zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.09.2023

    7 von 10 Deutschen wünschen sich KI-Unterstützung in Klinik und Praxis

    Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. 60 Prozent wollen die elektronische Patientenakte nutzen. Außerdem gibt es einen großen Schub bei Video-Sprechstunden. 72 Prozent wollen das E-Rezept digital einlösen, 24 Prozent bleiben bei Papier.

    https://www.telemedbw.de/news/7-von-10-deutschen-wuenschen-sich-ki-unterstuetzung-klinik-und-praxis
  • Pressemitteilung - 13.07.2023

    Zukunftsweisende regionale Gesundheitsversorgung durch Künstliche Intelligenz

    BioLAGO zielt mit seinem neuen Projekt ‚Smart Health Region 2025‘ auf eine optimierte regionale Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung, KI-Anwendungen und Automation. Dabei entsteht ein internationales Kompetenznetz mit Versorgern und Lösungsanbietern aus Industrie und Forschung in der Bodenseeregion. Gemeinsam werden Pilot-Lösungen für die Gesundheitsversorgung entwickelt und zur Anwendung gebracht.

    https://www.telemedbw.de/news/zukunftsweisende-regionale-gesundheitsversorgung-durch-kuenstliche-intelligenz
  • Pressemitteilung - 15.06.2023

    Mehr Tempo bei Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Gesundheitsminister Manne Lucha diskutierte in Berlin mit Expertinnen und Experten über die elektronische Patientenakte und die Gesundheitsdatennutzung. Durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens könnten Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung wesentlich verbessert werden.

    https://www.telemedbw.de/news/mehr-tempo-bei-digitalisierung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 30.01.2023

    Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs

    Leberkrebs ist eine der häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Entscheidend für die Prognose der Betroffenen ist, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Das BMBF fördert ein Projekt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, das dazu beitragen soll, künftig mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Klinischen Radiologie Leberkrebs sicherer und früher zu erkennen.

    https://www.telemedbw.de/news/einsatz-der-kuenstlichen-intelligenz-zur-verbesserung-der-diagnostik-beim-leberkrebs
  • Applied Artificial Intelligence - 17.08.2022

    Forschungsprojekt entwickelt für KI-Entwickler Plattform zur Erfassung und Bereitstellung pflegerelevanter Daten

    https://www.telemedbw.de/news/forschungsprojekt-entwickelt-fuer-ki-entwickler-plattform-zur-erfassung-und-bereitstellung-pflegerelevanter-daten
  • Pressemitteilung - 30.05.2022

    Neuer Studiengang Medizintechnik: Brücken zwischen Menschen und Technik

    Der demografische Wandel wie auch die aktuelle Technologietrends im Bereich der Medizintechnik führen zu einem großen Bedarf der Industrie an entsprechend ausgebildeten Fachleuten. Das KIT hat hier breitgefächerte Kompetenzen und international etablierte Forschungsschwerpunkte. Diese bilden die Grundlage für den neuen praxisorientierten Bachelorstudiengang Medizintechnik.

    https://www.telemedbw.de/news/neuer-studiengang-medizintechnik-bruecken-zwischen-menschen-und-technik
  • Pressemitteilung - 18.05.2022

    38 geförderte Projekte zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt

    Bei der Abschlussveranstaltung zur zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz wurden 38 erfolgreich geförderte Projekte vorgestellt. Mit der Präsentation der Projekte will das Land weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen von Künstlicher Intelligenz zu nutzen.

    https://www.telemedbw.de/news/38-gefoerderte-projekte-zur-kuenstlichen-intelligenz-vorgestellt
  • KI für die Gesundheit - 28.04.2022

    Neue Innovationsprozesse und Finanzierungswege

    Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin und Pflege verbessern. Wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle helfen, KI-Innovationen in die Breite des Gesundheitswesens zu bringen. Die häufig mittelständischen Medizintechnikunternehmen stellt die Finanzierung und Zulassung von KI-Anwendungen jedoch vor große Herausforderungen. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme diskutiert neue Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse.

    https://www.telemedbw.de/news/neue-innovationsprozesse-und-finanzierungswege
  • Pressemitteilung - 11.04.2022

    Förderaufruf für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

    Das Land hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW mit dem Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gestartet. Diese Themenfelder sind entscheidende Wachstumstreiber für den Standort Baden-Württemberg.

    https://www.telemedbw.de/news/foerderaufruf-fuer-digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz
  • Pressemitteilung - 05.04.2022

    Stärkere Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung

    Künstliche Intelligenz soll in Baden-Württemberg in Zukunft eine stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Die Landesregierung hat daher den Aufbau eines Reallabors „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ beschlossen. Von dort sollen Initiativen aus der Theorie in den Alltag gebracht werden.

    https://www.telemedbw.de/news/staerkere-nutzung-von-kuenstlicher-intelligenz-der-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 09.03.2022

    Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik

    Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.

    https://www.telemedbw.de/news/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik
  • Die Klinik der Zukunft - 03.02.2022 Karte von Deutschland und Frankreich mit den Logos der Projektteilnehmer.

    Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt erprobt 5G in OP-Sälen

    https://www.telemedbw.de/news/deutsch-franzoesisches-gemeinschaftsprojekt-erprobt-5g-op-saelen
  • Pressemitteilung - 02.02.2022

    Cyber Valley in Tübingen wird erweitert

    Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.

    https://www.telemedbw.de/news/cyber-valley-tuebingen-wird-erweitert
  • Pressemitteilung - 21.01.2022

    Diskussion der EU-Produkthaftungs-Richtlinie und KI-Haftung

    https://www.telemedbw.de/news/diskussion-der-eu-produkthaftungs-richtlinie-und-ki-haftung
  • Pressemitteilung - 03.01.2022

    Weg frei für Cyber-Valley-Campus

    Die Landesregierung fördert den Aufbau des Cyber-Valley-Campus in den kommenden Jahren mit 180 Millionen Euro. Der Innovationscampus soll baulich um mehrere Gebäude erweitert werden.

    https://www.telemedbw.de/news/weg-frei-fuer-cyber-valley-campus
  • Pressemitteilung - 15.12.2021

    Fünf Jahre Cyber Valley

    Das Cyber Valley, Europas größtes Forschungsnetzwerk für Künstliche Intelligenz, wird fünf Jahre alt. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist es einer der Orte im Land, an dem Zukunft stattfindet. Bund und Land betrachten das Cyber Valley als Juwel und fördern es nach Kräften.

    https://www.telemedbw.de/news/fuenf-jahre-cyber-valley
  • Pressemitteilung - 09.12.2021

    Alle Förderzusagen für Innovationscampus in der Region Rhein-Neckar erteilt

    Die Landesregierung hat alle Förderzusagen für den neuen Innovationscampus „Heidelberg Mannheim Health and Life Science Alliance“ erteilt. Das Land unterstützt den Aufbau des Forschungsschwerpunkts mit internationaler Strahlkraft für die Jahre 2021 bis 2024 mit 40 Millionen Euro.

    https://www.telemedbw.de/news/alle-foerderzusagen-fuer-innovationscampus-der-region-rhein-neckar-erteilt
  • Pressemitteilung - 24.11.2021

    Wirtschaftskongress „BW meets UK“: Mit den britischen Partnern im Gespräch und im Geschäft bleiben

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 24. November im Rahmen des Wirtschaftskongresses „BW meets UK“ gemeinsam mit der Britischen Botschafterin Jill Gallard die Chancen und Potenziale der zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zum Vereinigten Königreich und die erforderlichen politischen Rahmenbedingungen.

    https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftskongress-bw-meets-uk-mit-den-britischen-partnern-im-gespraech-und-im-geschaeft-bleiben
  • Pressemitteilung - 11.11.2021

    Land fördert digitale Projekte im Bereich Suchthilfe und -prävention

    Mit rund zwei Millionen Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg die Digitalisierung im Bereich Suchthilfe und Suchtprävention. Das Geld fließt an zwölf Projekte, darunter ein Online-Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche.

    https://www.telemedbw.de/news/land-foerdert-digitale-projekte-im-bereich-suchthilfe-und-praevention
  • Pressemitteilung - 16.09.2021

    Künstliche Organe als „Flugsimulator“ für die Chirurgie

    Cyber Valley Forschende haben medizinische Lehrmittel entwickelt, die in Zukunft die Ausbildung von Chirurgen unterstützen könnten – ähnlich wie Flugsimulatoren angehende Piloten. Das Team hat eine Reihe künstlicher Organe entwickelt, die Chirurgen als Trainingsplattform dienen sollen. Dank der strukturierten Daten erfahrener Mediziner wird so eine quantitative und objektive Bewertung der Fähigkeiten der Auszubildenden in Echtzeit möglich.

    https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-organe-als-flugsimulator-fuer-die-chirurgie
  • Pressemitteilung - 26.08.2021

    Land fördert Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

    Die Landesregierung stärkt den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und fördert drei Projekte in Gesundheit und Pflege mit 2,5 Millionen Euro. Künstliche Intelligenz verbessert die Gesundheitsversorgung, wovon alle Patientinnen und Patienten in naher Zukunft profitieren sollen.

    https://www.telemedbw.de/news/land-foerdert-einsatz-kuenstlicher-intelligenz-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 17.08.2021

    Entscheidendes Zukunftsfeld: Digitalisierung und KI in der Medizin

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besucht in den nächsten Wochen die Universitätskliniken des Landes, um mit den Beschäftigten in der Kranken­ver­sorgung sowie weiteren Expertinnen und Experten zu wichtigen Zukunftsthemen ins Gespräch zu kommen.

    https://www.telemedbw.de/news/entscheidendes-zukunftsfeld-digitalisierung-und-ki-der-medizin
  • Pressemitteilung - 15.06.2021

    Digitalisierung ändert das Arzt-Patienten-Verhältnis

    https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-aendert-das-arzt-patienten-verhaeltnis
  • Digitalisierung - 22.04.2021 Netzwerk_Teaser.png

    Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik

    Bei der Analyse großer Datenmengen in der zunehmend komplexen modernen Medizin ist künstliche Intelligenz (KI) dem menschlichen Gehirn überlegen. Auch wenn aus diesem Grund maschinelles Lernen und KI-basierte Automatisierung zukünftig ganz sicher immer wichtiger werden, ist die Zahl der KI-Applikationen, die in der Medizin täglich Verwendung finden, noch sehr gering.

    https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 15.03.2021

    Digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz

    Ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Hochschule Furtwangen entwickelt und evaluiert in den nächsten drei Jahren digitale Lösungsansätze, mit denen die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessert werden soll. Das Projekt wird mit rund einer Million Euro durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-technologien-fuer-die-versorgung-von-menschen-mit-demenz

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche