zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.04.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

    "Deutschland als großes Industrieland kann es sich angesichts des globalen Standortwettbewerbs nicht länger leisten, die steuerliche Förderung von Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung zu vernachlässigen. Deshalb wird sich Baden-Württemberg dafür einsetzen wirksame steuerliche Anreize gerade für den Mittelstand zu schaffen", sagte der baden-württembergische Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am 15. April 2013 in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steuerliche-foerderung-von-forschung-und-entwicklung
  • Fachbeitrag - 15.04.2013 19500_de.jpg

    Preisdruck verlangt neue Produktentwicklungen - Das Netzwerk "Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel"

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel das vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart koordiniert wird hat sich als Ziel gesetzt mit den Partnern im Netzwerk innovative Produkte zu entwickeln sowie in den Markt einzuführen. Die Basis dafür bildet die Erforschung des gesundheitsfördernden Potentials von Amarant. Im Interview gibt Netzwerkmanager Hartmut Welck Einblicke in die Entwicklung der Branche in Baden-Württemberg bisherige Erfolge…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisdruck-verlangt-neue-produktentwicklungen-das-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
  • Fachbeitrag - 15.04.2013 Prof. Dr. Dr. Michael Przybylski forscht im Steinbeis-Transferzentrum Biopolymeranalytik und Biomolekül- Massenspektrometrie an der Universität Konstanz.

    Molekülspezifische Diagnose von Stoffwechselerkrankungen

    Prof. Dr. Michael Przybylski vom Steinbeis-Transferzentrum Biopolymeranalytik und Biomolekül-Massenspektrometrie an der Universität Konstanz hat gemeinsam mit der Centogene AG ein Verfahren entwickelt das eine parallele Messung der Enzymaktivität sowohl mittels Fluorimetrie als auch mittels Massenspektrometrie erlaubt. Damit konnten bereits neue Methoden zur Feststellung von bisher nicht diagnostizierbaren Stoffwechselerkrankungen auf den Weg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelspezifische-diagnose-von-stoffwechselerkrankungen
  • Gastbeitrag - 15.04.2013 Ausflug mit Freunden

    Vielseitig und vielschichtig - Leben und forschen in Nanjing

    Joachim Koepff verbrachte die Zeit von Juni bis November 2012 in Nanjing und absolvierte dort ein Forschungspraktikum im "College for Biotechnology and Pharmaceutical Engineering". Ermöglicht wurde der Aufenthalt über eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen und Eindrücken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vielseitig-und-vielschichtig-leben-und-forschen-in-nanjing
  • Dossier - 11.04.2013 19496_de.jpg

    Bioaktive pflanzliche Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher

    Lebensmittel erfüllen in der modernen Überflussgesellschaft längst nicht mehr allein den Zweck der Ernährung wie die steigende Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln klar aufzeigt. Die Produkte sollen einen gesundheitlichen Mehrwert bringen um zum Beispiel zur Prävention oder Therapie von Krankheiten beizutragen. Besonders Produkte auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe sind aufgrund der Vielzahl an natürlichen gesundheitsfördernden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
  • Pressemitteilung - 10.04.2013

    Therapiesysteme gegen chronische Wunden: MTS Medical neu im BioLAGO-Netzwerk

    (D-Konstanz) - Mit MTS Medical wird ab sofort das BioLAGO-Netzwerk im Bereich Medizintechnik verstärkt. Das Konstanzer Unternehmen entwickelt und produziert Spark Wave Therapiesysteme zur Behandlung chronischer Wunden. Die eingesetzten hochenergetischen Spark Waves aktivieren biologische Regenerationsprozesse auf Zellniveau und die köpereigene Produktion von Wachstumsfaktoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapiesysteme-gegen-chronische-wunden-mts-medical-neu-im-biolago-netzwerk
  • Pressemitteilung - 10.04.2013 19482_de.jpg

    Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial einer biobasierten Wirtschaft

    Greifbare Produkte und Verfahren zum Thema biobasierte Wirtschaft zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg vom 8. bis 12. April 2013 mit Partnern im „Schaufenster biobasierte Wirtschaft - Bioökonomie“. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besichtigten den Stand am Montagnachmittag.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gemeinschaftsstand-zeigt-potenzial-einer-biobasierten-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 10.04.2013 16162_de.jpg

    Land fördert Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

    Die Landesregierung steht zu ihrer Verantwortung für die Krankenhäuser in Baden-Württemberg. Deshalb hat Sozialministerin Katrin Altpeter jetzt Fördermittel in Höhe von 9,2 Mio. Euro für Neubaumaßnahmen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim freigegeben. In einem Erweiterungsgebäude soll eine Tagesklinik untergebracht werden, zudem soll der Neubau das bisherige Wirtschaftsgebäude ersetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-mannheim
  • Pressemitteilung - 10.04.2013 19482_de.jpg

    Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial einer biobasierten Wirtschaft

    Greifbare Produkte und Verfahren zum Thema biobasierte Wirtschaft zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg vom 8. bis 12. April 2013 mit Partnern im „Schaufenster biobasierte Wirtschaft - Bioökonomie“. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besichtigten den Stand am Montagnachmittag.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinschaftsstand-zeigt-potenzial-einer-biobasierten-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 10.04.2013 19466_de.jpg

    Hector-Stiftung finanziert ultrasensitives Massenspektrometer im Deutschen Krebsforschungszentrum

    Gegen welche Strukturen des krebserregenden humanen Papillomvirus (HPV) lohnt es sich, einen therapeutischen Impfstoff zu entwickeln? Welche Marker finden sich im Blut von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs? Diesen Fragen gehen die Nachwuchsgruppenleiter PD Dr. Dr. Angelika Riemer und Dr. Christoph Rösli im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nach. Das dazu benötigte Spezialgerät, ein ultrasensitives Massenspektrometer, steht den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hector-stiftung-finanziert-ultrasensitives-massenspektrometer-im-deutschen-krebsforschungszentrum
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19437_de.jpg

    Integrierte Infrastrukturen für die medizinische Wissenschaft

    Beim TMF-Jahreskongress in Heidelberg ging es um die Notwendigkeit integrierter Wissenschaftsinfrastrukturen für die Weiterentwicklung der medizinischen Forschung. Im Mittelpunkt standen Qualitätskriterien für medizinische Biomaterialbanken und der Aufbau des Deutschen Biobanken-Registers. Dieses soll als Herzstück einer zentralen IT-Infrastruktur die Voraussetzungen für eine ressourcenschonende medizinische Exzellenzforschung in Deutschland…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/integrierte-infrastrukturen-fuer-die-medizinische-wissenschaft
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19469_de.jpg

    Die erste große Zellwanderung

    Es ist von eminenter Bedeutung dass Zellen beieinander bleiben wo es deren Funktion verlangt. Genauso wichtig ist es aber vorher dass Zellen sich irgendwann in ihrer Entwicklung auf den Weg machen und wandern um beispielsweise ein Organ zu bilden. Prof. Dr. Wolfgang Driever vom Institut für Biologie I der Universität Freiburg hat mit seinem Team die molekularen Mechanismen aufgeklärt die eine Grundlage für die ersten Zellbewegungen im Embryo des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-erste-grosse-zellwanderung
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19453_de.jpg

    Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran

    Der Heidelberger Virologe Hans-Georg Kräusslich und sein Team erforschen die molekulare Architektur und Morphogenese des HI-Virus und die an der Plasmamembran der Wirtszelle ablaufenden Vorgänge, die zur Freisetzung der Viren und zur Neuinfektion führen. Die Knospungs- und Reifungsprozesse der HIV-Partikel und die Lipidzusammensetzung ihrer Hülle könnten Angriffsorte für neue Therapeutika gegen AIDS bieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/knospung-und-reifung-des-hi-virus-an-der-membran
  • Fachbeitrag - 08.04.2013 19474_de.jpg

    Spitzenplatz für deutsche Placeboforschung

    Die Tübinger Placeboforschung ist Teil eines deutschen Netzwerkes, das weltweit führend auf diesem Gebiet ist. Einer der Schwerpunkte sind Placeboeffekte auf die Schmerzwahrnehmung und die neurobiologischen Mechanismen, die dahinter stecken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spitzenplatz-fuer-deutsche-placeboforschung
  • Pressemitteilung - 03.04.2013 19247_de.jpg

    Hochschulbau: Land schreibt Zweckbindung von Bundesmitteln fest

    Der Ministerrat hat kürzlich beschlossen die seit 2007 vom Bund an das Land gezahlten Mittel für den Hochschulbau auch nach 2013 weiterhin zweckgebunden für den Aus- und Neubau von Hochschulen einschließlich der Uniklinika einzusetzen. Bund und Länder hatten bis Ende 2013 eine Überprüfung vereinbart ob und gegebenenfalls in welcher Höhe diese Mittel auch für den Zeitraum 2014 bis 2019 noch erforderlich sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulbau-land-schreibt-zweckbindung-von-bundesmitteln-fest
  • Fachbeitrag - 01.04.2013 19235_de.jpg

    Waltraud Schulze - Der Reiz des Extremen

    Waltraud Schulze ist wie die Pflanzen, die sie erforscht: Lebenskünstler und äußerst vielfältig. Die arktische Winterkälte des Baikalsees reizt die Biologin ebenso wie die Wüstenhitze Australiens, die sie mit dem Rad erkundet. Sie gilt als Erstbesteigerin dreier 6.000er im tibetischen Hochland, schreibt Reiseführer, betreibt eine eigene Homepage und lernt neuerdings Chinesisch. Seit November 2012 ist Schulze Professorin des neu gegründeten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/waltraud-schulze-der-reiz-des-extremen
  • Dossier - 01.04.2013 19423_de.jpg

    Retroviren: Vom Krankheitserreger zum Therapiehelfer

    Viren sind infektiöse Partikel die nicht zur selbstständigen Vermehrung fähig sind und keinen eigenen Stoffwechsel haben. Darum sind sie auch keine Lebewesen obwohl sie einzelne Merkmale des Lebendigen aufweisen. Die Familie der Retroviren tritt vor allem mit ihrem berüchtigsten Vertreter in Erscheinung dem humanen Immundefizienz-Virus HIV das unbehandelt früher oder später zu AIDS führt. Doch Retroviren sind für die Forschung nicht nur wegen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/retroviren-vom-krankheitserreger-zum-therapiehelfer
  • Fachbeitrag - 01.04.2013 Zu sehen ist der braune Pilz Judasohr, der an einem Ast wächst

    Einblick in die Geheimnisse der DyP-Peroxidasen

    Die DyP-Peroxidase AauDyP ein Enzym aus dem Speisepilz Judasohr ist zusammen mit anderen Hämperoxidasen Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dietmar Plattner vom Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg. Mit kristallografischen Methoden konnte die atomare Struktur des Enzyms vollständig aufgeklärt werden. Ziel der Forschung ist die Funktionsweise der Peroxidase besser zu verstehen um mit diesem Wissen zukünftig…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einblick-in-die-geheimnisse-der-dyp-peroxidasen
  • Fachbeitrag - 30.03.2013 17643_de.jpg

    "bio-materials design challenge"

    Mit der „bio-materials design challenge“ in den Jahren 2011 und 2012 hat sich der Cluster Biopolymere/Biokunststoffe zum Ziel gesetzt, Akteure verschiedener Wertschöpfungsketten zu vernetzen, über biobasierte Werkstoffe zu informieren und Projektideen anzustoßen. Im ersten Jahr stand die Automobil-, im darauffolgenden Jahr die Textilindustrie im Fokus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bio-materials-design-challenge
  • Pressemitteilung - 28.03.2013 19364_de.jpg

    Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial der Bioökonomie auf der HANNOVER MESSE

    Greifbare Produkte und Verfahren zum Thema biobasierte Wirtschaft zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg mit Partnern vom 8. bis 12. April 2013 im „Schaufenster biobasierte Wirtschaft – Bioökonomie“ auf der HANNOVER MESSE in Halle 6, Stand J18. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben ihren Besuch für den 8. April angekündigt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinschaftsstand-zeigt-potenzial-der-biooekonomie-auf-der-hannover-messe
  • Pressemitteilung - 28.03.2013 19364_de.jpg

    Gemeinschaftsstand zeigt Potenzial der Bioökonomie auf der HANNOVER MESSE

    Greifbare Produkte und Verfahren zum Thema biobasierte Wirtschaft zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg mit Partnern vom 8. bis 12. April 2013 im „Schaufenster biobasierte Wirtschaft – Bioökonomie“ auf der HANNOVER MESSE in Halle 6, Stand J18. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben ihren Besuch für den 8. April angekündigt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gemeinschaftsstand-zeigt-potenzial-der-biooekonomie-auf-der-hannover-messe
  • Fachbeitrag - 28.03.2013 19406_de.jpg

    Rezension: Die Pharmaindustrie

    Das Buch "Die Pharmaindustrie", herausgegeben von Dagmar Fischer und Jörg Breitenbacher, gibt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Bereiche eines pharmazeutischen Unternehmens. Es richtet sich an Uni- und Hochschul-Absolventen der Life Sciences, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Juristen. Das nun in der vierten Auflage erschienene Buch geht auf aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen ein - sowohl aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-pharmaindustrie
  • Pressemitteilung - 27.03.2013 18358_de.jpg

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Bioprocess Pilot Facility

    Der baden-württembergische Ministerpräsident und derzeitige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann besuchte am 25. März die Bioprocess Pilot Facility B.V. (BPF), eine Up-scaling und Demonstrationsanlage auf dem Biotech Campus Delft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-bioprocess-pilot-facility
  • Pressemitteilung - 27.03.2013 18358_de.jpg

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Bioprocess Pilot Facility

    Der baden-württembergische Ministerpräsident und derzeitige Bundesratspräsident Winfried Kretschmann besuchte am 25. März die Bioprocess Pilot Facility B.V. (BPF), eine Up-scaling und Demonstrationsanlage auf dem Biotech Campus Delft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-bioprocess-pilot-facility
  • Gastbeitrag - 25.03.2013 Yuyuan Garten

    Shanghai - Eine Stadt, die niemals schläft

    In der Zeit von September 2012 bis Februar 2013 konnte Ewelina Michta am Shanghai Institute for Biological Sciences der Chinesischen Akademie der Wissenschaft ein Praktikum in der Arbeitsgruppe von Prof. Weihong Jiang machen und schildert hier ihre Erfahrungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/shanghai-eine-stadt-die-niemals-schlaeft

Seite 213 / 406

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • …
  • 406
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche