Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Digitalisierung - 22.04.2021 Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik
Bei der Analyse großer Datenmengen in der zunehmend komplexen modernen Medizin ist künstliche Intelligenz (KI) dem menschlichen Gehirn überlegen. Auch wenn aus diesem Grund maschinelles Lernen und KI-basierte Automatisierung zukünftig ganz sicher immer wichtiger werden, ist die Zahl der KI-Applikationen, die in der Medizin täglich Verwendung finden, noch sehr gering.
https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-der-medizintechnik -
-
Pressemitteilung - 09.04.2021 https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-im-gesundheitswesen-neu-denkenDigitalisierung im Gesundheitswesen neu denken
-
-
Pressemitteilung - 15.03.2021 Digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz
Ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Hochschule Furtwangen entwickelt und evaluiert in den nächsten drei Jahren digitale Lösungsansätze, mit denen die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessert werden soll. Das Projekt wird mit rund einer Million Euro durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
https://www.telemedbw.de/news/digitale-technologien-fuer-die-versorgung-von-menschen-mit-demenz -
Fachbeitrag - 09.03.2021 Software-Hilfen für Patienten und Ärzte
Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.
https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte -
Experteninterview - 03.03.2021 Healthcare Movers – Die Zukunft der baden-württembergischen Gesundheitswirtschaft
Mit der Veröffentlichung des „Healthcare Movers 2020 - Baden-Württemberg Report“ werden die Potenziale und Herausforderungen der baden-württembergischen Unternehmen im Bereich der marktseitigen Digitalisierung sichtbar. Im Gespräch mit Dr. Ariane Pott für BIOPRO erklären die Autoren Beatus Hofrichter und Dr. Ursula Kramer wie man den großen Schritt zur digitalen Avantgarde schaffen kann.
https://www.telemedbw.de/news/healthcare-movers-die-zukunft-der-baden-wuerttembergischen-gesundheitswirtschaft -
Fachbeitrag - 11.02.2021 Digitale Gesundheitsanwendungen für den deutschen Markt
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt voran. Die elektronische Patientenakte wurde endlich eingeführt und das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ im Rekordtempo verabschiedet, nach dem digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als „App auf Rezept“ zur Unterstützung medizinischer Diagnostik und Therapie verordnet und von den Krankenkassen erstattet werden können.
https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheitsanwendungen-fuer-den-deutschen-markt -
-
Pressemitteilung - 26.01.2021 Künstliche Intelligenz zur Diagnose von Hautkrebs: Expertenblick nach wie vor unverzichtbar
Überall wo bildgebende Diagnostik zum Einsatz kommt, werden zunehmend Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt. Heidelberger Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben die Zuverlässigkeit von lernfähigen Algorithmen zur Unterscheidung von schwarzem Hautkrebs und gutartigen Muttermalen überprüft.
https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-zur-diagnose-von-hautkrebs-expertenblick-nach-wie-vor-unverzichtbar -
-
-
-
-
Fachbeitrag - 16.11.2020 Mit digitalen Anwendungen die Pandemie besser managen
Wie wird der Weg des noch weitgehend analogen deutschen Gesundheitswesens in die Digitalisierung aussehen? Darüber können sich seit Anfang Oktober Interessierte in der Online-Veranstaltungsreihe „Digitale Health. From an analog to a digitale world“ im Rahmen der heiINNOVATION Talks informieren. Den Anfang machten Dr. Henrik Matthies vom health innovation hub und Prof. Dr. Oliver Opitz von der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg.
https://www.telemedbw.de/news/mit-digitalen-anwendungen-die-pandemie-besser-managen -
-
Pressemitteilung - 09.10.2020 BfArM nimmt erste „Apps auf Rezept“ ins Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat heute die ersten „Apps auf Rezept“ in das neue Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgenommen.
https://www.telemedbw.de/news/bfarm-nimmt-erste-apps-auf-rezept-ins-verzeichnis-digitaler-gesundheitsanwendungen-diga-auf -
-
Fachbeitrag - 24.09.2020 Digitale Gesundheitsanwendungen mit Nutzen für Patienten und die Gesundheitsversorgung
Das Digitale-Versorgung-Gesetz gibt Behandlern die Möglichkeit Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit Hilfe von digitalen Gesundheitsanwendungen zu versorgen und zu behandeln.
https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheitsanwendungen-mit-nutzen-fuer-patienten-und-die-gesundheitsversorgung -
Pressemitteilung - 15.09.2020 https://www.telemedbw.de/news/die-corona-karte-zieht-umDie Corona-Karte zieht um!
-
-
Digitalisierung - 26.08.2020 https://www.telemedbw.de/news/interoperabilitaet-2025Interoperabilität 2025
-
Digitale Hilfe für Mutter und Baby - 24.08.2020 Klaus Tschira Stiftung ermöglicht Tübinger Pilotprojekt in der Online-Beratung von Hebammen
Die Corona-Pandemie setzt werdende Eltern unter Stress. Deshalb ist das Pilotprojekt des Universitätsklinikums Tübingen sehr wichtig. Harald Abele, Professor an der Abteilung Hebammenwissenschaften, und sein Team haben sich etwas einfallen lassen: Online-Beratung für Schwangere und Wöchnerinnen. Die ersten Erfahrungen des von der Klaus Tschira Stiftung mit einer Anschubfinanzierung für die digitale Plattform ermöglichten Projektes sind positiv.
https://www.telemedbw.de/news/klaus-tschira-stiftung-ermoeglicht-tuebinger-pilotprojekt-der-online-beratung-von-hebammen -