zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 18.08.2017 Das Bild zeigt die geöffnete App auf einem Smartphone.

    Telemonitoring für ältere Krebspatienten

    Eine Krebstherapie und -nachsorge ist mitunter sehr komplex. Vor allem betagtere Patienten in ihrer häuslichen Umgebung sind damit oftmals überfordert. Um ältere Krebspatienten zusätzlich zu unterstützen, testet die Universitätsmedizin Mannheim im Telemedizin-Projekt TeleGraPH ein neues Konzept zur Fernbetreuung.

    https://www.telemedbw.de/news/telemonitoring-fuer-aeltere-krebspatienten
  • Telemedizin - 24.03.2016 Eine Hand hält ein Smartphone mit einer App auf dem Screen

    easierLife GmbH – Mit eHealth länger zu Hause wohnen

    Viele ältere Menschen möchten möglichst lange zu Hause wohnen bleiben, um sich ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Die intelligenten Sensoren der easierLife GmbH können zum Beispiel feststellen, ob ein älterer Mensch gestürzt ist. Das altersgerechte Assistenzsystem kann daher Versorgungslücken im Pflegebereich schließen.

    https://www.telemedbw.de/news/easierlife-gmbh-mit-ehealth-laenger-zu-hause-wohnen
  • Virtual Reality - 20.02.2018 Ein älterer Herr mit VR-Brille

    Therapie und neue Lebensqualität für kranke und alte Menschen

    Bewegung auf grüner Wiese oder eine entspannende Bootsfahrt auf dem Bodensee statt trister Krankenzimmerwände: Mit diesem Angebot will ein Start-up der Universität Hohenheim in Stuttgart Patienten in Krankenhäusern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu mehr Lebensqualität verhelfen.

    https://www.telemedbw.de/news/therapie-und-neue-lebensqualitaet-fuer-kranke-und-alte-menschen
  • Pressemitteilung - 11.12.2018

    Digitalisierung der Pflege: Mehr politisches Engagement erwünscht

    Damit es mit der Digitalisierung in der Pflege vorangeht, wünscht sich die große Mehrheit der Menschen in Deutschland mehr politisches Engagement. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren.

    https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-der-pflege-mehr-politisches-engagement-erwuenscht
  • Telemedizin - 25.02.2016 Eine alte Frau geht mit einer jungen Frau spazieren.

    TUG-Projekt – Die ambulante geriatrische Versorgung stärken

    Viele alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause leben und gepflegt werden. Damit die geriatrischen Patienten dabei nicht sozial isoliert werden, benötigen sie Unterstützung, die der Hausarzt und die Pflegedienste alleine nicht mehr leisten können. Ob die Telemedizin hier hilfreich sein kann, untersuchen die Teilnehmer des Verbundforschungsprojektes „Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Versorgung“,…

    https://www.telemedbw.de/news/tug-projekt-die-ambulante-geriatrische-versorgung-staerken
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Handliches Design: Der mobile Notfallassistent „MobiNa“

    "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA

    Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist.

    https://www.telemedbw.de/news/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
  • Übersicht

    TeleGraPH – Telemonitoring geriatrischer Patienten mit Hirntumoren

    https://www.telemedbw.de/projekte/telegraph
  • Gründung - 07.06.2016 Ein elektrischer Rollator

    eMovements – Mit dem eRollator überall mobil

    Zahlreiche Senioren benutzen einen Rollator, wenn sie das Haus verlassen. Er gibt ihnen Sicherheit und sorgt dafür, dass sie mobil bleiben. Normale Rollatoren können jedoch auf unebenem Gelände und an Steigungen nicht benutzt werden. Das Stuttgarter Unternehmen eMovements löst das Problem mit seinem elektrischen Rollator, dem eRollator.

    https://www.telemedbw.de/news/emovements-mit-dem-erollator-ueberall-mobil
  • Übersicht

    Trittsicher durchs Leben – The osteoporotic fracture prevention programme in rural areas

    https://www.telemedbw.de/projekte/trittsicher-durchs-leben
  • Übersicht

    Tele-EKG bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen

    https://www.telemedbw.de/projekte/tele-ekg
  • Fachbeitrag - 04.02.2019 CoCare_Logo_final.jpg

    CoCare – Pflege gemeinsam besser koordinieren

    Als Folge des demografischen Wandels wird die Anzahl der Patienten in Pflegeheimen zunehmen. Damit jetzt und in Zukunft die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen gesichert ist, will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg im Projekt CoCare organisatorische Barrieren in der Pflege überwinden und vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren.

    https://www.telemedbw.de/news/cocare-pflege-gemeinsam-besser-koordinieren
  • Übersicht

    Internetbasierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen

    https://www.telemedbw.de/projekte/internetbasierte-psychotherapie-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-zwangsstoerungen
  • Übersicht

    BEcKI: Beratung für Eltern chronisch kranker Kinder im Internet

    https://www.telemedbw.de/projekte/becki
  • Übersicht

    MAG1 –Mannheim gegen Einsamkeit

    https://www.telemedbw.de/projekte/mannheim-gegen-einsamkeit
  • Arbeit - 28.11.2016 Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand und betrachtet das Display auf dem verschiedene Daten dargestellt sind.

