zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Smart zum Arzt - 07.08.2020 logo-docdirekt.png

    KVBW setzt telemedizinisches Projekt docdirekt fort

    Das Telemedizin-Projekt docdirekt wird nach Beendigung der Modellprojektphase weitergeführt und ist über die App sowie auf www.docdirekt.de per Videochat erreichbar.

    https:////www.telemedbw.de/news/kvbw-setzt-telemedizinisches-projekt-docdirekt-fort
  • Pressemitteilung - 17.12.2019 Ein Mann steht vor einer Leinwand und hält eine Rede.

    MDR-Soforthilfe-Programm – Den Mittelstand unterstützen

    Mit dem MDR-Soforthilfe-Programm möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die baden-württembergischen Medizintechnik-Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen der neuen Medizinprodukte-Verordnung zu meistern. Die BIOPRO Baden-Württemberg informierte auf einer Veranstaltung während der MEDICA 2019 über die Maßnahme.

    https:////www.telemedbw.de/news/mdr-soforthilfe-programm-den-mittelstand-unterstuetzen
  • Pressemitteilung - 08.05.2019 bitkom_e-patientenakte.jpg

    E-Health sichert die medizinische Versorgung der Zukunft

    Jeder zweite Deutsche ist sich sicher: Eine Zukunft der Medizin ohne E-Health wird es nicht geben – und die Mehrheit der Bundesbürger sieht darin auch große Chancen. Das zeigt eine repräsentative Studie mit 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

    https:////www.telemedbw.de/news/e-health-sichert-die-medizinische-versorgung-der-zukunft
  • Fachbeitrag - 04.02.2019 CoCare_Logo_final.jpg

    CoCare – Pflege gemeinsam besser koordinieren

    Als Folge des demografischen Wandels wird die Anzahl der Patienten in Pflegeheimen zunehmen. Damit jetzt und in Zukunft die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen gesichert ist, will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg im Projekt CoCare organisatorische Barrieren in der Pflege überwinden und vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren.

    https:////www.telemedbw.de/news/cocare-pflege-gemeinsam-besser-koordinieren
  • Unternehmensporträt - 19.12.2018 Das Bild zeigt die Seitendraufsicht eines typischen Druckers, auf dem eine Art rote Blisterpackung aufgebracht ist. Eine Art Symbolbild, das den Drucker als Herstellungsmedium für Arzneimittel zeigen soll.

    Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung

    Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.

    https:////www.telemedbw.de/news/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 11.12.2018

    Digitalisierung der Pflege: Mehr politisches Engagement erwünscht

    Damit es mit der Digitalisierung in der Pflege vorangeht, wünscht sich die große Mehrheit der Menschen in Deutschland mehr politisches Engagement. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren.

    https:////www.telemedbw.de/news/digitalisierung-der-pflege-mehr-politisches-engagement-erwuenscht
  • Pressemitteilung - 13.09.2018

    Smartphone-App für Diabetiker: mySugr erleichtert täglichen Umgang mit Diabetes

    Den Alltag mit Diabetes besser zu organisieren, ist Ziel einer Kooperation der BARMER mit dem Mobile Health Unternehmen mySugr.

    https:////www.telemedbw.de/news/smartphone-app-fuer-diabetiker-mysugr-erleichtert-taeglichen-umgang-mit-diabetes
  • Übersicht

    NeCTra - Digitale Unterstützung pflegenaher Strukturen im Sozialraum – Versorgungssicherheit durch Vernetzung und Transparenz

    https:////www.telemedbw.de/projekte/nectra
  • Pressemitteilung - 27.08.2018 Meine Herren im Anzug stehen vor einem Tisch mit medizinischen Geräten

    Positive Studienergebnisse vorgestellt

    Die Fontane-Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat erstmals nachgewiesen, dass die telemedizinische Mitbetreuung das Leben von Herzpatienten verlängern kann. Zudem ist die Telemedizin gleichermaßen für Patienten im ländlichen Raum und in Metropolregionen geeignet. Die fünfjährige Studie, an der mehr als 1.500 Patientinnen und Patienten teilgenommen haben, wurde mit verschiedenen Partnern und in enger Kooperation mit zwei großen…

    https:////www.telemedbw.de/news/positive-studienergebnisse-vorgestellt
  • Digital - 21.08.2018 TK-Infografik-Migraene-App-1.jpg

    Studie zeigt: 25 Prozent weniger Kopfschmerztage bei Einsatz von Migräne-App

    50 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Kopfschmerzen, vier Millionen sogar täglich. Eine aktuelle Studie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Bei Einsatz einer Migräne-App lassen sich Schmerztage deutlich reduzieren. So leiden die Nutzer einer solchen App der TK im Schnitt rund drei Tage im Monat weniger an Kopfschmerzen als ohne Nutzung der App - durchschnittlich an 10 statt 13,3 Tagen im Monat (minus 25…

    https:////www.telemedbw.de/news/studie-zeigt-25-prozent-weniger-kopfschmerztage-bei-einsatz-von-migraene-app
  • Übersicht

    Continuum of Care School (CCSchool)

    https:////www.telemedbw.de/projekte/continuum-of-care-school
  • Übersicht

    Internetbasierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen

    https:////www.telemedbw.de/projekte/internetbasierte-psychotherapie-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-zwangsstoerungen
  • Fachbeitrag - 03.05.2018 Das Symbolbild zeigt eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis beim Blutdruckmessen an einer älteren Patientin.

    PraCMan steigert die Lebensqualität der Patienten

    Das neue Versorgungsmodell „PraCMan“ will die Zahl vermeidbarer Krankenhauseinweisungen chronisch Kranker senken. Eine aufwändige klinische Studie mit rund 2.000 Patienten soll das überprüfen, verfehlt aber ihr primäres Ziel. Dennoch wird der Ansatz zum Erfolg.

    https:////www.telemedbw.de/news/pracman-steigert-die-lebensqualitaet-der-patienten
  • Big Data - 26.03.2018 Schematische Darstellung wie Daten eines Patienten aus unterschiedlichen Quellen wie Bildgebung oder molekularer Diagnostik mit den jeweiligen Expertenkommentaren zu einer Entscheidung zusammenfließen.

    Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken

    Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.

    https:////www.telemedbw.de/news/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
  • Telemedizin - 05.03.2018 Gesundheitsminister Lucha: „Baden-Württemberg ist bundesweit Vorreiter bei spannenden Modellversuchen zur Video-Sprechstunde und der Ausstellung von e-Rezepten.“

    Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart

    Telemedizinische Anwendungen, alltagsunterstützende Assistenzsysteme oder auch Gesundheits-Apps gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was ist der beste Weg, um diese neuen digitalen Anwendungen vom Projektstatus in die Regelversorgung zu überführen und sie für alle nutzbar zu machen? Diese und weitere Fragen wurden beim zweiten Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart diskutiert.

    https:////www.telemedbw.de/news/symposium-telemedizin-digitalisierung-in-medizin-und-pflege-in-stuttgart
  • Virtual Reality - 20.02.2018 Ein älterer Herr mit VR-Brille

    Therapie und neue Lebensqualität für kranke und alte Menschen

    Bewegung auf grüner Wiese oder eine entspannende Bootsfahrt auf dem Bodensee statt trister Krankenzimmerwände: Mit diesem Angebot will ein Start-up der Universität Hohenheim in Stuttgart Patienten in Krankenhäusern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu mehr Lebensqualität verhelfen.

    https:////www.telemedbw.de/news/therapie-und-neue-lebensqualitaet-fuer-kranke-und-alte-menschen
  • Fachbeitrag - 30.01.2018 Grafische Darstellung der telemedizinischen Betreuung, bei der Patient, Arzt, Krankenkasse und das telemedizinische Zentrum miteinander agieren.

    Patienten mit Herzschwäche optimal versorgen

    In dem Projekt „HeiTel: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz“ des Universitätsklinikums Heidelberg und der AOK Baden-Württemberg werden Patienten mit Herzinsuffizienz rund um die Uhr telemedizinisch betreut. Das erhöht die Lebensqualität der Patienten und senkt die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus.

    https:////www.telemedbw.de/news/patienten-mit-herzschwaeche-optimal-versorgen
  • Telemedizin - 20.09.2017 KTBW_LogoNeu_27Okt2015_mitSchrift.png

    Vom Projekt in die Regelversorgung – Lösungsansätze für Baden-Württemberg

    Der demografische Wandel und die zunehmende Multimorbidität stellen unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Deshalb ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranzutreiben. – Denn sie wird zur besseren Versorgung von Patienten im ländlichen Raum und zur Vernetzung von Leistungserbringern im ambulanten und stationären Bereich über Sektoren hinweg beitragen. Allerdings schaffen bisher die…

    https:////www.telemedbw.de/news/vom-projekt-in-die-regelversorgung-loesungsansaetze-fuer-baden-wuerttemberg
  • Dossier - 14.09.2017 Vorderseite der elektronischen Gesundheitskarte

    Mit eHealth und Telemedizin auf dem Weg zum digitalen Gesundheitswesen

    Die Einführung der Telematikinfrastruktur und die Online-Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte sind die Voraussetzungen für ein flächendeckend digital vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland. Nachdem die Entwicklung lange Zeit stillzustehen schien, ist mit dem Inkrafttreten des E-Health-Gesetzes Anfang 2016 und dem Beginn des flächendeckenden Rollouts der Telematikinfrastruktur im Juni 2017 Leben in die Digitalisierung des…

    https:////www.telemedbw.de/news/mit-ehealth-und-telemedizin-auf-dem-weg-zum-digitalen-gesundheitswesen
  • Fachbeitrag - 18.08.2017 Das Bild zeigt die geöffnete App auf einem Smartphone.

    Telemonitoring für ältere Krebspatienten

    Eine Krebstherapie und -nachsorge ist mitunter sehr komplex. Vor allem betagtere Patienten in ihrer häuslichen Umgebung sind damit oftmals überfordert. Um ältere Krebspatienten zusätzlich zu unterstützen, testet die Universitätsmedizin Mannheim im Telemedizin-Projekt TeleGraPH ein neues Konzept zur Fernbetreuung.

    https:////www.telemedbw.de/news/telemonitoring-fuer-aeltere-krebspatienten
  • Übersicht

    Verbundforschungsprojekt zur Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Betreuung - Phase 1 (TUG)

    https:////www.telemedbw.de/projekte/verbundforschungsprojekt-zur-nutzenbewertung-der-telemedizin
  • Übersicht

    Tele-EKG bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen

    https:////www.telemedbw.de/projekte/tele-ekg
  • Übersicht

    TeleGraPH – Telemonitoring geriatrischer Patienten mit Hirntumoren

    https:////www.telemedbw.de/projekte/telegraph
  • Übersicht

    BEcKI: Beratung für Eltern chronisch kranker Kinder im Internet

    https:////www.telemedbw.de/projekte/becki
  • Übersicht

    MAG1 –Mannheim gegen Einsamkeit

    https:////www.telemedbw.de/projekte/mannheim-gegen-einsamkeit

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche