Pressemitteilung - 09.04.2021 Digitalisierung im Gesundheitswesen neu denken In einem gemeinsamen Positionspapier treten der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für eine umfassende Umgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein. Zentrale Forderungen sind eine neue Governance-Struktur und Rollenverteilung sowie ein übergeordnetes eHealth-Zielbildhttps://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-im-gesundheitswesen-neu-denken
Pressemitteilung - 22.03.2021 Mehr Anträge für digitale Pflegehilfsmittel erwünscht GKV-Hilfsmittelverzeichnis erhält fast 4.000 neue Produkte. Hilfsmittelhersteller können für neue Produkte die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis beantragen.https://www.telemedbw.de/news/mehr-antraege-fuer-digitale-pflegehilfsmittel-erwuenscht
Fachbeitrag - 09.03.2021 Software-Hilfen für Patienten und Ärzte Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte
Experteninterview - 03.03.2021 Healthcare Movers – Die Zukunft der baden-württembergischen Gesundheitswirtschaft Mit der Veröffentlichung des „Healthcare Movers 2020 - Baden-Württemberg Report“ werden die Potenziale und Herausforderungen der baden-württembergischen Unternehmen im Bereich der marktseitigen Digitalisierung sichtbar. Im Gespräch mit Dr. Ariane Pott für BIOPRO erklären die Autoren Beatus Hofrichter und Dr. Ursula Kramer wie man den großen Schritt zur digitalen Avantgarde schaffen kann.https://www.telemedbw.de/news/healthcare-movers-die-zukunft-der-baden-wuerttembergischen-gesundheitswirtschaft
Fachbeitrag - 11.02.2021 Digitale Gesundheitsanwendungen für den deutschen Markt Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt voran. Die elektronische Patientenakte wurde endlich eingeführt und das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ im Rekordtempo verabschiedet, nach dem digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als „App auf Rezept“ zur Unterstützung medizinischer Diagnostik und Therapie verordnet und von den Krankenkassen erstattet werden können. https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheitsanwendungen-fuer-den-deutschen-markt
Pressemitteilung - 21.01.2021 Weichenstellung für mehr Zusammenspiel im Gesundheitswesen Zeitgemäß und nutzenorientiert: Deutschlands Infrastruktur für digitalen Austausch im Gesundheitswesen erlebt einen grundlegenden Wandel. Mit der TI 2.0 stellt die gematik komplexe, aber klare Grundbedingungen wie Nutzerzentriertheit, Interoperabilität und einen stabilen sicheren Betrieb in den Mittelpunkt der Konzeption, dafür braucht es jetzt einen Technologiesprung.https://www.telemedbw.de/news/weichenstellung-fuer-mehr-zusammenspiel-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 14.12.2020 Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen wächst Auch wenn sie momentan dank positiver Meldungen zum hoffentlich baldigen Impfbeginn etwas in den Hintergrund gerückt sind – die Diskussionen um die Corona-Warn-App reißen nicht ab. Sie sind ein Beispiel für ein Dilemma, das fast immer mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergeht.https://www.telemedbw.de/news/bedarf-digitalen-loesungen-im-gesundheitswesen-waechst
Fachbeitrag - 16.11.2020 Mit digitalen Anwendungen die Pandemie besser managen Wie wird der Weg des noch weitgehend analogen deutschen Gesundheitswesens in die Digitalisierung aussehen? Darüber können sich seit Anfang Oktober Interessierte in der Online-Veranstaltungsreihe „Digitale Health. From an analog to a digitale world“ im Rahmen der heiINNOVATION Talks informieren. Den Anfang machten Dr. Henrik Matthies vom health innovation hub und Prof. Dr. Oliver Opitz von der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg.https://www.telemedbw.de/news/mit-digitalen-anwendungen-die-pandemie-besser-managen
Pressemitteilung - 27.10.2020 KI in Medizin und Pflege: Patienten sehen mehr Chancen als Risiken Künstliche Intelligenz (KI) kann die Gesundheitsversorgung verbessern und Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen und Therapieentscheidungen unterstützen. Patientenvertreterinnen und -vertreter bewerten den Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen in Medizin und Pflege überwiegend als Chance. Dies ist das Ergebnis einer qualitativen Befragung, die die Plattform Lernende Systeme in einem aktuellen Tagungsbericht vorstellt. Die…https://www.telemedbw.de/news/ki-medizin-und-pflege-patienten-sehen-mehr-chancen-als-risiken
Fachbeitrag - 24.09.2020 Digitale Gesundheitsanwendungen mit Nutzen für Patienten und die Gesundheitsversorgung Das Digitale-Versorgung-Gesetz gibt Behandlern die Möglichkeit Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit Hilfe von digitalen Gesundheitsanwendungen zu versorgen und zu behandeln.https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheitsanwendungen-mit-nutzen-fuer-patienten-und-die-gesundheitsversorgung
Pressemitteilung - 22.09.2020 Cyber Valley: Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet.https://www.telemedbw.de/news/cyber-valley-neue-initiative-zu-ki-der-medizin-gestartet
Pressemitteilung - 15.09.2020 Die Corona-Karte zieht um! Ab sofort wird die von der KTBW gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) entwickelte Seite zu den Corona-Versorgungs- und Testeinrichtungen in Baden Württemberg durch die KVBW selbst betrieben. https://www.telemedbw.de/news/die-corona-karte-zieht-um
Digitalisierung - 26.08.2020 Interoperabilität 2025 Interoperabilität ist Teamwork. Gemeinsam mit weiteren Akteuren aus der Gesundheitsbranche stellt der bvitg ein Positionspapier mit konkreten politischen Maßnahmen vor.https://www.telemedbw.de/news/interoperabilitaet-2025
Pressemitteilung - 12.08.2020 Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.https://www.telemedbw.de/news/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
Pressemitteilung - 22.06.2020 Robert-Bosch-Krankenhaus und TK: Digitale Aufbruchsstimmung nutzen Die Techniker Krankenkasse (TK) und das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart sehen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens eine große Chance, die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. https://www.telemedbw.de/news/robert-bosch-kran-ken-haus-und-tk-digi-tale-aufbruchs-stim-mung-nutzen
Pressemitteilung - 04.05.2020 Potentiale der DiGA richtig nutzen Die neu gegründete Initiative diga.guide unterstützt bei der strukturierten Bewertung der Evaluation und Evidenzgenerierung sowie der fortlaufende Qualitätssicherung für neue digitale Gesundheitsanwendungen in Entwicklung oder im Einsatz.https://www.telemedbw.de/news/potentiale-der-diga-richtig-nutzen
Experteninterview Teil 2 - 27.04.2020 Digitale Medizin - Gesundheitsversorgung von morgen sicherstellen Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg. https://www.telemedbw.de/news/digitale-medizin-gesundheitsversorgung-von-morgen-sicherstellen
Pressemitteilung - 22.04.2020 Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt. https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
Experteninterview Teil 1 - 15.04.2020 Digitale Medizin - Aktueller denn je Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg. https://www.telemedbw.de/fachartikel/Digitale-Medizin-Aktueller-den-je
Pressemitteilung - 14.04.2020 COVID-19 Symptom Tracker App hilft Forschung Am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App soll auf Grundlage täglicher Fragebögen wichtige Hinweise zum besseren Verständnis der Coronavirus-Erkrankung geben.https://www.telemedbw.de/news/covid-19-symptom-tracker-app-hilft-forschung
E-Health - 08.04.2020 Fachärztliche Diagnostik ohne Ansteckungsgefahr: „Online Hautarzt vor Ort“ Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mit Genehmigung der Landesärztekammer öffnet sich das Modellprojekt nun für Betroffene und Hautarztpraxen bundesweit. https://www.telemedbw.de/news/fachaerztliche-diagnostik-ohne-ansteckungsgefahr-online-hautarzt-vor-ort
Pressemitteilung - 01.04.2020 Kabinett beschließt Patientendaten-Schutz-Gesetz Digitale Lösungen schnell zum Patienten bringen und dabei sensible Gesundheitsdaten bestmöglich schützen – das ist das Ziel des Entwurfs eines „Patientendaten-Schutz-Gesetzes“. Das Bundeskabinett hat den Entwurf am 1.4.2020 beschlossen. Mit einer neuen, sicheren App können Versicherte E-Rezepte in einer Apotheke ihrer Wahl einlösen. Facharzt-Überweisungen lassen sich zukünftig digital übermitteln. Und Patienten bekommen ein Recht darauf, dass der…https://www.telemedbw.de/news/kabinett-beschliesst-patientendaten-schutz-gesetz
Fachbeitrag - 26.03.2020 Die Telemedizin hilft besonders Chronisch Kranken Der 75-jährige Hans-Günter Meyer ist als Botschafter für die Telemedizin viel unterwegs. Fast 40 Jahre war er bei IBM tätig, danach als freiberuflicher Medizinprodukteberater. Zusammen mit einem IBM-Vertriebspartner war er auch bei der Einrichtung eines e-Portals mit elektronischer Patienten- und Fallakte für Telemedizinzentren beteiligt. Ein Gespräch mit dem Patientenvertreter über seine Motivation und Ziele. https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-hilft-besonders-chronisch-kranken
Pressemitteilung - 09.03.2020 Videosprechstunde, App und E-Rezept: Patienten sind bereit zum digitalen Dialog Nur noch jeder zweite Bürger zählt das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt (2016: 64 Prozent). Der Kritikpunkt lautet, dass die Ärzte sich zu wenig Zeit nehmen. Die Versicherten stehen eHealth aufgeschlossen gegenüber: Drei Viertel begrüßen die App auf Rezept. Die Bürger sorgen sich allerdings um Sicherheit ihrer Daten. Eine hohe Zufriedenheit gibt es bei der eigenen Krankenkasse. Zudem wandelt sich der Ruf der Pharmabranche…https://www.telemedbw.de/news/videosprechstunde-app-und-e-rezept-patienten-sind-bereit-zum-digitalen-dialog
Pressemitteilung - 02.03.2020 Wirtschaftsministerin lädt zum Pharmadialog 2020 ein Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Die baden-württembergische Gesundheitswirtschaft hat das Potenzial, zu einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden“https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerin-laedt-zum-pharmadialog-2020-ein