Veranstaltung - 26.10.2022 Datenbank für webbasierte Dienste im Lebenszyklus von Medizinprodukten Online, Online-Seminar https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/datenbank-fuer-webbasierte-dienste-im-lebenszyklus-von-medizinprodukten
Pressemitteilung - 05.10.2022 Gesundheitsdaten für die Forschung zentral beantragen Eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheits-daten der deutschen Universitätsmedizin zu beantragen – das bietet das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Über diese Plattform können Forschende Machbarkeitsanfragen durchführen und Daten und Bioproben aus der Routineversorgung für Forschungsprojekte anfragen. Das Portal wurde heute in Berlin beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt.https://www.telemedbw.de/news/gesundheitsdaten-fuer-die-forschung-zentral-beantragen
Fachbeitrag - 09.03.2021 Software-Hilfen für Patienten und Ärzte Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte
Digitalisierung - 09.12.2019 Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitplanken Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie der Zukunft - ganz besonders im Bereich Gesundheit. KI stellt unsere Gesellschaft jedoch vor neue Herausforderungen: Wie viel Vertrauen können wir in einen Algorithmus setzen und wer kontrolliert seine Qualität? Wohin fließen die medizinischen Daten und wer hat Zugriff darauf? Welches technische Potential wollen wir fördern und wo ziehen wir bewusst Grenzen?https://www.telemedbw.de/news/kuenst-liche-intel-li-genz-braucht-ethi-sche-leit-planken
Zahlen und Fakten 2019 - 05.11.2019 Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie – innovativ, dynamisch und traditionsreich Die Gesundheitsindustrie ist der innovative Wachstumstreiber der Gesundheitswirtschaft. Die neuen Zahlen und Fakten für die Gesundheitsindustrie der BIOPRO Baden-Württemberg zeigen erneut den hohen Stellenwert der Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und der Pharmazeutischen Industrie. Dass die Gesundheitsindustrie für Baden-Württembergs Wirtschaft ein wichtiger Kernbereich ist, untermauern die Zahlen und Fakten 2019.https://www.telemedbw.de/news/baden-wuerttembergs-gesundheitsindustrie-innovativ-dynamisch-und-traditionsreich
Fachbeitrag - 17.07.2019 ALB FILS KLINIKEN – Digitalisierung schafft Sicherheit Mithilfe der Digitalisierung möchten die ALB FILS KLINIKEN aus Göppingen Medizin und Pflege innovativer gestalten. Davon profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte und Pflegepersonal. Dank des E-Portals haben zum Beispiel niedergelassene Ärzte nach einer Freigabe unmittelbar Zugriff auf die Unterlagen ihrer Patienten. Die Behandlung der Patienten wird damit erleichtert und verbessert. https://www.telemedbw.de/news/alb-fils-kliniken-digitalisierung-schafft-sicherheit
Fachbeitrag - 18.03.2019 ePA und eGA: Digitale Akten im deutschen Gesundheitswesen Die ePA, die elektronisch Patientenakte, ist in aller Munde. Nach am 14. März 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine solche ePA zu Verfügung stellen. Doch was versteht man unter der ePA und was unterscheidet sie von den bereits jetzt von verschiedenen Anbietern in Verkehr gebrachten elektronischen Gesundheitsakten?https://www.telemedbw.de/news/epa-und-ega-digitale-akten-im-deutschen-gesundheitswesen
Unternehmensporträt - 09.01.2019 HQS Quantum Simulations für industrielle Anwendungen der Quantenmechanik Die Tür zur Quantenwelt geht immer weiter auf. Dahinter verbirgt sich eine ganz neue Sicht auf Materialien und Moleküle. Davon profitiert nicht nur die Wissenschaft, sondern es bieten sich auch große Potenziale für die Wirtschaft. Das Karlsruher Start-up übernimmt eine Vorreiterrolle bei Quantensimulationen für die Chemie- und Pharma-Branche.https://www.telemedbw.de/news/hqs-quantum-simulations-fuer-industrielle-anwendungen-der-quantenmechanik
Big Data - 26.03.2018 Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.https://www.telemedbw.de/news/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
Big Data - 13.03.2018 „Mehr Daten bedeutet nicht automatisch mehr Wissen“ Evidenzbasierte, also wissenschaftliche Medizin ist in Deutschland mit seinem Namen verbunden. Im Interview äußert sich Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland, zum Hype der Big Data, warnt vor falschen Versprechen und bringt Selbstverständliches in Erinnerung.https://www.telemedbw.de/news/mehr-daten-bedeutet-nicht-automatisch-mehr-wissen
Pressemitteilung - 09.03.2018 Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln 4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs.https://www.telemedbw.de/news/blasenkrebs-dank-live-3d-bildern-besser-erkennen-und-behandeln
Fachbeitrag - 30.01.2018 Patienten mit Herzschwäche optimal versorgen In dem Projekt „HeiTel: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz“ des Universitätsklinikums Heidelberg und der AOK Baden-Württemberg werden Patienten mit Herzinsuffizienz rund um die Uhr telemedizinisch betreut. Das erhöht die Lebensqualität der Patienten und senkt die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus. https://www.telemedbw.de/news/patienten-mit-herzschwaeche-optimal-versorgen
Fachbeitrag - 15.01.2018 Die Blockchain-Technologie als Chance für mehr Transparenz und Selbstbestimmung Im Gesundheitswesen befindet sich die Blockchain-Technologie noch im frühen Entwicklungsstadium, obwohl hier große Potenziale bestehen. Vor allem Patienten könnten von der Einführung einer dezentralen Datenbank zur Verwaltung und zum Austausch gesundheitsrelevanter Informationen mit behandelnden Ärzten profitieren. Gesetzliche Krankenversicherungen würden als Intermediär an Bedeutung verlieren. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich…https://www.telemedbw.de/news/die-blockchain-technologie-als-chance-fuer-mehr-transparenz-und-selbstbestimmung
Fachbeitrag - 10.01.2018 Fernbehandlung – baden-württembergische Ärzte wagen den ersten Schritt In Baden-Württemberg dürfen seit März 2017 Modellprojekte zur ausschließlichen Fernbehandlung von Patienten bei der Landesärztekammer zur Genehmigung eingereicht werden. Mittlerweile wurden ein Projekt der TeleClinic GmbH sowie das Projekt „DocDirekt“ der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg durch die Landesärztekammer zugelassen.https://www.telemedbw.de/news/fernbehandlung-baden-wuerttembergische-aerzte-wagen-den-ersten-schritt
Big Data - 14.12.2017 Der Blick auf das ganze Genom wirft neue Fragen auf In Forschungslaboren wird das komplette humane Genom längst untersucht. Vom Blick in die Erbgut-Totale erhofft man sich bessere Diagnostik und genauere Therapien. Zwar hat die Genomanalyse den Klinikalltag noch nicht erreicht. Doch schon jetzt wirft die Sequenzierungstechnologie viele ethische und rechtliche Fragen auf – für Forscher, Ärzte und Patienten. https://www.telemedbw.de/news/der-blick-auf-das-ganze-genom-wirft-neue-fragen-auf
Fachbeitrag - 04.12.2017 Videosprechstunde: noch nicht bei Patienten und Ärzten angekommen Die Videosprechstunde wird bisher vonseiten der Ärzte kaum angeboten, und auch nur wenige Patienten nutzen bisher die neue Art der Konsultation. Die geringe Vergütung, aber auch die überschaubare Nachfrage seitens der Patienten können Gründe für die Zurückhaltung der Ärzte sein. https://www.telemedbw.de/news/videosprechstunde-noch-nicht-bei-patienten-und-aerzten-angekommen
Studie - 01.08.2017 Empfinden Versicherte Telematik-Tarife als gerecht? Versicherte empfinden Telematik-Tarife als gerecht, wenn sich diese auf beeinflussbare Verhaltensmerkmale beziehen. Werden eine schwer veränderbare Lebenssituation oder das Schicksal der Versicherten einbezogen, sinkt die Akzeptanz deutlich. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln.https://www.telemedbw.de/news/empfinden-versicherte-telematik-tarife-als-gerecht
Teil 2 - 11.07.2017 Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…https://www.telemedbw.de/news/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
Teil 1 - 10.07.2017 Experteninterview: Politisches Handeln ist erforderlich Mit der Publikation „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ weisen Prof. Dr. Peter Haas aus dem Fachbereich Medizinische Informatik von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen klaren Weg für eine Einführung der einrichtungsübergreifenden Elektronischen Patientenakte (eEPA) in Deutschland. In einem…https://www.telemedbw.de/news/experteninterview-politisches-handeln-ist-erforderlich
Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.https://www.telemedbw.de/news/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
Pressemitteilung - 05.04.2017 Neue EU-Vorschriften über Medizinprodukte für mehr Patientensicherheit und einen moderneren Schutz der öffentlichen Gesundheit Die Kommission begrüßt, dass heute zwei von ihr vorgeschlagene Verordnungen über Medizinprodukte und über In-vitro-Diagnostika verabschiedet wurden, mit denen der EU-Rechtsrahmen modernisiert und tragfähiger gestaltet wird und somit einen besseren Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Patientensicherheit gewährleistet.https://www.telemedbw.de/news/neue-eu-vorschriften-ueber-medizinprodukte-fuer-mehr-patientensicherheit-und-einen-moderneren-schutz-der-oeffentlichen-gesundhei
Die Seite wird überarbeitet. Projekte aus Baden-Württemberg Die Projektdatenbank wird zurzeit überarbeitet, daher stehen nur Projekte zur Verfügung, die im Jahr 2020 oder früher begonnen haben. Laufende als auch abgeschlossene Projekte aus den Jahren 2017 - 2020 werden anhand einer Liste dargestellt. Für die inhaltliche Beschreibung der einzelnen Projekte ist ausschließlich die jeweilige Projektleitung verantwortlich. Sollten Sie Fragen oder Kenntnis von anderen telemedizinischen Projekten haben, die…https://www.telemedbw.de/projekte
Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.telemedbw.de/news/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
eHealth - 23.05.2016 Averbis GmbH – Datennutzung zum Wohle des Patienten In einer digitalen Gesellschaft werden Daten gesammelt, sei es in den sozialen Medien, bei der Nutzung von Ortungsdiensten auf dem Smartphone oder wenn man beim Einkauf Rabattpunkte sammelt. Diese Daten sind wertvoll und sie werden genutzt. Auch im Gesundheitsbereich liegen zahlreiche Daten vor, wie Patientendaten im Krankenhaus oder Daten aus der Produktion von Pharmafirmen. Doch diese werden vielfach noch nicht ausgewertet. Die Averbis GmbH aus…https://www.telemedbw.de/news/averbis-gmbh-datennutzung-zum-wohle-des-patienten
eHealth - 18.05.2016 Land fördert IT-Projekt am Uniklinikum Tübingen „Integrated Mobile Health Research Platform” nennt sich das Forschungsprojekt des Geschäftsbereichs Informationstechnologie (IT) am Universitätsklinikum Tübingen, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in den nächsten zwei Jahren mit 472.000 Euro gefördert wird. Ziel ist es, eine digitale Forschungsplattform zu schaffen, auf der patientenbezogene Daten, die über mobile Endgeräte erhoben werden, für…https://www.telemedbw.de/news/land-foerdert-it-projekt-am-uniklinikum-tuebingen