Fachbeitrag - 09.03.2021 Software-Hilfen für Patienten und Ärzte Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte
Unternehmensporträt - 09.01.2019 HQS Quantum Simulations für industrielle Anwendungen der Quantenmechanik Die Tür zur Quantenwelt geht immer weiter auf. Dahinter verbirgt sich eine ganz neue Sicht auf Materialien und Moleküle. Davon profitiert nicht nur die Wissenschaft, sondern es bieten sich auch große Potenziale für die Wirtschaft. Das Karlsruher Start-up übernimmt eine Vorreiterrolle bei Quantensimulationen für die Chemie- und Pharma-Branche.https://www.telemedbw.de/news/hqs-quantum-simulations-fuer-industrielle-anwendungen-der-quantenmechanik
Big Data - 26.03.2018 Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.https://www.telemedbw.de/news/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
Pressemitteilung - 05.02.2018 „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ mit über 1.000 Teilnehmern Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat auf dem „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ die ausgewählten zehn regionalen Digitalisierungszentren – „Digital Hubs“ – bekannt gegeben. Damit soll insbesondere die mittelständische Wirtschaft in der Fläche des Landes auf dem Weg in die digitalisierte Zukunft unterstützt werden.https://www.telemedbw.de/news/digitalgipfel-2018-mit-ueber-1000-teilnehmern
Fachbeitrag - 10.01.2018 Fernbehandlung – baden-württembergische Ärzte wagen den ersten Schritt In Baden-Württemberg dürfen seit März 2017 Modellprojekte zur ausschließlichen Fernbehandlung von Patienten bei der Landesärztekammer zur Genehmigung eingereicht werden. Mittlerweile wurden ein Projekt der TeleClinic GmbH sowie das Projekt „DocDirekt“ der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg durch die Landesärztekammer zugelassen.https://www.telemedbw.de/news/fernbehandlung-baden-wuerttembergische-aerzte-wagen-den-ersten-schritt
Fachbeitrag - 04.12.2017 Videosprechstunde: noch nicht bei Patienten und Ärzten angekommen Die Videosprechstunde wird bisher vonseiten der Ärzte kaum angeboten, und auch nur wenige Patienten nutzen bisher die neue Art der Konsultation. Die geringe Vergütung, aber auch die überschaubare Nachfrage seitens der Patienten können Gründe für die Zurückhaltung der Ärzte sein. https://www.telemedbw.de/news/videosprechstunde-noch-nicht-bei-patienten-und-aerzten-angekommen
Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.https://www.telemedbw.de/news/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
Patienten-Kompetenz - 29.03.2017 Gesundheitsnetzwerker-Preis für „MyDoks – Patient Empowerment durch eine gemeinsam geführte Patientenakte“ Das Projekt „MyDoks – Patient Empowerment durch eine gemeinsam geführte Patientenakte“ wurde heute in Berlin mit dem Preis für Gesundheitsnetzwerker in der Kategorie „Idee“ ausgezeichnet. Die Gesundes Kinzigtal GmbH, die bei dem Projekt durch die OptiMedis AG und die Universität Witten-Herdecke unterstützt wird, erhält für die geplante Umsetzung ein Preisgeld von 7.500 Euro, gestiftet von der Berlin-Chemie AG. https://www.telemedbw.de/news/gesundheitsnetzwerker-preis-fuer-mydoks-patient-empowerment-durch-eine-gemeinsam-gefuehrte-patientenakte
Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.telemedbw.de/news/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
eHealth - 30.05.2016 HealthOn – Bessere Orientierung für die Nutzer von Health-Apps HealthOn ist eine Informations- und Bewertungsplattform für Gesundheits- und Medizin-Apps in Deutschland. Die Pharmazeutin Dr. Ursula Kramer bloggt auf www.healthon.de seit 2011 über Gesundheits- und Medizin-Apps. Die Expertin für Gesundheitskommunikation möchte Verbrauchern und Patienten, aber auch Ärzten und Apothekern helfen, sich im Dschungel der Apps zu orientieren. Mittlerweile hat sie mit ihrem Team schon weit über 6.000 Apps analysiert. https://www.telemedbw.de/news/healthon-bessere-orientierung-fuer-die-nutzer-von-health-apps
eHealth - 23.05.2016 Averbis GmbH – Datennutzung zum Wohle des Patienten In einer digitalen Gesellschaft werden Daten gesammelt, sei es in den sozialen Medien, bei der Nutzung von Ortungsdiensten auf dem Smartphone oder wenn man beim Einkauf Rabattpunkte sammelt. Diese Daten sind wertvoll und sie werden genutzt. Auch im Gesundheitsbereich liegen zahlreiche Daten vor, wie Patientendaten im Krankenhaus oder Daten aus der Produktion von Pharmafirmen. Doch diese werden vielfach noch nicht ausgewertet. Die Averbis GmbH aus…https://www.telemedbw.de/news/averbis-gmbh-datennutzung-zum-wohle-des-patienten