zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • eHealth - 25.01.2016

    Neuer Fahrplan für die Kooperation mit den USA

    Die eHealth-Branche wächst sowohl in Europa als auch in den USA. Um eine transatlantische Kooperation im Bereich eHealth zu ermöglichen, haben die Behörden DG Connect der Europäischen Union und das US Department of Health and Human Services (HHS) einen Plan zur Kooperation vorgelegt. Die im Herbst 2015 erneuerte Roadmap kann nun begutachtet und bewertet werden.

    https://www.telemedbw.de/news/neuer-fahrplan-fuer-die-kooperation-mit-den-usa
  • Förderung - 01.12.2016 Ein Krankenwagen auf einer Straße.

    Innovationsausschuss zieht erste Bilanz

    Knapp ein Jahr nach seiner Konstituierung zieht der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Bilanz. Die für das Förderjahr 2016 zur Verfügung stehenden 300 Millionen Euro können vollständig in die Förderung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland fließen.

    https://www.telemedbw.de/news/innovationsausschuss-zieht-erste-bilanz
  • Digitalisierung - 10.01.2017

    KBV und GKV-Spitzenverband haben erstmals eine Vereinbarung über digitale Vordrucke geschlossen.

    Ab 1. Juli können die niedergelassenen Ärzte ihre Laboraufträge digital ausstellen und übermitteln. Die neue Vereinbarung wurde dem Bundesmantelvertrag als Anlage hinzugefügt.

    https://www.telemedbw.de/news/kbv-und-gkv-spitzenverband-schliessen-vereinbarung-ueber-digitale-vordrucke
  • Test in Heilbronn läuft mit über 100 Ärzten - 27.01.2017

    AOK Baden-Württemberg und Ärztepartner sind Vorreiter bei der digitalen Arztvernetzung

    Einen bisher beispiellosen Schritt hin zur flächendeckenden digitalen Vernetzung von Arztpraxen unternimmt die AOK Baden-Württemberg zusammen mit ihren Ärztepartnern im Land. "Was wir gemeinsam in der Region Heilbronn mit dem Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg intensiv und erfolgreich erproben, soll den Grundstein für ein künftig landesweites Ärzte-Kommunikationsnetz legen", so der Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg, Dr.…

    https://www.telemedbw.de/news/aok-baden-wuerttemberg-und-aerztepartner-sind-vorreiter-bei-der-digitalen-arztvernetzung
  • Medizin - 20.02.2017

    Vier Millionen Euro für Ausbau der Digitalisierung in Medizin und Pflege

    Gesundheitsminister Manne Lucha will den Einsatz und die Verbreitung digitaler Technologien in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg deutlich vorantreiben. Da hierfür ein gemeinsames Vorgehen aller relevanten Akteure entscheidend ist, bringt der Minister diese in einem neuen Beirat zusammen. Am heutigen Montag fand die konstituierende Sitzung in Stuttgart statt.

    https://www.telemedbw.de/news/vier-millionen-euro-fuer-ausbau-der-digitalisierung-in-medizin-und-pflege
  • Start-ups - 17.05.2017 KTBW_LogoNeu_27Okt2015_mitSchrift.png

    KTBW gibt Feedback für innovative Geschäftsideen

    Im Markt für digitale Technologien in der Gesundheitswirtschaft ist sehr viel Bewegung. Interessante Start-ups tüfteln an neuen Ideen und Geschäftsmodellen. Zwölf davon erhielten im April 2017 die Chance, diese neuen Ideen im Rahmen einer eHealth Roadshow zu präsentieren. Professor Dr. Gerald Weisser war Mitglied des Expertenkomitees.

    https://www.telemedbw.de/news/ktbw-gibt-feedback-fuer-innovative-geschaeftsideen
  • Wirtschaft - 31.05.2017

    Zypries: Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft voranbringen und Hemmnisse abbauen

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 31.5.2017 Eckpunkte zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorgelegt. Das Eckpunktepapier umfasst unter anderem die Erleichterungen für Telemedizinische Anwendungen.

    https://www.telemedbw.de/news/zypries-digitalisierung-in-der-gesundheitswirtschaft-voranbringen-und-hemmnisse-abbauen
  • Fachbeitrag - 01.08.2017 Deutschlandkarte mit eingezeichneten Partnern des SMITH-Konsortiums

    Medizininformatik – Digitalisierung für die Medizin nutzen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet mit dem Förderkonzept Medizininformatik die Möglichkeit, Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. Vier Konsortien erhalten in den nächsten vier Jahren rund 120 Millionen Euro für ihre Aufbau- und Vernetzungsphase.

    https://www.telemedbw.de/news/medizininformatik-digitalisierung-fuer-die-medizin-nutzen
  • Softwareentwicklung - 31.07.2017 i_solutions_health_logo_300dpi.jpg

    i-SOLUTIONS Health setzt auf Expansion und Evolution – Übernahme der Datapec GmbH

    Die i-SOLUTIONS Health GmbH, ein führender Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, kündigt die Übernahme der Datapec GmbH mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 an. Die Datapec-Lösungen, insbesondere für die Anästhesie- und Notfalldokumentation, sollen zeitnah ins i-SOLUTIONS Health Portfolio integriert werden und die Medical-Department-Strategie des Unternehmens nachhaltig unterstützen.

    https://www.telemedbw.de/news/i-solutions-health-setzt-auf-expansion-und-evolution-uebernahme-der-datapec-gmbh
  • Telematikinfrastruktur - 10.11.2017 Vorderseite der elektronischen Gesundheitskarte

    Grünes Licht für erste Komponenten der Industrie

    Die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH hat erstmalig Zulassungen für Produkte und Dienste der Industrie zum bundesweiten Betrieb der ersten Anwendung Versichertenstammdaten-Management erteilt.

    https://www.telemedbw.de/news/gruenes-licht-fuer-erste-komponenten-der-industrie
  • Telemedizin - 05.03.2018 Gesundheitsminister Lucha: „Baden-Württemberg ist bundesweit Vorreiter bei spannenden Modellversuchen zur Video-Sprechstunde und der Ausstellung von e-Rezepten.“

    Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart

    Telemedizinische Anwendungen, alltagsunterstützende Assistenzsysteme oder auch Gesundheits-Apps gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was ist der beste Weg, um diese neuen digitalen Anwendungen vom Projektstatus in die Regelversorgung zu überführen und sie für alle nutzbar zu machen? Diese und weitere Fragen wurden beim zweiten Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart diskutiert.

    https://www.telemedbw.de/news/symposium-telemedizin-digitalisierung-in-medizin-und-pflege-in-stuttgart
  • Telemedizin - 23.03.2018 Gruppenfoto des Vorstands des Vereins DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e.V.

    Verein DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg gegründet

    Am 23. März 2018 gründeten 13 Akteure aus der digitalen Gesundheitsbranche den Verein „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V.“. Der Verein will die digitale Gesundheit in Baden-Württemberg voranbringen.

    https://www.telemedbw.de/news/verein-dg-bw-digitale-gesundheit-baden-wuerttemberg-gegruendet
  • Positionspapier - 25.06.2018

    eHealth-Zielbild für Deutschland: Gemeinsamer Impuls der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft

    Die acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft, BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI, schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier eine „Dialogplattform eHealth-Zielbild für Deutschland“ vor.

    https://www.telemedbw.de/news/ehealth-zielbild-fuer-deutschland
  • Pressemitteilung - 27.08.2018 Meine Herren im Anzug stehen vor einem Tisch mit medizinischen Geräten

    Positive Studienergebnisse vorgestellt

    Die Fontane-Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat erstmals nachgewiesen, dass die telemedizinische Mitbetreuung das Leben von Herzpatienten verlängern kann. Zudem ist die Telemedizin gleichermaßen für Patienten im ländlichen Raum und in Metropolregionen geeignet. Die fünfjährige Studie, an der mehr als 1.500 Patientinnen und Patienten teilgenommen haben, wurde mit verschiedenen Partnern und in enger Kooperation mit zwei großen…

    https://www.telemedbw.de/news/positive-studienergebnisse-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 21.11.2018

    Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt weiteres Modellprojekt zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung

    Künftig dürfen baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte in einem weiteren Modellprojekt Patienten ohne Präsenzkontakt aus dem Südwesten fernbehandeln.

    https://www.telemedbw.de/news/landesaerztekammer-baden-wuerttemberg-genehmigt-weiteres-modellprojekt-zur-ausschliesslichen-aerztlichen-fernbehandlung
  • Pressemitteilung - 23.01.2019 190123_KI-Strategie.jpg

    Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa

    Die Landesregierung hat in Brüssel ein Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz an die Europäische Kommission übergeben. Baden-Württemberg möchte Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa sein. Entscheidend seien der europäische Schulterschluss für Künstliche Intelligenz und Sofortmaßnahmen, um zu führenden KI-Nationen aufzuschließen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

    https://www.telemedbw.de/news/antreiber-fuer-eine-leistungsstarke-kuenstliche-intelligenz-in-europa
  • Digitalisierung - 14.02.2019

    Patienten sollen schnelleren Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten erhalten

    Acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft – BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI – legen in einem gemeinsamen Diskussionspapier Vorschläge für einen schnelleren Zugang von digitalen Versorgungsangeboten in die Regelversorgung vor. Die Verbände erwarten dadurch einen höheren Patientennutzen und verbesserte Behandlungsprozesse.

    https://www.telemedbw.de/news/patienten-sollen-schnelleren-zugang-zu-digitalen-versorgungsangeboten-erhalten
  • Pressemitteilung - 26.03.2019

    Land investiert 20 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz

    Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen. Mit weiteren 20 Millionen Euro fördert das Land Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema Künstliche Intelligenz stärken.

    https://www.telemedbw.de/news/land-investiert-20-millionen-euro-in-kuenstliche-intelligenz
  • White Paper zur Biointelligenz an Ministerien überreicht - 15.05.2019 4 Männer in Anzügen halten eine Publikation

    Kompetenzzentrum Biointelligenz nimmt Fahrt auf

    Seit Anfang des Jahres arbeiten 40 Vertreterinnen und Vertreter renommierter Forschungseinrichtungen im Stuttgarter Raum intensiv und interdisziplinär zusammen, um gemeinsam den Paradigmenwechsel der Biologischen Transformation zu gestalten. Am 15. Mai 2019 fand nun die 1. Konferenz Biointelligente Produkte und Produktion – die nachhaltige Revolution der Industrie statt, bei der auch ein Appell der Wissenschaftler dieses »Kompetenzzentrums…

    https://www.telemedbw.de/news/kompetenzzentrum-biointelligenz-nimmt-fahrt-auf
  • eHealth Strategie - 06.06.2019

    Innovationsforum „Digitale Gesundheit 2025“: Nächste Stufe für Zielbild wird gezündet

    Wie medizinische Forschung und Versorgung 2025 aussehen sollen, das wird ab dem 7.6.2019 in insgesamt fünf Themenworkshops des BMG-Innovationsforums mit Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen erkundet. Die Allianz ‚eHealth Zielbild‘ unterstützt diesen Prozess ausdrücklich. Daher bringen sowohl Experten aus den Verbänden wie auch aus den jeweiligen Mitgliedsunternehmen ihre Digitalexpertise in den Dialog mit ein. Am Kompass zu besserer Gesundheit…

    https://www.telemedbw.de/news/innovationsforum-digitale-gesundheit-2025-naechste-stufe-fuer-zielbild-wird-gezuendet
  • Diagnostik - 11.06.2019 Drei junge Männer auf einem Sofa: das Team der monikit UG.

    monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten

    Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.

    https://www.telemedbw.de/news/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
  • Die Seite wird überarbeitet.

    Projekte aus Baden-Württemberg

    Die Projektdatenbank wird zurzeit überarbeitet, daher stehen nur Projekte zur Verfügung, die im Jahr 2020 oder früher begonnen haben. Laufende als auch abgeschlossene Projekte aus den Jahren 2017 - 2020 werden anhand einer Liste dargestellt. Für die inhaltliche Beschreibung der einzelnen Projekte ist ausschließlich die jeweilige Projektleitung verantwortlich. Sollten Sie Fragen oder Kenntnis von anderen telemedizinischen Projekten haben, die…

    https://www.telemedbw.de/projekte
  • Übersicht

    HeiTel: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz

    https://www.telemedbw.de/projekte/heitel
  • Übersicht

    SMARTY

    https://www.telemedbw.de/projekte/smarty
  • Übersicht

    Telekonsultation Chronische Wunde

    https://www.telemedbw.de/projekte/telekonsultation-chronische-wunde

Seite 1 / 22

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 22
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche