Pressemitteilung - 24.11.2022 Universitätsklinikverbund Heidelberg / Mannheim: grosse Chancen durch Zusammenschluss für das Land und die Region - geprüft und zur schnellen Realisierung empfohlen Nach einem zweieinhalbjährigen Prüfprozess des Zusammenschlusses der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim, sind die Ergebnisse eindeutig.https://www.telemedbw.de/news/universitaetsklinikverbund-heidelberg-mannheim-grosse-chancen-durch-zusammenschluss-fuer-das-land-und-die-region-geprueft-und-zu
Pressemitteilung - 11.10.2021 Erster Start-up Atlas im Land Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) hat am 11. Oktober 2021 gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) den ersten Start-up Atlas BW (PDF) vorgestellt. Erstmals wird damit durch eine Studie des InnoLab_bw die Gründerszene im Land kartiert.https://www.telemedbw.de/news/erster-start-atlas-im-land
Pressemitteilung - 20.08.2019 Startschuss der Bewerbungsphase für Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ 2019/2020 Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg braucht innovative Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten“https://www.telemedbw.de/news/startschuss-der-bewerbungsphase-fuer-gruendungswettbewerb-start-bw-elevator-pitch-20192020
Diagnostik - 11.06.2019 monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.https://www.telemedbw.de/news/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
Pressemitteilung - 06.05.2019 Land fördert innovatives Projekt zur digitalen Gesundheitsversorgung Das Wirtschaftsministerium unterstützt ein innovatives Projekt der digitalen Gesundheitsversorgung in Mannheim mit rund 510.000 Euro. Das Projekt hilft Start-ups bei den ersten Schritten zur Professionalisierung ihrer Geschäftsmodelle.https://www.telemedbw.de/news/land-foerdert-innovatives-projekt-zur-digitalen-gesundheitsversorgung
Innovation - 26.02.2019 Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf Baden-Württemberg gehört zu den führenden Innovationsstandorten der Welt. Mit einer Rahmenstrategie zum Thema Innovation und einer Imagekampagne mit internationaler Strahlkraft will das Land die erfolgreichen innovationspolitischen Aktivitäten fortführen, weiterentwickeln und optimal verzahnen.https://www.telemedbw.de/news/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
Unternehmensportrait - 10.10.2018 BABYBE GmbH: Frühgeborene rund um die Uhr in Kontakt mit Mama Früher dachte man, Frühgeborene brauchen viel Ruhe. Studien belegen jedoch: Das Gehirn von Frühchen braucht 24 Stunden am Tag Stimulierung, um sich gesund fertig entwickeln zu können, idealerweise nah bei der Mutter. Das Stuttgarter Start-up BABYBE GmbH hat hierfür ein spezielles Gelkissen entwickelt, mit dem Babys auch im Brutkasten Herzschlag und Stimme der Mutter wahrnehmen können.https://www.telemedbw.de/news/babybe-gmbh-fruehgeborene-rund-um-die-uhr-in-kontakt-mit-mama
Wirtschaft - 31.05.2017 Zypries: Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft voranbringen und Hemmnisse abbauen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 31.5.2017 Eckpunkte zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorgelegt. Das Eckpunktepapier umfasst unter anderem die Erleichterungen für Telemedizinische Anwendungen. https://www.telemedbw.de/news/zypries-digitalisierung-in-der-gesundheitswirtschaft-voranbringen-und-hemmnisse-abbauen
Start-ups - 17.05.2017 KTBW gibt Feedback für innovative Geschäftsideen Im Markt für digitale Technologien in der Gesundheitswirtschaft ist sehr viel Bewegung. Interessante Start-ups tüfteln an neuen Ideen und Geschäftsmodellen. Zwölf davon erhielten im April 2017 die Chance, diese neuen Ideen im Rahmen einer eHealth Roadshow zu präsentieren. Professor Dr. Gerald Weisser war Mitglied des Expertenkomitees.https://www.telemedbw.de/news/ktbw-gibt-feedback-fuer-innovative-geschaeftsideen
Förderung Innovationsgutscheine A und B Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.telemedbw.de/foerderung/mfw-bw-innovationsgutscheine-a-und-b
Förderung Innovationsgutschein Hightech Start-up Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.telemedbw.de/foerderung/innovationsgutschein-hightech-start-up
Patienten-Kompetenz - 29.03.2017 Gesundheitsnetzwerker-Preis für „MyDoks – Patient Empowerment durch eine gemeinsam geführte Patientenakte“ Das Projekt „MyDoks – Patient Empowerment durch eine gemeinsam geführte Patientenakte“ wurde heute in Berlin mit dem Preis für Gesundheitsnetzwerker in der Kategorie „Idee“ ausgezeichnet. Die Gesundes Kinzigtal GmbH, die bei dem Projekt durch die OptiMedis AG und die Universität Witten-Herdecke unterstützt wird, erhält für die geplante Umsetzung ein Preisgeld von 7.500 Euro, gestiftet von der Berlin-Chemie AG. https://www.telemedbw.de/news/gesundheitsnetzwerker-preis-fuer-mydoks-patient-empowerment-durch-eine-gemeinsam-gefuehrte-patientenakte
Pressemitteilung - 25.01.2017 BMG und BfArM starten Innovationsbüro als Anlaufstelle für Start-Ups Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) will verstärkt dazu beitragen, dass vielversprechende neue Arzneimittel und Medizinprodukte durch eine frühzeitige Beratung und Unterstützung gefördert werden und nicht an der fehlenden regulatorischen Erfahrung von Start-Ups und kleinen Forschungseinrichtungen scheitern. Mit diesem Ziel hat das BfArM heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Startschuss für…https://www.telemedbw.de/news/bmg-und-bfarm-starten-innovationsbuero-als-anlaufstelle-fuer-start-ups
Gründung - 07.06.2016 eMovements – Mit dem eRollator überall mobil Zahlreiche Senioren benutzen einen Rollator, wenn sie das Haus verlassen. Er gibt ihnen Sicherheit und sorgt dafür, dass sie mobil bleiben. Normale Rollatoren können jedoch auf unebenem Gelände und an Steigungen nicht benutzt werden. Das Stuttgarter Unternehmen eMovements löst das Problem mit seinem elektrischen Rollator, dem eRollator. https://www.telemedbw.de/news/emovements-mit-dem-erollator-ueberall-mobil
Förderung EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.07.2023 https://www.telemedbw.de/foerderung/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft