zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 23.07.2012 Zu sehen ist eine in Reihe stehende Gruppe von fünf Leuten.

    Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch

    Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch
  • Fachbeitrag - 23.07.2012 Zu sehen ist eine in Reihe stehende Gruppe von fünf Leuten.

    Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch

    Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch
  • Pressemitteilung - 23.07.2012 17659_de.jpg

    ADIRO GmbH stellt Chromatographie-Lernsystem auf ACHEMA 2012 vor

    Das neue Lernsystem ermöglicht es Schulen, Hochschulen und Firmen die Chromatographie und die damit verbundene Automatisierung von Produktionsprozessen ihren Schülern, Studenten oder Auszubildenden leichter begreifbar zu machen. Denn mit dem modular aufgebauten System kann man das Verfahren im Detail nachvollziehen und verschiedene Szenarien durchspielen. Das Chromatographie-Lernsystem wurde von der ADIRO Automatisierungstechnik GmbH und der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/adiro-gmbh-stellt-chromatographie-lernsystem-auf-achema-2012-vor
  • Dossier - 23.07.2012 17728_de.jpg

    Extremophile Bakterien

    Was für andere Stress bedeutet, bringt sie erst recht in Fahrt - extremophile Mikroorganismen mögen es heiß, sauer oder salzig, und auch Gifte wie etwa Schwermetalle bekommen ihnen gut, liefern sogar Energie. Mit der Verfügbarkeit von immer besseren molekular- und systembiologischen Techniken hat in den letzten Jahren auch die Industrie die Exoten in ihren Fokus gerückt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Pharma-, Kosmetik- oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien
  • Pressemitteilung - 20.07.2012

    EU soll für klinische Forschung attraktiver werden

    Die EU-Kommission fordert EU-weit einheitliche Prüfungsregeln, stärkere Transparenz und Kontrolle bei der Durchführung von klinischen Tests. In einem am 17. Juli vorgestellten Gesetzesvorschlag will sie die Genehmigungsverfahren für klinische Tests vereinfachen und damit die Kosten für klinische Forschung erheblich senken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-soll-fuer-klinische-forschung-attraktiver-werden
  • Pressemitteilung - 19.07.2012

    Glasklare Beschichtung künstlicher Gelenke

    Weil die Menschen immer älter werden könnten bis zum Jahr 2030 etwa acht mal mehr künstliche Kniegelenke benötigt werden als in 2005 rund 35 Millionen Stück allein in den USA. Forscher der Universität Stuttgart und der Universit di Modena e Reggio Emilia in Italien entwickeln nun gemeinsam eine neuartige Beschichtung für Metallimplantate aus bioaktiven Gläsern. Sie soll das Knochengewebe schnell an das Implantat anwachsen lassen und es somit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/glasklare-beschichtung-kuenstlicher-gelenke
  • Pressemitteilung - 19.07.2012 17707_de.jpg

    Subitec GmbH sammelt in zweiter Finanzierungsrunde 4,5 Mio. Euro ein

    Die Subitec GmbH, ein Hersteller von vollautomatisierten Algen-Photobioreaktoren, hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Der Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Partners AG, Fraunhofer Venture, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe beteiligen sich an der Kapitalerhöhung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/subitec-gmbh-sammelt-in-zweiter-finanzierungsrunde-4-5-mio-euro-ein
  • Pressemitteilung - 19.07.2012 17703_de.jpg

    Weltweit erster Feldeffekt-Transistor auf Virenbasis

    Es ist eines der ältesten bekannten pflanzenpathogenen Viren, seine Entdeckung markierte den Beginn der Virologie: das Tabakmosaikvirus. Nun schreibt es als Geburtshelfer für neuartige elektronische Bauteile in der Nanotechnologie erneut Geschichte. Gemeinsam haben Wissenschaftler der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Darmstadt einen Feldeffekt-Transistor entwickelt, dessen Halbleiterschicht durch einen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erster-feldeffekt-transistor-auf-virenbasis
  • Fachbeitrag - 19.07.2012

    Exzellenzinitiative: Life-Sciences-Siegerprojekte in Baden-Württemberg

    Die letzte Auswahlrunde der Exzellenzinitiative ist seit Juni 2012 beendet. Projekte an 39 Universitäten aus 13 Bundesländern werden nun ab Herbst 2012 für fünf Jahre mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro gefördert. Das Ziel der Förderung ist es, die deutsche Hochschulforschungslandschaft auf internationaler Ebene und intern zu stärken und zu vernetzen. Baden-Württemberg war mit 11 Projekten im Bereich der Lebenswissenschaften erfolgreich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exzellenzinitiative-life-sciences-siegerprojekte-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.07.2012

    287 Mio. Euro für neue Forschungsbauten und Großgeräte

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen beschlossen. Sie alle zeichnen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und bundesweite Bedeutung aus. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 287 Mio. Euro. In Baden-Württemberg werden drei Bauvorhaben gefördert je eines in Heidelberg Karlsruhe und Mannheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/287-mio-euro-fuer-neue-forschungsbauten-und-grossgeraete
  • Interview: Teil 1 - 19.07.2012 16241_de.jpg

    In der Life-Science-Branche mit Risiken umgehen

    Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-life-science-branche-mit-risiken-umgehen
  • Pressemitteilung - 19.07.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Aktualisierter Cluster-Atlas 2012 liegt vor

    Der dritte, aktualisierte Cluster-Atlas 2012 als Wegweiser durch die baden-württembergische Cluster-Landschaft ist fertiggestellt und als Download frei zugänglich. Er richtet sich vor allem an Unternehmen, die sich für die Kooperation in einer regionalen Clusterinitiative oder einem landesweiten Netzwerk interessieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktualisierter-cluster-atlas-2012-liegt-vor
  • Interview: Teil 2 - 19.07.2012 16242_de.jpg

    "Das Unternehmen mit Risikomanagementsystem kann hart am Wind weitersegeln"

    Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unternehmen-mit-risikomanagementsystem-kann-hart-am-wind-weitersegeln
  • Interview: Teil 1 - 19.07.2012 16241_de.jpg

    In der Life-Science-Branche mit Risiken umgehen

    Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-life-science-branche-mit-risiken-umgehen
  • Pressemitteilung - 19.07.2012 17707_de.jpg

    Subitec GmbH sammelt in zweiter Finanzierungsrunde 4,5 Mio. Euro ein

    Die Subitec GmbH, ein Hersteller von vollautomatisierten Algen-Photobioreaktoren, hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Der Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Partners AG, Fraunhofer Venture, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe beteiligen sich an der Kapitalerhöhung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/subitec-gmbh-sammelt-in-zweiter-finanzierungsrunde-4-5-mio-euro-ein
  • Interview: Teil 2 - 19.07.2012 16242_de.jpg

    "Das Unternehmen mit Risikomanagementsystem kann hart am Wind weitersegeln"

    Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unternehmen-mit-risikomanagementsystem-kann-hart-am-wind-weitersegeln
  • Pressemitteilung - 18.07.2012 Europafahne

    Binnenmarkt für Forschung und Innovation kann sich öffnen

    Die Europäische Kommission hat am 17. Juli 2012 konkrete Schritte festgelegt, die die Mitgliedstaaten zur Vollendung des Europäischen Forschungsraums (EFR) ergreifen sollten. Das EFR ist als Binnenmarkt für Forschung und Innovation in Europa zu verstehen. Ziel dabei ist, es Forschern, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu ermöglichen, leichter in andere Staaten zu wechseln und über Grenzen hinweg in Wettbewerb zu treten und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/binnenmarkt-fuer-forschung-und-innovation-kann-sich-oeffnen
  • Pressemitteilung - 17.07.2012 AnDiaTec Logo

    Schmallenberg-Virus: Infizierte Kühe und Schafe schneller erkennen

    Das weltweit erste kommerzielle Nachweisverfahren für das Schmallenberg-Virus steht jetzt allen Laboratorien zur Verfügung. Die AnDiaTec GmbH Co. KG aus Kornwestheim hat soeben die Zulassung für ihr Produkt nach deutschem Tierseuchengesetz durch das Friedrich-Löffler-Institut erhalten. Das Virus das in den letzten Monaten in ganz Europa bei Nutztieren wie Rindern und Schafen unter anderem zu Fehl- oder Totgeburten führte kann nun schnell und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmallenberg-virus-infizierte-kuehe-und-schafe-schneller-erkennen
  • Pressemitteilung - 17.07.2012 17695_de.jpg

    Intelligentes Mikroimplantat für Schlaganfallpatienten

    Das Öffnen der Hand, Greifen und Halten – diese elementaren und für die Lebensqualität wesentlichen Handfunktionen sind für viele Patienten mit Hirnschädigungen, wie sie nach einem Schlaganfall oder nach Schädel-Hirn-Verletzungen auftreten, oft nicht mehr möglich. Das Forschungsprojekt KOGINAST des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Entwicklung eines integrierten Assistenzsystems zur Stimulation der Greiffunktion der Hand…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligentes-mikroimplantat-fuer-schlaganfallpatienten
  • Pressemitteilung - 17.07.2012 17673_de.jpg

    Vetter schließt Bildungskooperation mit Gymnasium

    Der Pharmadienstleister Vetter startet gemeinsam mit dem Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) in Ravensburg eine Bildungskooperation und setzt damit seine Aktivitäten fort, bei jungen Menschen zu einem frühen Zeitpunkt das Interesse für das Unternehmen zu wecken. Ein Berufseignungstest in den Campus-Räumen des Unternehmens bildete den Auftakt für die Kooperation.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-schliesst-bildungskooperation-mit-gymnasium
  • Pressemitteilung - 16.07.2012

    Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung

    Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
  • Fachbeitrag - 16.07.2012 17526_de.jpg

    Laupheim wird zur internationalen Bühne des Biomanufacturing

    "Bioprocess light" hieß das Motto der 2. Laupheimer Zelltage, die der biopharmazeutische Auftragsfertiger Rentschler am 11. und 12. Juni im oberschwäbischen Laupheim vor 200 Gästen ausrichtete. Ein Dutzend Referenten aus dem In- und Ausland, aus anwendungsnahen Forschungsinstituten wie Biotech-Unternehmen berichteten, wie moderne Bio-Herstellverfahren einfacher, robuster, preiswerter und verlässlicher und damit wettbewerbsfähiger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laupheim-wird-zur-internationalen-buehne-des-biomanufacturing
  • Pressemitteilung - 16.07.2012 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Förderung für junge Wissenschaftler in der biomedizinischen Grundlagenforschung

    In der biomedizinischen Grundlagenforschung haben fünf neue Forschergruppen für junge Wissenschaftler, die C.H.S. Research Groups, ihre Arbeit aufgenommen. Aus diesem Anlass findet am 20. Juli 2012 eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ausgerichtete Festveranstaltung statt. Die Forschergruppen werden von der Chica und Heinz Schaller Stiftung gefördert und sind institutionsübergreifend am Exzellenzcluster CellNetworks der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-junge-wissenschaftler-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
  • Fachbeitrag - 16.07.2012 17526_de.jpg

    Laupheim wird zur internationalen Bühne des Biomanufacturing

    "Bioprocess light" hieß das Motto der 2. Laupheimer Zelltage, die der biopharmazeutische Auftragsfertiger Rentschler am 11. und 12. Juni im oberschwäbischen Laupheim vor 200 Gästen ausrichtete. Ein Dutzend Referenten aus dem In- und Ausland, aus anwendungsnahen Forschungsinstituten wie Biotech-Unternehmen berichteten, wie moderne Bio-Herstellverfahren einfacher, robuster, preiswerter und verlässlicher und damit wettbewerbsfähiger…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laupheim-wird-zur-internationalen-buehne-des-biomanufacturing
  • Fachbeitrag - 16.07.2012 17633_de.jpg

    Rückblick: Erster tbdc-Workshop "material meets design"

    Mehr als 50 Forscher, Designer, Produzenten und Anwender mit Bezug zur Faser- und Textilindustrie besuchten am 3. Juli 2012 den ersten Workshop der „textile bio-based materials design challenge (tbdc)“ in Stuttgart. Die Teilnehmer nutzten das interdisziplinäre Umfeld um Projektideen zu entwickeln, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-erster-tbdc-workshop-material-meets-design

Seite 238 / 406

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • …
  • 406
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche