zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 15.12.2021

    Fünf Jahre Cyber Valley

    Das Cyber Valley, Europas größtes Forschungsnetzwerk für Künstliche Intelligenz, wird fünf Jahre alt. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist es einer der Orte im Land, an dem Zukunft stattfindet. Bund und Land betrachten das Cyber Valley als Juwel und fördern es nach Kräften.

    https://www.telemedbw.de/news/fuenf-jahre-cyber-valley
  • Fachbeitrag - 09.03.2021 Bildschirmfoto_2021-03-10_um_07.53.15.png

    Software-Hilfen für Patienten und Ärzte

    Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.

    https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte
  • Pressemitteilung - 07.12.2020

    Einer für alle

    Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze zu konfigurieren – ohne dass dafür Expertenwissen oder außergewöhnliche Rechenleistung erforderlich wäre.

    https://www.telemedbw.de/news/einer-fuer-alle
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro

    Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt.

    https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 26.03.2020 iphone_6_hand.jpg

    Die Telemedizin hilft besonders Chronisch Kranken

    Der 75-jährige Hans-Günter Meyer ist als Botschafter für die Telemedizin viel unterwegs. Fast 40 Jahre war er bei IBM tätig, danach als freiberuflicher Medizinprodukteberater. Zusammen mit einem IBM-Vertriebspartner war er auch bei der Einrichtung eines e-Portals mit elektronischer Patienten- und Fallakte für Telemedizinzentren beteiligt. Ein Gespräch mit dem Patientenvertreter über seine Motivation und Ziele.

    https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-hilft-besonders-chronisch-kranken
  • Pressemitteilung - 02.03.2020

    Wirtschaftsministerin lädt zum Pharmadialog 2020 ein

    Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Die baden-württembergische Gesundheitswirtschaft hat das Potenzial, zu einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden“

    https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerin-laedt-zum-pharmadialog-2020-ein
  • Fachbeitrag - 17.07.2019 Huettner.jpg

    ALB FILS KLINIKEN – Digitalisierung schafft Sicherheit

    Mithilfe der Digitalisierung möchten die ALB FILS KLINIKEN aus Göppingen Medizin und Pflege innovativer gestalten. Davon profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte und Pflegepersonal. Dank des E-Portals haben zum Beispiel niedergelassene Ärzte nach einer Freigabe unmittelbar Zugriff auf die Unterlagen ihrer Patienten. Die Behandlung der Patienten wird damit erleichtert und verbessert.

    https://www.telemedbw.de/news/alb-fils-kliniken-digitalisierung-schafft-sicherheit
  • Pressemitteilung - 09.07.2019

    Ein Jahr Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Erste Schritte gemacht, um Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für Zukunft aufzustellen

    https://www.telemedbw.de/news/ein-jahr-nach-start-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-legt-landesregierung-ersten-jahresbericht-vor
  • Experteninterview - 13.05.2019 Telemedizin: Vitor Vieira (Inova DE) mit einem selbst entwickelten Wearable, einem T-Shirt zur verbesserten Interaktion zwischen Patienten und Kardiologen für fernkontrolliertes Monitoring

    Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke

    Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.

    https://www.telemedbw.de/news/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
  • Fachbeitrag - 28.03.2019 Der IT-Experte an einem Besprechungstisch

    Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.

    https://www.telemedbw.de/news/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
  • Fachbeitrag - 21.02.2019 Teaser_Kellmeyer_Bild_2.PNG_.png

    Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen

    Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.

    https://www.telemedbw.de/news/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen
  • Unternehmensporträt - 09.01.2019 Die Grafik zeigt schematisch die molekulare Struktur von Calicheamicin und den Zielort des Enzyms, die DNA, die ebenfalls schematisch dargestellt ist. Abb: HQS Quantum Simulations

