zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 09.03.2021 Bildschirmfoto_2021-03-10_um_07.53.15.png

    Software-Hilfen für Patienten und Ärzte

    Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.

    https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte
  • Pressemitteilung - 26.01.2021

    Künstliche Intelligenz zur Diagnose von Hautkrebs: Expertenblick nach wie vor unverzichtbar

    Überall wo bildgebende Diagnostik zum Einsatz kommt, werden zunehmend Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt. Heidelberger Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben die Zuverlässigkeit von lernfähigen Algorithmen zur Unterscheidung von schwarzem Hautkrebs und gutartigen Muttermalen überprüft.

    https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-zur-diagnose-von-hautkrebs-expertenblick-nach-wie-vor-unverzichtbar
  • Pressemitteilung - 04.12.2020

    Wissenschaftsministerium fördert zwei Reallabore Künstliche Intelligenz mit insgesamt rund 1,6 Mio. Euro

    https://www.telemedbw.de/news/wissenschaftsministerium-foerdert-zwei-reallabore-kuenstliche-intelligenz-mit-insgesamt-rund-16-mio-euro
  • Pressemitteilung - 27.10.2020

    KI in Medizin und Pflege: Patienten sehen mehr Chancen als Risiken

    https://www.telemedbw.de/news/ki-medizin-und-pflege-patienten-sehen-mehr-chancen-als-risiken
  • Pressemitteilung - 30.09.2020

    Die Menschen wollen KI – und haben auch Angst vor ihr

    https://www.telemedbw.de/news/die-menschen-wollen-ki-und-haben-auch-angst-vor-ihr
  • Experteninterview Teil 2 - 27.04.2020 Zu sehen sind Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Florian Burg und Dr. Armin Scherer sitzend um einen Tisch herum.

    Digitale Medizin - Gesundheitsversorgung von morgen sicherstellen

    Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-medizin-gesundheitsversorgung-von-morgen-sicherstellen
  • Experteninterview Teil 1 - 15.04.2020 Zu sehen sind Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Florian Burg und Dr. Armin Scherer sitzend um einen Tisch herum.

    Digitale Medizin - Aktueller denn je

    Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg.

    https://www.telemedbw.de/fachartikel/Digitale-Medizin-Aktueller-den-je
  • Digitalisierung - 09.12.2019

    Künst­liche Intel­li­genz braucht ethi­sche Leit­planken

    https://www.telemedbw.de/news/kuenst-liche-intel-li-genz-braucht-ethi-sche-leit-planken
  • Pressemitteilung - 30.09.2019

    Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt „Intelligente Tumordiagnostik“ mit 1,7 Millionen Euro

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Forschung an einem KI-basierten quantitativen Diagnostiksystem am Beispiel von Hauttumoren mit 1,7 Millionen Euro. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. September) in Stuttgart bekannt. Das Projekt „Intelligente Tumordiagnostik“ wird von einem Forschungsverbund der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) umgesetzt.

    https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-forschungsprojekt-intelligente-tumordiagnostik-mit-17-millionen-euro
  • White Paper zur Biointelligenz an Ministerien überreicht - 15.05.2019 4 Männer in Anzügen halten eine Publikation

    Kompetenzzentrum Biointelligenz nimmt Fahrt auf

    https://www.telemedbw.de/news/kompetenzzentrum-biointelligenz-nimmt-fahrt-auf
  • Experteninterview - 13.05.2019 Telemedizin: Vitor Vieira (Inova DE) mit einem selbst entwickelten Wearable, einem T-Shirt zur verbesserten Interaktion zwischen Patienten und Kardiologen für fernkontrolliertes Monitoring

    Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke

    Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.

    https://www.telemedbw.de/news/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
  • Pressemitteilung - 10.04.2019

    DMEA-Nachwuchspreis ehrt junge Wissenschaftler der Healthcare-IT

    https://www.telemedbw.de/news/dmea-nachwuchspreis-ehrt-junge-wissenschaftler-der-healthcare-it
  • Fachbeitrag - 28.03.2019 Der IT-Experte an einem Besprechungstisch

    Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.

    https://www.telemedbw.de/news/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
  • Pressemitteilung - 26.03.2019

    Land investiert 20 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz

    Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen. Mit weiteren 20 Millionen Euro fördert das Land Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema Künstliche Intelligenz stärken.

    https://www.telemedbw.de/news/land-investiert-20-millionen-euro-in-kuenstliche-intelligenz
  • Innovation - 26.02.2019 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl haben in der Regierungspressekonferenz über die Rahmenstrategie zu Innovation berichtet und Fragen der Journalisten beantwortet.

    Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf

    https://www.telemedbw.de/news/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
  • Fachbeitrag - 21.02.2019 Teaser_Kellmeyer_Bild_2.PNG_.png

    Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen

    Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.

    https://www.telemedbw.de/news/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen
  • Pressemitteilung - 18.02.2019

    BVDW fordert gerichtliche Überprüfbarkeit algorithmischer Entscheidungen

    Der Einsatz neuer Technologien wie etwa künstlicher Intelligenz (KI) stellt an die Gesellschaft neue ethische Anforderungen. Heute publiziert der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in diesem Kontext ein Diskussionspapier, das sich praxisorientiert mit Grundsatzfragen digitaler Ethik auseinandersetzt. Ein wichtiges Ergebnis: Algorithmische Entscheidungen müssen gerichtlich überprüfbar sein.

    https://www.telemedbw.de/news/bvdw-fordert-gerichtliche-ueberpruefbarkeit-algorithmischer-entscheidungen
  • Pressemitteilung - 23.01.2019 190123_KI-Strategie.jpg

    Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa

    https://www.telemedbw.de/news/antreiber-fuer-eine-leistungsstarke-kuenstliche-intelligenz-in-europa

Seite 2 / 2

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Erlebnisraum Bioökonomie
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche