Pressemitteilung - 17.08.2021 Entscheidendes Zukunftsfeld: Digitalisierung und KI in der Medizin Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besucht in den nächsten Wochen die Universitätskliniken des Landes, um mit den Beschäftigten in der Krankenversorgung sowie weiteren Expertinnen und Experten zu wichtigen Zukunftsthemen ins Gespräch zu kommen.https://www.telemedbw.de/news/entscheidendes-zukunftsfeld-digitalisierung-und-ki-der-medizin
Fiktives Gerichtsverfahren - 22.09.2021 Streitsache: Gibt es ein Recht auf medizinische Behandlung mit KI? Karlsruhe und virtuellhttps://www.telemedbw.de/veranstaltungen/gibt-es-ein-recht-auf-medizinische-behandlung-mit-ki
Veranstaltung - 29.09.2021 Sprechstunde für Ärzt:innen digital, Informationsveranstaltung https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/sprechstunde-fuer-aerztinnen
Veranstaltung - 12.11.2021 DigiHealthDay 2021 online, Kongress/Symposium https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/digihealthday-2021
Pressemitteilung - 28.07.2021 Digitale Innovationen im Gesundheitswesen Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besucht die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW), um sich zu Rahmenbedingungen und Hürden bei der Implementierung von Innovationen im Gesundheitswesen auszutauschen.https://www.telemedbw.de/news/digitale-innovationen-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 23.07.2021 Medizinisches Fernüberwachungsprojekt für COVID-Patienten steht nun landesweit zur Verfügung Engmaschige ärztliche Kontrolle von COVID-19-Patienten hilft kritische Situationen schnell zu erkennen und so einer erneuten Überlastung der Intensivstationen vorzubeugen. https://www.telemedbw.de/news/medizinisches-fernueberwachungsprojekt-fuer-covid-patienten-steht-nun-landesweit-zur-verfuegung
Digital Summit - 25.08.2021 Gesundheit_digital – Meilensteine für eine digitale Medizin Futurium, Berlin und digital, Informationsveranstaltung https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/gesundheit-digital-meilensteine-fuer-eine-digitale-medizin
hih Webinar - 04.08.2021 KHZG – deep dive – Reifegradmessung deutscher Krankenhäuser digital, Webinar https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/khzg-deep-dive-reifegradmessung-deutscher-krankenhaeuser
Pressemitteilung - 01.07.2021 E-Rezept: BSI bestätigt Sicherheit Mit der Bestätigung der Informationssicherheit der E-Rezept-App hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Freigabe für das E-Rezept erteilt. Damit kann die zuständige gematik die E-Rezept-App in den App-Stores zur Verfügung stellen. https://www.telemedbw.de/news/e-rezept-bsi-bestaetigt-sicherheit
Medizin / Pflege - 23.06.2021 Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter bei der Vermittlung von Digitalkompetenz Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren die Landesregierung und die Europäische Union mehr als 5 Millionen Euro in Projekte, die die digitale Gesundheitskompetenz fördern.https://www.telemedbw.de/news/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
Pressemitteilung - 15.06.2021 TechnikRadar 2021: Digitalisierung ändert das Arzt-Patienten-Verhältnis Elektronische Patientenakte, Telemedizin, digitale Vernetzung der Akteure: Deutschland steigt großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Was die betroffenen Stakeholder von der digitalen Transformation erwarten, wie sie die Chancen und Risiken bewerten und welche Zielkonflikte es gibt, untersucht das TechnikRadar 2021 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Körber-Stiftung und dem Zentrum für…https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-aendert-das-arzt-patienten-verhaeltnis
Pressemitteilung - 08.06.2021 IRIS-Onlineberatung für Schwangere Nicht allen Schwangeren fällt es leicht, auf das Rauchen, das Glas Wein oder Sekt zu verzichten, obwohl sie ihrem ungeborenen Kind damit schaden. Das qualitätsgeprüfte und vom Universitätsklinikum Tübingen entwickelte Online-Programm IRIS der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt Schwangere darin, ihren Alkohol- und Tabakkonsum zu beenden – kostenlos, anonym und persönlich begleitet. https://www.telemedbw.de/news/iris-onlineberatung-fuer-schwangere
Veranstaltung - 25.10.2021 - 26.10.2021 6. Deutscher Interoperabilitätstag online, Kongress/Symposium https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/6-deutscher-interoperabilitaetstag
Rettungsdienst - 04.06.2021 Land fördert Forschungsprojekt zum Rettungsdienst Wenn Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg die 112 wählen, gehen sie davon aus, dass ihnen schnell geholfen wird – und so soll es auch zukünftig bleiben. Das Innenministerium fördert daher ein Forschungsprojekt, das Kriterien zur landesweit einheitlichen Beplanung von Rettungsdienststrukturen entwickeln soll. https://www.telemedbw.de/news/land-foerdert-forschungsprojekt-zum-rettungsdienst
Veranstaltung - 15.06.2021 - 17.06.2021 Hauptstadtkongress 2021 Berlin, digital, Kongress/Symposium https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/hauptstadtkongress-2021
Veranstaltung - 10.06.2021 Digital vital – Die Zukunft der Pflege in der Donauregion online, Webinar https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/auftakttreffen-digital-vital
Verlässliche Diagnose - 20.05.2021 Marienhospital führt digitale Pathologie ein Mithilfe der neuen digitalen Technologie wird eine moderne und sichere ganzheitliche Versorgung der Patienten im Marienhospital Stuttgart ermöglicht.https://www.telemedbw.de/news/marienhospital-fuehrt-digitale-pathologie-ein
Veranstaltung - 30.06.2021 KIM – Sichere Emails für Ärztinnen und Ärzte, Vol. 2 digital, Webinar https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/kim-sichere-emails-fuer-aerztinnen-vol-2
hih Webinar - 02.06.2021 Dokumentation in der Pflege: wie geht das morgen? digital, Webinar https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/dokumentation-der-pflege-wie-geht-das-morgen
Pressemitteilung - 26.04.2021 Living-Lab für Corona-Langzeitfolgen im Nordschwarzwald Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg das Projekts „AMBIGOAL – ANCOR“. Das Projekt hat zum Ziel, versorgungsrelevante Innovationen für die Nachsorge von Corona-Folgeerscheinungen und die Corona-Regeneration umzusetzen. https://www.telemedbw.de/news/living-lab-fuer-corona-langzeitfolgen-im-nordschwarzwald
Veranstaltung - 15.06.2021 - 17.04.2021 Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit digital, Kongress/Symposium https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/hauptstadtkongress-medizin-und-gesundheit
Digitalisierung - 22.04.2021 Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik Bei der Analyse großer Datenmengen in der zunehmend komplexen modernen Medizin ist künstliche Intelligenz (KI) dem menschlichen Gehirn überlegen. Auch wenn aus diesem Grund maschinelles Lernen und KI-basierte Automatisierung zukünftig ganz sicher immer wichtiger werden, ist die Zahl der KI-Applikationen, die in der Medizin täglich Verwendung finden, noch sehr gering.https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 14.04.2021 Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelten mit Partnern aus der Industrie die Web App „easyDOAC“. Die App bietet eine Entscheidungshilfe bei Verschreibung von bestimmten Antikoagulanzien und eine erhöhte Sicherheit für Patienten.https://www.telemedbw.de/news/neue-app-hilft-bei-auswahl-und-dosierung-von-gerinnungshemmern
Pressemitteilung - 09.04.2021 Digitalisierung im Gesundheitswesen neu denken In einem gemeinsamen Positionspapier treten der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für eine umfassende Umgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein. Zentrale Forderungen sind eine neue Governance-Struktur und Rollenverteilung sowie ein übergeordnetes eHealth-Zielbildhttps://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-im-gesundheitswesen-neu-denken
Pressemitteilung - 22.03.2021 Mehr Anträge für digitale Pflegehilfsmittel erwünscht GKV-Hilfsmittelverzeichnis erhält fast 4.000 neue Produkte. Hilfsmittelhersteller können für neue Produkte die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis beantragen.https://www.telemedbw.de/news/mehr-antraege-fuer-digitale-pflegehilfsmittel-erwuenscht