    Regionale Strategiekonferenz zu Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen

    Bei der fünften Regionalen Strategiekonferenz in Ulm stand das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. „Durch die Digitalisierung ergeben sich Möglichkeiten, um Familie, Beruf und Pflege besser miteinander vereinbaren zu können. Diese Chancen müssen wir diskutieren und ausloten“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich im Rahmen der Regionalen Strategiekonferenz.

    https://www.telemedbw.de/news/regionale-strategiekonferenz-zu-digitalisierung-in-der-arbeitswelt-und-im-gesundheitswesen
  • Übersicht

    NeCTra - Digitale Unterstützung pflegenaher Strukturen im Sozialraum – Versorgungssicherheit durch Vernetzung und Transparenz

    https://www.telemedbw.de/projekte/nectra
  • Telemedizin - 20.09.2017 KTBW_LogoNeu_27Okt2015_mitSchrift.png

    Vom Projekt in die Regelversorgung – Lösungsansätze für Baden-Württemberg

    Der demografische Wandel und die zunehmende Multimorbidität stellen unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Deshalb ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranzutreiben. – Denn sie wird zur besseren Versorgung von Patienten im ländlichen Raum und zur Vernetzung von Leistungserbringern im ambulanten und stationären Bereich über Sektoren hinweg beitragen. Allerdings schaffen bisher die…

    https://www.telemedbw.de/news/vom-projekt-in-die-regelversorgung-loesungsansaetze-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 17.12.2019 Ein Mann steht vor einer Leinwand und hält eine Rede.

    MDR-Soforthilfe-Programm – Den Mittelstand unterstützen

    Mit dem MDR-Soforthilfe-Programm möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die baden-württembergischen Medizintechnik-Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen der neuen Medizinprodukte-Verordnung zu meistern. Die BIOPRO Baden-Württemberg informierte auf einer Veranstaltung während der MEDICA 2019 über die Maßnahme.

    https://www.telemedbw.de/news/mdr-soforthilfe-programm-den-mittelstand-unterstuetzen
  • Smart zum Arzt - 07.08.2020 logo-docdirekt.png

    KVBW setzt telemedizinisches Projekt docdirekt fort

    Das Telemedizin-Projekt docdirekt wird nach Beendigung der Modellprojektphase weitergeführt und ist über die App sowie auf www.docdirekt.de per Videochat erreichbar.

    https://www.telemedbw.de/news/kvbw-setzt-telemedizinisches-projekt-docdirekt-fort
  • Übersicht

    Continuum of Care School (CCSchool)

    https://www.telemedbw.de/projekte/continuum-of-care-school
  • Fachbeitrag - 03.05.2018 Das Symbolbild zeigt eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis beim Blutdruckmessen an einer älteren Patientin.

    PraCMan steigert die Lebensqualität der Patienten

    Das neue Versorgungsmodell „PraCMan“ will die Zahl vermeidbarer Krankenhauseinweisungen chronisch Kranker senken. Eine aufwändige klinische Studie mit rund 2.000 Patienten soll das überprüfen, verfehlt aber ihr primäres Ziel. Dennoch wird der Ansatz zum Erfolg.

    https://www.telemedbw.de/news/pracman-steigert-die-lebensqualitaet-der-patienten
  • Unternehmensporträt - 19.12.2018 Das Bild zeigt die Seitendraufsicht eines typischen Druckers, auf dem eine Art rote Blisterpackung aufgebracht ist. Eine Art Symbolbild, das den Drucker als Herstellungsmedium für Arzneimittel zeigen soll.

    Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung

    Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.

    https://www.telemedbw.de/news/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
  • Digital - 21.08.2018 TK-Infografik-Migraene-App-1.jpg

    Studie zeigt: 25 Prozent weniger Kopfschmerztage bei Einsatz von Migräne-App

    50 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Kopfschmerzen, vier Millionen sogar täglich. Eine aktuelle Studie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Bei Einsatz einer Migräne-App lassen sich Schmerztage deutlich reduzieren. So leiden die Nutzer einer solchen App der TK im Schnitt rund drei Tage im Monat weniger an Kopfschmerzen als ohne Nutzung der App - durchschnittlich an 10 statt 13,3 Tagen im Monat (minus 25…

    https://www.telemedbw.de/news/studie-zeigt-25-prozent-weniger-kopfschmerztage-bei-einsatz-von-migraene-app
  • Telemedizin - 05.03.2018 Gesundheitsminister Lucha: „Baden-Württemberg ist bundesweit Vorreiter bei spannenden Modellversuchen zur Video-Sprechstunde und der Ausstellung von e-Rezepten.“

    Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart

    Telemedizinische Anwendungen, alltagsunterstützende Assistenzsysteme oder auch Gesundheits-Apps gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was ist der beste Weg, um diese neuen digitalen Anwendungen vom Projektstatus in die Regelversorgung zu überführen und sie für alle nutzbar zu machen? Diese und weitere Fragen wurden beim zweiten Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart diskutiert.

    https://www.telemedbw.de/news/symposium-telemedizin-digitalisierung-in-medizin-und-pflege-in-stuttgart
  • eHealth - 30.05.2016 Porträtbild Dr. Ursula Kramer

    HealthOn – Bessere Orientierung für die Nutzer von Health-Apps

    HealthOn ist eine Informations- und Bewertungsplattform für Gesundheits- und Medizin-Apps in Deutschland. Die Pharmazeutin Dr. Ursula Kramer bloggt auf www.healthon.de seit 2011 über Gesundheits- und Medizin-Apps. Die Expertin für Gesundheitskommunikation möchte Verbrauchern und Patienten, aber auch Ärzten und Apothekern helfen, sich im Dschungel der Apps zu orientieren. Mittlerweile hat sie mit ihrem Team schon weit über 6.000 Apps analysiert.

    https://www.telemedbw.de/news/healthon-bessere-orientierung-fuer-die-nutzer-von-health-apps

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche