Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 08.11.2023
Zum Abschluss eines von BioLAGO durchgeführten Telemonitoring-Projekts in Steißlingen, veranstaltete das Gesundheitsnetzwerk am 27. Oktober 2023 den „1. Telemedizin-Tag Steißlingen“. Hauptattraktion war der „Digital Health Truck“ der Koordinierungsstelle Telemedizin des Landes Baden-Württemberg (KTBW), der den BürgerInnen kostenfrei die mannigfaltigen digitalen Lösungen in der Gesundheitsversorgung von heute mit Blick auf die Zukunft vermittelte.
https://www.telemedbw.de/news/grosses-staunen-beim-1-telemedizin-tag-steisslingen-ueber-digitale-anwendungen
-
Pressemitteilung - 21.09.2023
Bisher konnte das elektronische Rezept (E-Rezept) ausschließlich von gesetzlich Versicherten genutzt werden – am 20. September 2023 wurde erstmalig ein E-Rezept für einen Privatversicherten der Allianz Private Krankenversicherung ausgestellt und erfolgreich eingelöst. Privatpatient/-innen werden das E-Rezept schrittweise nutzen können.
https://www.telemedbw.de/news/erfolgreich-eingeloest-erstes-e-rezept-fuer-privatversicherte
-
-
-
Pressemitteilung - 13.07.2023
BioLAGO zielt mit seinem neuen Projekt ‚Smart Health Region 2025‘ auf eine optimierte regionale Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung, KI-Anwendungen und Automation. Dabei entsteht ein internationales Kompetenznetz mit Versorgern und Lösungsanbietern aus Industrie und Forschung in der Bodenseeregion. Gemeinsam werden Pilot-Lösungen für die Gesundheitsversorgung entwickelt und zur Anwendung gebracht.
https://www.telemedbw.de/news/zukunftsweisende-regionale-gesundheitsversorgung-durch-kuenstliche-intelligenz
-
Pressemitteilung - 15.06.2023
Gesundheitsminister Manne Lucha diskutierte in Berlin mit Expertinnen und Experten über die elektronische Patientenakte und die Gesundheitsdatennutzung. Durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens könnten Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung wesentlich verbessert werden.
https://www.telemedbw.de/news/mehr-tempo-bei-digitalisierung-im-gesundheitswesen
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 01.03.2023
Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und das Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst und verändert auch die gesamte Gesundheitsversorgung. Um diesen Transformationsprozess zu fördern, startet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Zentrum „Health Technologies“ (KIT-HealthTech). Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln.
https://www.telemedbw.de/news/neues-kit-zentrum-fuer-gesundheitstechnologien-gestartet
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 05.10.2022
Eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheits-daten der deutschen Universitätsmedizin zu beantragen – das bietet das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Über diese Plattform können Forschende Machbarkeitsanfragen durchführen und Daten und Bioproben aus der Routineversorgung für Forschungsprojekte anfragen. Das Portal wurde heute in Berlin beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt.
https://www.telemedbw.de/news/gesundheitsdaten-fuer-die-forschung-zentral-beantragen
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 30.05.2022
Der demografische Wandel wie auch die aktuelle Technologietrends im Bereich der Medizintechnik führen zu einem großen Bedarf der Industrie an entsprechend ausgebildeten Fachleuten. Das KIT hat hier breitgefächerte Kompetenzen und international etablierte Forschungsschwerpunkte. Diese bilden die Grundlage für den neuen praxisorientierten Bachelorstudiengang Medizintechnik.
https://www.telemedbw.de/news/neuer-studiengang-medizintechnik-bruecken-zwischen-menschen-und-technik
-
-
-
KI für die Gesundheit - 28.04.2022
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin und Pflege verbessern. Wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle helfen, KI-Innovationen in die Breite des Gesundheitswesens zu bringen. Die häufig mittelständischen Medizintechnikunternehmen stellt die Finanzierung und Zulassung von KI-Anwendungen jedoch vor große Herausforderungen. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme diskutiert neue Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse.
https://www.telemedbw.de/news/neue-innovationsprozesse-und-finanzierungswege
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 15.12.2021
Das Cyber Valley, Europas größtes Forschungsnetzwerk für Künstliche Intelligenz, wird fünf Jahre alt. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist es einer der Orte im Land, an dem Zukunft stattfindet. Bund und Land betrachten das Cyber Valley als Juwel und fördern es nach Kräften.
https://www.telemedbw.de/news/fuenf-jahre-cyber-valley
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 25.10.2021
Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können.
https://www.telemedbw.de/news/automatisierungstechnik-entlastet-klinikaerzte
-
Pressemitteilung - 21.10.2021
Die Versorgung der Patientinnen und Patienten wird am Universitätsklinikum Tübingen durch telemedizinische Therapiekonzepte verbessert und erweitert – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Nun führte Prof. Dr. Daniel Weiß, Oberarzt an der Neurologischen Klinik, europaweit erstmalig die testweise Feinanpassung der Tiefen Hirnstimulation bei einer Parkinsonpatientin über eine räumliche Distanz hinweg durch.
https://www.telemedbw.de/news/tiefer-hirnstimulator-erstmalig-fernzugriff-gesteuert
-
Pressemitteilung - 11.10.2021
Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) hat am 11. Oktober 2021 gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) den ersten Start-up Atlas BW (PDF) vorgestellt. Erstmals wird damit durch eine Studie des InnoLab_bw die Gründerszene im Land kartiert.
https://www.telemedbw.de/news/erster-start-atlas-im-land
-
-
Pressemitteilung - 16.09.2021
Cyber Valley Forschende haben medizinische Lehrmittel entwickelt, die in Zukunft die Ausbildung von Chirurgen unterstützen könnten – ähnlich wie Flugsimulatoren angehende Piloten. Das Team hat eine Reihe künstlicher Organe entwickelt, die Chirurgen als Trainingsplattform dienen sollen. Dank der strukturierten Daten erfahrener Mediziner wird so eine quantitative und objektive Bewertung der Fähigkeiten der Auszubildenden in Echtzeit möglich.
https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-organe-als-flugsimulator-fuer-die-chirurgie
-
-
Pressemitteilung - 27.08.2021
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat das Uniklinikum Tübingen besucht und sich mit Beschäftigten über ihre Arbeit in der Corona-Pandemie ausgetauscht. Sie sprach den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die seit Monaten einer enorm hohen Belastung ausgesetzt sind, Dank und Anerkennung aus.
https://www.telemedbw.de/news/ministerin-bauer-besucht-uniklinikum-tuebingen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche