Network - 29.02.2016 20537_de.jpg

    BioFabNet – Bioökonomie im Praxistest

    Weltweit engagieren sich Forscher und politische Akteure für den Aufbau einer Bioökonomie. Da dieser Fortschritt entscheidend davon abhängt, inwieweit er von der breiten Bevölkerung mitgetragen wird, initiierte die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH die Kommunikationskampagne Biobased Fabrication Network (BioFabNet) als Beispiel für bioökonomisches Handeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biofabnet-biooekonomie-im-praxistest
  • Telemedizin - 25.02.2016

    TUG-Projekt – Die ambulante geriatrische Versorgung stärken

    Viele alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause leben und gepflegt werden. Damit die geriatrischen Patienten dabei nicht sozial isoliert werden, benötigen sie Unterstützung, die der Hausarzt und die Pflegedienste alleine nicht mehr leisten können. Ob die Telemedizin hier hilfreich sein kann, untersuchen die Teilnehmer des Verbundforschungsprojektes „Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Versorgung“,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tug-projekt-die-ambulante-geriatrische-versorgung-staerken
  • Telemedizin - 25.02.2016

    TUG-Projekt – Die ambulante geriatrische Versorgung stärken

    Viele alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause leben und gepflegt werden. Damit die geriatrischen Patienten dabei nicht sozial isoliert werden, benötigen sie Unterstützung, die der Hausarzt und die Pflegedienste alleine nicht mehr leisten können. Ob die Telemedizin hier hilfreich sein kann, untersuchen die Teilnehmer des Verbundforschungsprojektes „Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Versorgung“,…

    https://www.telemedbw.de/news/tug-projekt-die-ambulante-geriatrische-versorgung-staerken
  • Pressemitteilung - 24.02.2016 Von Deimling lächelt freundlich in die Kamera.

    Deutscher Krebspreis geht an den Heidelberger Neuropathologen Professor Dr. Andreas von Deimling

    Tumoren aufs Molekül genau diagnostizieren für eine individuell abgestimmte Krebstherapie: Der Mediziner erhält die Auszeichnung am 25. Februar 2016 beim Deutschen Krebskongress in Berlin für seine wegweisenden translationalen Forschungsarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-geht-an-den-heidelberger-neuropathologen-professor-dr-andreas-von-deimling
  • Fachbeitrag - 22.02.2016 HFR_Laborgebaeude_02.jpg

    Bauen mit Holz – für die Dekarbonisierung der Wirtschaft

    Wenn wir den Klimawandel begrenzen wollen, ist Holz das Baumaterial der Wahl, weil mit ihm CO2 aus der Atmosphäre gebunden und über lange Zeiträume gespeichert werden kann. Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich von der Hochschule Rottenburg zeigt auf, dass auch vielgeschossige Gebäude sicher, dauerhaft und ästhetisch aus Holz gebaut werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauen-mit-holz-fuer-die-dekarbonisierung-der-wirtschaft
  • Fachbeitrag - 22.02.2016 Makroaufnahme einer Anophelesmücke, die auf einer menschlichen Haut Blut saugt.

    Amputation an Malaria-Parasiten

    Im September 2015 erarbeiteten die Vereinten Nationen einen Katalog mit 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Auf Platz drei dieser SDGs befindet sich die Sicherstellung gesunden Lebens – die Bekämpfung von Malaria ist eines der Ziele. Durch die Grundlagenforschung von Prof. Dr. Freddy Frischknecht und Mirko Singer vom Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg ist ein kleiner von vielen Schritten getan.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/amputation-an-malaria-parasiten
  • Freie Studienplätze für Kurzentschlossene - 19.02.2016 newsimage271328.jpg

    Weiterbildung zum Change Agent für Nachhaltigkeit startet im März 2016

    Im März 2016 startet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde die nächste Runde des berufsbegleitenden Weiterbildungsangebots „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ (M.A. | Zertifikatskurse | Zertifikatsprogramm). Bewerbungsschluss ist der 28. Februar.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterbildung-zum-change-agent-fuer-nachhaltigkeit-startet-im-maerz-2016
  • Fachbeitrag - 18.02.2016 20150805_Abb1_FAST_Ehrenreich_Jankowski_Krossing_Artikel_OH_Abschlusspublikation_kompr.jpg

    FAST: Weiterbildung im wissenschaftlichen Projekt

    Die Freiburg Academy of Science and Technology – kurz FAST – ist an der Schnittstelle zwischen der Universität Freiburg und den Unternehmen der Region tätig. Sie vermittelt interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen eine berufsbegleitende Weiterbildung in Form von aktiver Mitarbeit in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und eröffnet neue Chancen für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fast-weiterbildung-im-wissenschaftlichen-projekt
  • Fachbeitrag - 18.02.2016 20150805_Abb1_FAST_Ehrenreich_Jankowski_Krossing_Artikel_OH_Abschlusspublikation_kompr.jpg

    FAST: Weiterbildung im wissenschaftlichen Projekt

    Die Freiburg Academy of Science and Technology – kurz FAST – ist an der Schnittstelle zwischen der Universität Freiburg und den Unternehmen der Region tätig. Sie vermittelt interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen eine berufsbegleitende Weiterbildung in Form von aktiver Mitarbeit in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und eröffnet neue Chancen für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fast-weiterbildung-im-wissenschaftlichen-projekt
  • Pressemitteilung - 17.02.2016

    Deutschland baut Mikroelektronik aus

    Die Bundesregierung hat das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.

    https://www.telemedbw.de/news/deutschland-baut-mikroelektronik-aus
  • Pressemitteilung - 17.02.2016

    Deutschland baut Mikroelektronik aus

    Die Bundesregierung hat das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-baut-mikroelektronik-aus

Seite 172 / 406

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • …
  • 406
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche