zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Wettbewerb „KI-Champions BW“

    Wettbewerb, Förderung durch: WM Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 31.03.2023
    https://www.telemedbw.de/foerderung/wettbewerb-ki-champions-bw
  • Pressemitteilung - 05.10.2022

    Gesundheitsdaten für die Forschung zentral beantragen

    Eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheits-daten der deutschen Universitätsmedizin zu beantragen – das bietet das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Über diese Plattform können Forschende Machbarkeitsanfragen durchführen und Daten und Bioproben aus der Routineversorgung für Forschungsprojekte anfragen. Das Portal wurde heute in Berlin beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt.

    https://www.telemedbw.de/news/gesundheitsdaten-fuer-die-forschung-zentral-beantragen
  • Pressemitteilung - 05.04.2022

    Stärkere Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung

    Künstliche Intelligenz soll in Baden-Württemberg in Zukunft eine stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Die Landesregierung hat daher den Aufbau eines Reallabors „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ beschlossen. Von dort sollen Initiativen aus der Theorie in den Alltag gebracht werden.

    https://www.telemedbw.de/news/staerkere-nutzung-von-kuenstlicher-intelligenz-der-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 15.06.2021

    TechnikRadar 2021: Digitalisierung ändert das Arzt-Patienten-Verhältnis

    Elektronische Patientenakte, Telemedizin, digitale Vernetzung der Akteure: Deutschland steigt großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Was die betroffenen Stakeholder von der digitalen Transformation erwarten, wie sie die Chancen und Risiken bewerten und welche Zielkonflikte es gibt, untersucht das TechnikRadar 2021 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Körber-Stiftung und dem Zentrum für…

    https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-aendert-das-arzt-patienten-verhaeltnis
  • Pressemitteilung - 22.09.2020

    Cyber Valley: Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet

    Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet.

    https://www.telemedbw.de/news/cyber-valley-neue-initiative-zu-ki-der-medizin-gestartet
  • Pressemitteilung - 12.08.2020

    Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.

    https://www.telemedbw.de/news/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro

    Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt.

    https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
  • E-Health - 08.04.2020 AppDoc_Teaser.jpg

    Fachärztliche Diagnostik ohne Ansteckungsgefahr: „Online Hautarzt vor Ort“

    Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mit Genehmigung der Landesärztekammer öffnet sich das Modellprojekt nun für Betroffene und Hautarztpraxen bundesweit.

    https://www.telemedbw.de/news/fachaerztliche-diagnostik-ohne-ansteckungsgefahr-online-hautarzt-vor-ort
  • Fachbeitrag - 26.03.2020 iphone_6_hand.jpg

    Die Telemedizin hilft besonders Chronisch Kranken

    Der 75-jährige Hans-Günter Meyer ist als Botschafter für die Telemedizin viel unterwegs. Fast 40 Jahre war er bei IBM tätig, danach als freiberuflicher Medizinprodukteberater. Zusammen mit einem IBM-Vertriebspartner war er auch bei der Einrichtung eines e-Portals mit elektronischer Patienten- und Fallakte für Telemedizinzentren beteiligt. Ein Gespräch mit dem Patientenvertreter über seine Motivation und Ziele.

    https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-hilft-besonders-chronisch-kranken
  • Fachbeitrag - 15.10.2019 Docdirekt_Bild_3.jpg

    docdirekt – Smart zum Arzt in Baden-Württemberg

    Man ist krank, fühlt sich nicht wohl, aber der Hausarzt hat gerade keine Sprechstunde oder der Weg ist zu weit. Für solche Fälle bietet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) im Rahmen des docdirekt-Projekts Hilfe an: Jeder gesetzlich Versicherte im Land bekommt wochentags per Telefon, App oder Chat kostenfrei und bequem von zuhause telemedizinische Hilfe durch einen kompetenten Allgemeinmediziner oder Kinderarzt.

    https://www.telemedbw.de/news/docdirekt-smart-zum-arzt-baden-wuerttemberg
  • Ländliche Fernbehandlungs- und Diagnostikzentren - 22.07.2019

    „TeleMedicon – unsere OhneArztPraxis“ öffnet in Baden-Württemberg

    Ab Oktober 2019 ist es endlich soweit: Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit öffnen in den Gemeinden Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis und Zweiflingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg die ersten beiden Standorte der „TeleMedicon“-Praxen. Das Konzept sieht vor, dass mit Hilfe der TeleMedicon-Praxen bereits bestehende oder drohende Versorgungslücken geschlossen werden.

    https://www.telemedbw.de/news/telemedicon-unsere-ohnearztpraxis-oeffnet-baden-wurttemberg
  • Pressemitteilung - 09.07.2019

    Ein Jahr Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Erste Schritte gemacht, um Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für Zukunft aufzustellen

    https://www.telemedbw.de/news/ein-jahr-nach-start-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-legt-landesregierung-ersten-jahresbericht-vor
  • Pressemitteilung - 26.03.2019

    Land investiert 20 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz

    Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen. Mit weiteren 20 Millionen Euro fördert das Land Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema Künstliche Intelligenz stärken.

    https://www.telemedbw.de/news/land-investiert-20-millionen-euro-in-kuenstliche-intelligenz
  • Unternehmensporträt - 19.12.2018 Das Bild zeigt die Seitendraufsicht eines typischen Druckers, auf dem eine Art rote Blisterpackung aufgebracht ist. Eine Art Symbolbild, das den Drucker als Herstellungsmedium für Arzneimittel zeigen soll.

    Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung

    Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.

    https://www.telemedbw.de/news/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
  • Servicerobotik für die Pflege - 09.10.2018 Ein Serviceroboter auf einem Flur

    Forschungsprojekt »SeRoDi« präsentiert Abschlussergebnisse

    Im Projekt »SeRoDi« (»Servicerobotik für personenbezogene Dienstleistungen«) arbeitete das Fraunhofer IPA mit anderen Forschungs- und Anwendungspartnern daran, neue Serviceroboter-Lösungen für die stationäre Pflege zu entwickeln. Mit den entstandenen Robotern, dem »intelligenten Pflegewagen« sowie dem »robotischen ServiceAssistenten«, wurden dabei umfangreiche Praxistests in einer Klinik und zwei Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Dabei konnten…

    https://www.telemedbw.de/news/forschungsprojekt-serodi-praesentiert-abschlussergebnisse
  • Übersicht

    NeCTra - Digitale Unterstützung pflegenaher Strukturen im Sozialraum – Versorgungssicherheit durch Vernetzung und Transparenz

    https://www.telemedbw.de/projekte/nectra
  • Unternehmensporträt - 26.07.2018 Das Foto zeigt einen Screenshot der App.

    evid – Therapieempfehlung auf einen Blick

    Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.

    https://www.telemedbw.de/news/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
  • Pressemitteilung - 12.07.2018 180712_Gesundheitsforum_02.jpg

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

    Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

    https://www.telemedbw.de/news/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
  • Studie - 20.06.2018

    Die Telemedizin steht vor dem Durchbruch, kann aber den Kontakt zum Arzt nicht ersetzen

    Drei Viertel der Deutschen wünschen sich den Ausbau von ärztlichen Beratungsangeboten im Internet. Gleichzeitig will die Mehrheit auf den direkten Kontakt zum Arzt nicht verzichten. Von neuen Technologien erhoffen sich Patienten verlässlichere Diagnosen und einen besseren Service im Gesundheitswesen. Gesundheitsportale sind die häufigste Informationsquelle im Netz. PwC-Experte Burkhart: „Wir müssen die Telemedizin voranbringen, wenn wir den…

    https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-steht-vor-dem-durchbruch-kann-aber-den-kontakt-zum-arzt-nicht-ersetzen
  • Fachbeitrag - 06.06.2018 Der Roboter ist modular aufgebaut und kann so für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

    Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz

    Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen.

    https://www.telemedbw.de/news/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
  • Förderung

    IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.telemedbw.de/foerderung/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
  • Fachbeitrag - 15.01.2018 Schematische Darstellung der Funktionsweise einer Blockchain

    Die Blockchain-Technologie als Chance für mehr Transparenz und Selbstbestimmung

    Im Gesundheitswesen befindet sich die Blockchain-Technologie noch im frühen Entwicklungsstadium, obwohl hier große Potenziale bestehen. Vor allem Patienten könnten von der Einführung einer dezentralen Datenbank zur Verwaltung und zum Austausch gesundheitsrelevanter Informationen mit behandelnden Ärzten profitieren. Gesetzliche Krankenversicherungen würden als Intermediär an Bedeutung verlieren. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich…

    https://www.telemedbw.de/news/die-blockchain-technologie-als-chance-fuer-mehr-transparenz-und-selbstbestimmung
  • Fachbeitrag - 17.11.2017 Klinik-Gebäude in Ludwigsburg

    Telemedizin ermöglicht flächendeckende Versorgung

    Mithilfe eines telemedizinischen Zentrums gelingt es der Regionale Kliniken Holding RKH GmbH aus Ludwigsburg, ihre neun Kliniken miteinander zu vernetzen und eine noch bessere Versorgung der Patienten zu erreichen. Ziel des Klinikverbunds ist es, Ärzte, Pflegeheime und auch weitere Kliniken mit in das Netzwerk einzubinden.

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-ermoeglicht-flaechendeckende-versorgung
  • Fachbeitrag - 26.10.2017 Aufbau einer Niere

    Telemedizinische Unterstützung in der Nachsorge von Nierentransplantierten

    Patienten, die nach einer Nierentransplantation ein Jahr lang eine telemedizinisch unterstützte Nachsorge mit Fallmanagement erhielten, hatten im Vergleich zu Patienten mit Regelversorgung eine bessere Therapie-Adhärenz und weniger ungeplante Krankenhausaufenthalte infolge von Komplikationen. Auch erholten sie sich schneller und konnten früher wieder arbeiten.

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizinische-unterstuetzung-in-der-nachsorge-von-nierentransplantierten

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche