Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
Fachbeitrag - 23.04.2019 Wie können Pflegestrukturen von der Digitalisierung profitieren?
Im Pilotprojekt NeCTra (Networking – Care – Transparency) wird untersucht, wie Versorgungsprozesse der Pflege innerhalb eines städtischen Sozialraums mithilfe von digitalen Technologien verbessert werden können. Alle Partner und Einrichtungen sollen möglichst in Echtzeit miteinander vernetzt werden, damit Pflegebedürftige und Ratsuchende schneller die passende Unterstützung bekommen.
https://www.telemedbw.de/news/wie-koennen-pflegestrukturen-von-der-digitalisierung-profitieren -
Fachbeitrag - 14.08.2019 Blick über die Grenze: Elektronisches Patientendossier mit Zusatzfunktion in der Schweiz
In Sachen Telemedizin und elektronische Patientenakte ist die Schweiz Deutschland einige Jahre voraus. Wird dort doch schon seit über 20 Jahren eine Fernberatung durch nicht ärztliches Personal und eine Fernbehandlung durch Ärzte durchgeführt. Das elektronische Patientendossier, so heisst die Patientenakte in der Schweiz, wird nächstes Jahr eingeführt.
https://www.telemedbw.de/news/blick-ueber-die-grenze-elektronisches-patientendossier-mit-zusatzfunktion-der-schweiz -
-
-
Fachbeitrag - 16.11.2020 Mit digitalen Anwendungen die Pandemie besser managen
Wie wird der Weg des noch weitgehend analogen deutschen Gesundheitswesens in die Digitalisierung aussehen? Darüber können sich seit Anfang Oktober Interessierte in der Online-Veranstaltungsreihe „Digitale Health. From an analog to a digitale world“ im Rahmen der heiINNOVATION Talks informieren. Den Anfang machten Dr. Henrik Matthies vom health innovation hub und Prof. Dr. Oliver Opitz von der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg.
https://www.telemedbw.de/news/mit-digitalen-anwendungen-die-pandemie-besser-managen -
-
Digitalisierung - 22.04.2021 Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik
Bei der Analyse großer Datenmengen in der zunehmend komplexen modernen Medizin ist künstliche Intelligenz (KI) dem menschlichen Gehirn überlegen. Auch wenn aus diesem Grund maschinelles Lernen und KI-basierte Automatisierung zukünftig ganz sicher immer wichtiger werden, ist die Zahl der KI-Applikationen, die in der Medizin täglich Verwendung finden, noch sehr gering.
https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-der-medizintechnik -
-
Pressemitteilung - 28.07.2021 Digitale Innovationen im Gesundheitswesen
Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besucht die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW), um sich zu Rahmenbedingungen und Hürden bei der Implementierung von Innovationen im Gesundheitswesen auszutauschen.
https://www.telemedbw.de/news/digitale-innovationen-im-gesundheitswesen -
-
Pressemitteilung - 04.10.2021 TK plädiert für telemedizinische Versorgungspakte
Um die ambulante Versorgung im ländlichen Raum dauerhaft zu sichern, schlägt die TK-Landesvertretung vor telemedizinische Versorgungspakte für unterversorgte Gebiete zu bilden.
https://www.telemedbw.de/news/TK-pl%C3%A4diert-f%C3%BCr-telemedizinische-Versorgungspakte -
Pressemitteilung - 25.10.2021 Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte
Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können.
https://www.telemedbw.de/news/automatisierungstechnik-entlastet-klinikaerzte -
Pressemitteilung - 01.03.2023 Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet
Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und das Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst und verändert auch die gesamte Gesundheitsversorgung. Um diesen Transformationsprozess zu fördern, startet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Zentrum „Health Technologies“ (KIT-HealthTech). Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln.
https://www.telemedbw.de/news/neues-kit-zentrum-fuer-gesundheitstechnologien-gestartet -
Pressemitteilung - 19.05.2023 Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich
Mit dem elektronischen Heilberufsausweis erhalten Pflegekräfte, Hebammen und Physiotherapeuten sicheren Zugang zu digitalen Gesundheitsdaten und Anwendungen der Telematikinfrastruktur. Anträge sind online über das elektronische Gesundheitsberuferegister zu stellen.
https://www.telemedbw.de/news/ausgabe-von-elektronischem-heilberufsausweis-ab-sofort-moeglich -
Pressemitteilung - 24.05.2023 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Gehtraining mit Fitnessarmband und Telefoncoaching besser als gängige Therapie
Das mit rund sieben Millionen Euro aus dem Innovationsfonds geförderte Projekt „pAVK-TeGeCoach“ hat vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine Empfehlung zur Übernahme in die Regelversorgung erhalten.
https://www.telemedbw.de/news/periphere-arterielle-verschlusskrankheit-pavk-gehtraining-mit-fitnessarmband-und-telefoncoaching-besser-als-gaengige-therapie -
Pressemitteilung - 08.11.2023 Großes Staunen beim „1. Telemedizin-Tag Steißlingen“ über digitale Anwendungen
Zum Abschluss eines von BioLAGO durchgeführten Telemonitoring-Projekts in Steißlingen, veranstaltete das Gesundheitsnetzwerk am 27. Oktober 2023 den „1. Telemedizin-Tag Steißlingen“. Hauptattraktion war der „Digital Health Truck“ der Koordinierungsstelle Telemedizin des Landes Baden-Württemberg (KTBW), der den BürgerInnen kostenfrei die mannigfaltigen digitalen Lösungen in der Gesundheitsversorgung von heute mit Blick auf die Zukunft vermittelte.
https://www.telemedbw.de/news/grosses-staunen-beim-1-telemedizin-tag-steisslingen-ueber-digitale-anwendungen -
Veröffentlichung - 29.01.2019 Studie: Ärzte wollen eHealth mit Nutzen für die Praxis
Ärzte sind gegenüber der Digitalisierung offen, haben aber klare Ansprüche: Sie wollen eHealth-Anwendungen nutzen, wenn sie Diagnosen erleichtern und Arbeitsabläufe im Praxisalltag verschlanken. Das zeigt der aktuelle Digitalisierungsreport 2019, den DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung mit der EPatient RSD GmbH und zahlreichen Partnern aus dem Gesundheitswesen erhoben haben.
https://www.telemedbw.de/news/studie-aerzte-wollen-ehealth-mit-nutzen-fuer-die-praxis -
-
-
-
Fachbeitrag - 21.02.2019 Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen
Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.
https://www.telemedbw.de/news/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen -
-
Fachbeitrag - 15.10.2019 docdirekt – Smart zum Arzt in Baden-Württemberg
Man ist krank, fühlt sich nicht wohl, aber der Hausarzt hat gerade keine Sprechstunde oder der Weg ist zu weit. Für solche Fälle bietet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) im Rahmen des docdirekt-Projekts Hilfe an: Jeder gesetzlich Versicherte im Land bekommt wochentags per Telefon, App oder Chat kostenfrei und bequem von zuhause telemedizinische Hilfe durch einen kompetenten Allgemeinmediziner oder Kinderarzt.
https://www.telemedbw.de/news/docdirekt-smart-zum-arzt-baden-wuerttemberg