    HQS Quantum Simulations für industrielle Anwendungen der Quantenmechanik

    Die Tür zur Quantenwelt geht immer weiter auf. Dahinter verbirgt sich eine ganz neue Sicht auf Materialien und Moleküle. Davon profitiert nicht nur die Wissenschaft, sondern es bieten sich auch große Potenziale für die Wirtschaft. Das Karlsruher Start-up übernimmt eine Vorreiterrolle bei Quantensimulationen für die Chemie- und Pharma-Branche.

    https://www.telemedbw.de/news/hqs-quantum-simulations-fuer-industrielle-anwendungen-der-quantenmechanik
  • Pressemitteilung - 06.09.2018

    vfa begrüßt Hightech-Strategie der Bundesregierung

    Der vfa begrüßt die gestern vom Bundeskabinett verabschiedete Hightech-Strategie, ein klares Bekenntnis zu Forschung und Innovation als Weg zu Problemlösungen, Wohlstand und Arbeitsplätzen. Die Agenda „Von der Biologie zur Innovation“ sowie die „Dekade gegen Krebs“ können maßgebliche Impulse setzen. Hinsichtlich einer steuerlichen Forschungsförderung bleibt die Strategie halbherzig.

    https://www.telemedbw.de/news/vfa-begruesst-hightech-strategie-der-bundesregierung
  • Pressemitteilung - 04.09.2018

    Gesundheitswirtschaft: Rund vier Millionen Euro für maßgeschneiderte Krebstherapien

    Immense Fortschritte in den Biowissenschaften nähren mehr und mehr die Hoffnung, mittel- bis langfristig weit verbreitete Krankheiten wie etwa den Krebs besiegen zu können. Das Wirtschaftsministerium fördert vor diesem Hintergrund ein neues Verbundforschungsvorhaben der personalisierten Medizin mit 3,97 Millionen Euro, wie Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (4. September) mitteilte.

    https://www.telemedbw.de/news/gesundheitswirtschaft-rund-vier-millionen-euro-fuer-massgeschneiderte-krebstherapien
  • Digitalisierung - 31.07.2018 Minister_Thomas_Strobl_Bild_Chaperon.jpg

    Erste Etappe von „Digitalisierung: Läuft!“ unter dem Motto „Medizin im digitalen Zeitalter“

    Digitalisierungsminister Thomas Strobl startete am 27. Juli 2018 sportlich in die Sommerzeit – gemeinsam mit dem Ex-Vizeweltmeister im 100-Kilometer-Lauf Jürgen Mennel und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Technologieclustern. Sie alle haben sich zum ersten Digitalisierungslauf zusammengetan. Thema: Medizin im digitalen Zeitalter. Ihr Antrieb: Sie laufen für die Digitalisierung im Land!

    https://www.telemedbw.de/news/erste-etappe-von-digitalisierung-laeuft-unter-dem-motto-medizin-im-digitalen-zeitalter
  • Pressemitteilung - 12.07.2018 180712_Gesundheitsforum_02.jpg

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

    Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

    https://www.telemedbw.de/news/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
  • Experteninterview - 05.07.2018 Ein Arzt im Kittel sitzt in einem Stuhl und führt ein Gespräch.

    "Digitale Gesundheit geht jeden an" – Professor Mark Dominik Alscher im Interview

    Im März 2018 wählten die Gründungsmitglieder des Vereins „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V.“ Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor und Chefarzt im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, zum Vorsitzendes des Vereinsvorstands. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO gibt er nun erste Einsichten in Visionen und Ziele des Vereins.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheit-geht-jeden-an-professor-mark-dominik-alscher-im-interview
  • Positionspapier - 25.06.2018

    eHealth-Zielbild für Deutschland: Gemeinsamer Impuls der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft

    Die acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft, BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI, schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier eine „Dialogplattform eHealth-Zielbild für Deutschland“ vor.

    https://www.telemedbw.de/news/ehealth-zielbild-fuer-deutschland
  • Experteninterview - 21.06.2018 Das Buchcover zeigt den Titel „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin - Wie kann ein Telemedizinprojekt nachhaltig gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick". Auf dem Cover ist ein Stethoskop abgebildet, das neben einem Mobiltelefon liegt.

    Telemedizin für den Nutzer planen

    Wissenschaftler um Joachim Szecsenyi von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin“ veröffentlicht. Im Interview mit BIOPRO erklärt er, wie das Handbuch dabei helfen kann, Telemedizinprojekte zu entwickeln und zu beurteilen.

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-fuer-den-nutzer-planen
  • Big Data - 26.03.2018 Schematische Darstellung wie Daten eines Patienten aus unterschiedlichen Quellen wie Bildgebung oder molekularer Diagnostik mit den jeweiligen Expertenkommentaren zu einer Entscheidung zusammenfließen.

    Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken

    Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.

    https://www.telemedbw.de/news/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
  • Big Data - 13.03.2018 Viegas-User-Activity-on-Wikipedia.png

    „Mehr Daten bedeutet nicht automatisch mehr Wissen“

    Evidenzbasierte, also wissenschaftliche Medizin ist in Deutschland mit seinem Namen verbunden. Im Interview äußert sich Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland, zum Hype der Big Data, warnt vor falschen Versprechen und bringt Selbstverständliches in Erinnerung.

    https://www.telemedbw.de/news/mehr-daten-bedeutet-nicht-automatisch-mehr-wissen
  • Pressemitteilung - 05.02.2018 Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 5. Februar 2018 auf dem „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ vor mehr als 1.000 Gästen und hochkarätigen Referenten in der Stuttgarter Carl Benz Arena die ausgewählten zehn regionalen Digitalisierungszentren – „Digital Hubs“ – bekannt gegeben. Im Rahmen der branchenübergreifenden Digitalisierungsoffensive „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ investiert das Land in den Aufbau der regionalen Digital Hubs insgesamt rund zehn Millionen Euro.

    „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ mit über 1.000 Teilnehmern

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat auf dem „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ die ausgewählten zehn regionalen Digitalisierungszentren – „Digital Hubs“ – bekannt gegeben. Damit soll insbesondere die mittelständische Wirtschaft in der Fläche des Landes auf dem Weg in die digitalisierte Zukunft unterstützt werden.

    https://www.telemedbw.de/news/digitalgipfel-2018-mit-ueber-1000-teilnehmern
  • Big Data - 14.12.2017 Grafik über die mögliche Aussage von Zufallsbefunden.

    Der Blick auf das ganze Genom wirft neue Fragen auf

    In Forschungslaboren wird das komplette humane Genom längst untersucht. Vom Blick in die Erbgut-Totale erhofft man sich bessere Diagnostik und genauere Therapien. Zwar hat die Genomanalyse den Klinikalltag noch nicht erreicht. Doch schon jetzt wirft die Sequenzierungstechnologie viele ethische und rechtliche Fragen auf – für Forscher, Ärzte und Patienten.

    https://www.telemedbw.de/news/der-blick-auf-das-ganze-genom-wirft-neue-fragen-auf
  • Rückblick - 30.06.2017 20170613-digitalgipfel-tag2-07.jpg

    Digital-Gipfel 2017 – Das Gesundheitswesen digitalisieren

    Der diesjährige Digital-Gipfel fand am 12. und 13. Juni in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie weitere Stakeholder hatten sich eingefunden. Themen wie intelligente Vernetzung, digitale Transformation in der Wirtschaft, digitale Gesundheit, digitale Bildung und digitale Verwaltung standen hierbei im Fokus.

    https://www.telemedbw.de/news/digital-gipfel-2017-das-gesundheitswesen-digitalisieren
  • Förderung 11448_de.jpg

    Innovationsgutschein Hightech Digital

    Förderprogramm, Förderung durch: WM
    https://www.telemedbw.de/foerderung/innovationsgutschein-hightech-digital
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche